Schmidt, Katharina Marie ORCID: 0009-0003-0834-2478
(2025).
Patientenportale als Förderer des Engagements von Patienten mit Diabetes und chronischen Herzerkrankungen: ein Scoping Review zu Nutzung und Usability.
PhD thesis, Universität zu Köln.
![]() |
PDF
Promotion_Katharina_Schmidt_KUPS_02_2025.pdf - Accepted Version Download (4MB) |
Abstract
Patientenportale haben das Potential, die Versorgung chronisch kranker Patienten zu verbessern, indem sie sie in ihre Behandlung einbeziehen. Diese Portale können zum Beispiel als eigenständige Selbstmanagement-Intervention oder als Bindeglied zwischen Gesundheitsanbietern und Patienten in der Routineversorgung funktionieren. Es gibt viele verschiedene Arten von Portalen für unterschiedliche Patientengruppen, die unterschiedliche Funktionen bieten. Ziel dieser Dissertation war es, die aktuelle Literatur zu Patientenportalen für Patienten mit Diabetes mellitus und chronischen Herzerkrankungen hinsichtlich Nutzungsverhalten und Usability zusammenzufassen. Dieser Review wurde gemäß dem PRISMA (Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses) Statement für Scoping Reviews durchgeführt. Es erfolgten Datenbankrecherchen in PubMed, PsycINFO und CINAHL, sowie zusätzliche Suchen in Fachzeitschriften, Reviews und Referenzlisten. In Frage kamen qualitative und quantitative Studien sowie Studien mit beiden Ansätzen, die das Nutzungsverhalten oder die Usability von Patientenportalen analysierten. Die Funktionen der Portale wurden breiten thematischen Kategorien zugeordnet und die Ergebnisse der eingeschlossenen Studien getrennt nach Ergebnis und Forschungsdesign zusammengefasst. Mithilfe der Auswahlkriterien wurden 85 Studien identifiziert. Die meisten Studien betrafen Patienten mit Diabetes, schlossen Patienten unter 65 Jahren ein und wurden in den Vereinigten Staaten durchgeführt. Die meisten Portale boten bildungs-, überwachungs- und kommunikationsbezogene Funktionen an. Die Studien berichteten über das Nutzungsverhalten einschließlich der zugehörigen Variablen, der Usability und der Verbesserungsvorschläge. Häufig wurde über einen deutlichen Rückgang der Portalnutzung im Laufe der Zeit berichtet. Das Alter wurde am häufigsten im Zusammenhang mit der Portalnutzung untersucht, gefolgt von Geschlecht, Bildung und E-Health-Kompetenz. Jüngeres Alter und höhere Bildung wurden häufig mit einer höheren Portalnutzung in Verbindung gebracht. In zwei Dritteln der Studien, die über die Usability von Portalen berichteten, wurden die Portale als benutzerfreundlich und verständlich eingestuft, obwohl die Messung und Berichterstattung heterogen waren. Die Portale wurden als hilfreich für das Selbstmanagement angesehen, da sie sich positiv auf die Motivation, das Gesundheitsbewusstsein und die Verhaltensänderungen auswirkten. Barrieren für die Portalnutzung waren allgemeiner Art (zum Beispiel Aspekte des Designs oder der allgemeinen Usability), bezogen sich auf bestimmte Situationen während der Portalnutzung (zum Beispiel Anmeldeverfahren) oder waren nicht portalspezifisch (zum Beispiel Fähigkeiten und Präferenzen der Nutzer). Häufige Themen waren Aspekte des Designs, der Usability und der Technologie. Die Verbesserungsvorschläge bezogen sich hauptsächlich auf technische Fragen und den Bedarf an Unterstützung. Der aktuelle Forschungsstand unterstreicht die Bedeutung der Einbeziehung von Patienten in die Entwicklung und Evaluation von Patientenportalen. Um genauere Aussagen zur Usability treffen zu können und konkrete Schlussfolgerungen für die Praxis abzuleiten, empfiehlt es sich, die vielen unterschiedlichen Bewertungsgrundlagen zu vereinheitlichen oder bereits in die Auswahlkriterien aufzunehmen. Standardisierte Instrumente zur Messung der Usability wären hilfreich, um die Ergebnisse verschiedener E-Health-Interventionen interpretieren und konkrete Schlussfolgerungen ziehen zu können. Zukünftige Forschung sollte sich unter anderem auf das Nutzungsverhalten und die Usability bei älteren Patienten konzentrieren.
Item Type: | Thesis (PhD thesis) | ||||||||
Creators: |
|
||||||||
URN: | urn:nbn:de:hbz:38-752623 | ||||||||
Date: | 2025 | ||||||||
Language: | German | ||||||||
Faculty: | Faculty of Medicine | ||||||||
Divisions: | Faculty of Medicine > Gesundheitsökonomie > Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie | ||||||||
Subjects: | Medical sciences Medicine | ||||||||
Uncontrolled Keywords: |
|
||||||||
Date of oral exam: | 18 December 2024 | ||||||||
Referee: |
|
||||||||
Refereed: | Yes | ||||||||
URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/75262 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |