Löwer, Florentine
(2025).
Psychische Belastungen bei unbegleitet minderjährigen Geflüchteten (in der Selbst-und Fremdbeurteilung).
PhD thesis, Universität zu Köln.
![]() |
PDF
Dissertation_Florentine_Loewer_ohne_Unterschrift.pdf Download (1MB) |
Abstract
Die Zahl der unbegleiteten minderjährigen Geflüchteter hat in Deutschland aufgrund von verschiedenen Fluchtbewegungen in den letzten Jahren stark zugenommen. Für diese Jugendlichen bestehen nach den heutigen Kenntnissen im Herkunftsland, während der Flucht und nach Ankunft in Deutschland viele Gefahren und Herausforderungen. Diese können traumatisierend wirken und setzen die unbegleitet minderjährigen Geflüchteten damit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung psychischer Beeinträchtigungen aus. Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der psychischen Belastung der Gruppe der unbegleitet minderjährigen Geflüchteten. Ziel ist es, herauszuarbeiten, wie hoch die allgemeine psychische Belastung der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge in Deutschland ist und welche Einflussfaktoren es hierbei gibt. Dafür wurden im Zeitraum von 2020-2021 insgesamt 102 jugendliche Geflüchtete in Jugendhilfeeinrichtungen in ganz Deutschland sowie in der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Ambulanz des Sana Klinikum Remscheid befragt. Es wurde hierzu die Einschätzung der Jugendlichen selbst sowie die ihrer Betreuer*innen mit Hilfe standardisierter Fragebögen ermittelt. Danach wurden die Daten statistisch über SPSS ausgewertet, um hierbei Zusammenhänge und Unterschiede der verschiedenen Einflussfaktoren auf die psychische Belastung herausarbeiten zu können. Die Ergebnisse zeigen, dass die unbegleitet minderjährigen Geflüchteten in der Selbst- und Fremdeinschätzung mehrheitlich über den Grenzwerten hinsichtlich psychischer Belastung liegen. Dabei weisen die Jugendlichen vor allem vermehrt internalisierende Verhaltensauffälligkeiten, wie Angst, Depressivität oder Somatisierung auf. Die Corona- Pandemie stellt zusätzlich einen negativen Einflussfaktor auf das psychische Wohlergehen der unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten dar. Psychotherapeutische Behandlung in der Vergangenheit scheint die subjektive psychische Belastung zu verringern. Ein direkter Zusammenhang zum Status des Aufenthalts und der psychischen Belastung konnte hingegen nicht nachgewiesen werden. Dies könnte Gegenstand weiterer Forschung werden. Gezeigt wurde zudem, dass unbegleitete minderjährige Geflüchtete mit einer hohen allgemeinen psychischen Belastung eine Hochrisikogruppe für psychische Erkrankungen darstellen. Der erhöhte Bedarf an Hilfestellung erweist sich als große Herausforderung für das deutsche Gesundheitssystem. Im Hinblick auf die Veränderungen während der Corona- Pandemie gibt es hierzu weiteren Forschungsbedarf. Daneben sind die Entwicklung geeigneter Behandlungskonzepte und ein verbesserter Zugang zu psychotherapeutischer Behandlung wichtige Faktoren, die es zu untersuchen gilt. Der engen Zusammenarbeit von Sozialarbeiter*innen und ärztlichem und psychotherapeutischem Personal sollte zudem in Zukunft besondere Beachtung geschenkt werden.
Item Type: | Thesis (PhD thesis) | ||||||||
Creators: |
|
||||||||
URN: | urn:nbn:de:hbz:38-756129 | ||||||||
Date: | 2025 | ||||||||
Place of Publication: | Universitätsblibliothek Köln | ||||||||
Language: | German | ||||||||
Faculty: | Faculty of Medicine | ||||||||
Divisions: | Faculty of Medicine > Psychiatrie und Psychotherapie > Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters | ||||||||
Subjects: | Psychology Medical sciences Medicine |
||||||||
Uncontrolled Keywords: |
|
||||||||
Date of oral exam: | 29 November 2024 | ||||||||
Referee: |
|
||||||||
Refereed: | Yes | ||||||||
URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/75612 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |