Cecon-Stabel, Natalia ORCID: 0000-0002-2548-5986
(2025).
Der Kohärenzsinn in der psychoonkologischen Versorgung.
PhD thesis, Universität zu Köln.
![]() |
PDF
Dissertationsschrift.Cecon-Stabel.2024.pdf Download (3MB) |
Abstract
Hintergrund In der psychoonkologischen Versorgung erfahren Krebspatient:innen Unterstützung bei der Bewältigung und Reduktion psychologischer und sozialer Probleme, die im Zusammenhang mit ihrer Krebserkrankung entstehen (Mehnert, 2014; Weis et al., 2007). Der Behandlungsansatz fokussiert sich nicht nur auf die Reduktion von Symptomatik, sondern auch darauf psychische Gesundheit, Lebensqualität und Ressourcen aufzubauen (Graves, 2003; Osborn et al., 2006; Schumacher, 2004; Weis et al., 2007) und weist damit eine salutogene Orientierung auf. Die Theorie der Salutogenese (Antonovsky, 1987) ist vielfältig nutzbar für die Erforschung und Verbesserung gesundheitsrelevanter Outcomes. Jedoch sind die Wirkwege salutogener Prozesse nicht ausreichend untersucht, um Salutogenese nachhaltig besser fördern zu können (Hochwälder, 2022; Suominen & Lindstrom, 2008). Als Kernkomponente der Salutogenese Theorie wurde der Kohärenzsinn von Krebspatient:innen in einigen Studien untersucht (z.B. Eriksson & Lindström, 2007; Gerasimčik-Pulko et al., 2009; Kenne Sarenmalm et al., 2013). Es fehlt jedoch Evidenz über konkrete salutogene Wirkwege in der psychoonkologischen Versorgung. Hier setzt die vorliegende Dissertationsschrift an. Auf Patient:innenebene wird untersucht, inwiefern individuelle salutogene Prozesse den Bedarf und die Inanspruchnahme psychoonkologischer Versorgungsleistungen beeinflussen und, ob bedarfsgerechte psychoonkologische Versorgung die Salutogenese von Krebspatient:innen fördert. Auf Ebene psychoonkologisch Versorgender soll die arbeitsbezogene Salutogenese genauer betrachtet werden. Ziel ist Erkenntnisse darüber zu erhalten, welche Arbeitsressourcen bzw. -anforderungen den arbeitsbezogenen Kohärenzsinn während der Implementierung einer komplexen psychoonkologischen Intervention zur Verbesserung psychoonkologischer Versorgungsstrukturen beeinflussen und wie sich dies auf die Akzeptanz und Durchführbarkeit der Intervention auswirkt. Zuletzt wird beispielhaft die COVID-19 Pandemie als Kontextfaktor für psychoonkologische Versorgung untersucht, um zu erfahren, ob kontextuelle pandemische Veränderungen die psychoonkologische Versorgung und den Kohärenzsinn von Krebspatient:innen beeinflussen. Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten 1) Die Befragung von Brustkrebspatient:innen zeigt, dass der Kohärenzsinn als salutogener Schutzfaktor fungiert. In Abhängigkeit von seiner Ausprägung und dem Vorhandensein generalisierter Widerstandsressourcen, ist die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass ein Bedarf für psychoonkologische Unterstützung besteht und diese in Anspruch genommen wird. 2) Die Evaluation von Befragungs- und Versorgungsdokumentationsdaten erstdiagnostizierter Krebspatient:innen, die im Rahmen der neuen Versorgungsform isPO psychoonkologische Unterstützung erhielten, zeigt, dass eine gute therapeutische Bindung und die Anzahl der in Anspruch genommenen psychoonkologischen Konsultationen sich positiv auf den Kohärenzsinn der Patient:innen auswirkt und damit salutogen wirken. 3) Die Inhaltsanalyse von Interviews und Fokusgruppen psychoonkologischen Personals der neuen Versorgungsform isPO weist darauf hin, dass der arbeitsbezogene Kohärenzsinn des Personals die Bewältigung des Implementierungsprozesses erleichtert, sofern ausreichend Ressourcen zur Verfügung stehen. Vier übergeordnete Themen ließen sich verdichten: (1) Kommunikation und Information, (2) organisationale und soziale Ressourcen, (3) die Programmentwicklung und partizipative Elemente und (4) die ambivalente Funktion der arbeitsbezogenen Sinnhaftigkeit. 4) Die unter 2) genannten Evaluationsdaten zur neuen Versorgungsform isPO zeigen, dass während der COVID-19 Pandemie weder die therapeutische Allianz, die Zufriedenheit mit der Versorgung, noch der Kohärenzsinn der Krebspatient:innen durch den Versorgungsmodus (face-to-face, telefonische oder videobasierte Konsultationen) beeinflusst wurden. Schlussfolgerungen Der Kohärenzsinn und generalisierte Widerstandsressourcen können bewirken, dass Krebspatient:innen sich weniger belastet fühlen und ihre Lebenssituation besser bewältigen können. Psychoonkologische Versorgung kann dazu beitragen, dass Patient:innen salutogene Veränderungsprozesse erfahren. Auch auf Ebene des psychoonkologischen Personals wirkt sich der arbeitsbezogene Kohärenzsinn und arbeitsbezogene Ressourcen bzw. Anforderungen auf deren Gesundheit aus. Für beide Zielgruppen ist für eine bedarfsorientierte Gesundheitsförderung zu empfehlen, den (arbeitsbezogenen) Kohärenzsinn und generalisierte / arbeitsbezogene Widerstandsressourcen systematisch zu erheben, um passfähige salutogene Interventionen einleiten zu können. Aus implementierungswissenschaftlicher Perspektive scheint der arbeitsbezogene Kohärenzsinn ein förderlicher Indikator dafür zu sein, wie bereit ein Implementierungssetting für eine neue komplexe Intervention bzw. Innovation ist. Ebenfalls könnte er herangezogen werden, um arbeitsbezogene salutogene Implementierungsstrategien abzuleiten. Pandemiebedingte Schutzmaßnahmen führten zu Veränderungen im psychoonkologischen Versorgungsmodus, was jedoch keinen negativen Einfluss auf die Versorgungsqualität hatte, sodass Telefon- oder Videosprechstunden als eine sinnvolle Ergänzung für die psychoonkologische Versorgung zu bewerten sind.
Item Type: | Thesis (PhD thesis) | ||||||||||
Creators: |
|
||||||||||
URN: | urn:nbn:de:hbz:38-753717 | ||||||||||
Date: | 2025 | ||||||||||
Language: | German | ||||||||||
Faculty: | Faculty of Human Sciences | ||||||||||
Divisions: | Faculty of Human Sciences > Department Heilpädagogik und Rehabilitation | ||||||||||
Subjects: | Psychology Social sciences Medical sciences Medicine |
||||||||||
Uncontrolled Keywords: |
|
||||||||||
Date of oral exam: | 4 February 2025 | ||||||||||
Referee: |
|
||||||||||
Refereed: | Yes | ||||||||||
URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/75371 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |