Motz, Barbara Lidia (2017). Der Einfluss metakognitiver Prozesse auf das Einschlafen. PhD thesis, Universität zu Köln.
|
PDF
Dissertation_Barbara_Lidia_Motz_Veroeffentlichung.pdf - Published Version Download (2MB) |
Abstract
Hintergrund: Sowohl bei der Insomnie als auch bei der Generalisierten Angststörung zeigt sich, dass Betroffene während der Einschlafzeit unter einem erhöhten Ausmaß an Metakognitionen leiden. Da bisherige Studien zur Ausdifferenzierung (meta-) kognitiver Prozesse bei beiden Störungsbildern meist im Labor durchgeführt wurden, fanden die Messungen der vorliegenden Studie in der häuslichen Umgebung der Studienteilnehmer statt. Fragestellung: Es wurde untersucht, welche Auswirkungen die Überzeugung, in der Einschlafzeit mental erregt oder entspannt zu sein, auf die Stimmung, die Einschlaflatenz und das Ausmaß negativer Metakognitionen hat. Methode: An der Studie nahmen 32 Teilnehmer mit sorgenbezogenen Einschlafproblemen und 32 Teilnehmer ohne Schlafprobleme teil. Ihnen wurde ein portables EEG-Messgerät mit nach Hause gegeben, welches vorgeblich ihre Gehirnaktivität während der Nacht maß. In der Einschlafzeit erhielten die Teilnehmer in Form eines Pieptons eine falsche Rückmeldung über den Grad ihrer kognitiven Erregung. Ergebnisse: Die Experimentalgruppe zeigte im Vergleich zur Kontrollgruppe ein höheres Ausmaß an Metakognitionen und Ängstlichkeit in der Einschlafzeit. Des Weiteren führte die Überzeugung, in der Einschlafzeit kognitiv erregt zu sein, zu einem erhöhten Ausmaß an negativen Metakognitionen. Bei Personen mit Schlafproblemen führte zudem die Rückmeldung über mentale Entspannung zu längeren Einschlafzeiten. Diskussion: Die Ergebnisse unterstreichen die Relevanz metakognitiver Prozesse bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Schlafproblemen in der natürlichen Schlafumgebung. Zudem geben die Befunde einen Hinweis darauf, dass Therapiemethoden zur Erweiterung kognitiv-verhaltenstherapeutischer Behandlungstechniken, in denen der Fokus auf prozedurale Aspekte des Denkens gelegt wird, für die Behandlung von Schlafstörungen von Relevanz sein können.
Item Type: | Thesis (PhD thesis) | ||||||||
Creators: |
|
||||||||
URN: | urn:nbn:de:hbz:38-76522 | ||||||||
Date: | 21 June 2017 | ||||||||
Language: | German | ||||||||
Faculty: | Faculty of Human Sciences | ||||||||
Divisions: | Faculty of Human Sciences > Department Psychologie | ||||||||
Subjects: | Psychology | ||||||||
Uncontrolled Keywords: |
|
||||||||
Date of oral exam: | 21 September 2016 | ||||||||
Referee: |
|
||||||||
Refereed: | Yes | ||||||||
URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/7652 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
View Item |