Reimers, Astrid ORCID: 0000-0001-9570-3603
(2023).
Singen als Widerstand in den Zwangsarbeiterlagern des Nationalsozialismus.
Ad marginem: Randbemerkungen zur europaeischen Musikethnologie (95).
pp. 23-40.
Koeln:
Inst. fuer Europ. Musikethnologie an der Univ. Koeln.
ISSN 0001-7965
Abstract
Der Text untersucht die Bedeutung des Singens und Musizierens in den Zwangsarbeiterlagern des Nationalsozialismus. Anhand vielfältiger Quellen, wie Erinnerungsberichten, Fotografien, Interviews und Archivdokumenten, wird gezeigt, dass das gemeinsame Singen für die Zwangsarbeitenden eine wichtige Form des Widerstands, der Resilienz und der Bewältigung des Lageralltags darstellte. Trotz der missbräuchlichen Nutzung des Singens durch die Bewacher, etwa als Folterinstrument, war das Singen für viele ein Mittel, um Gemeinschaft zu stärken, Heimatgefühle zu bewahren und sich gegen die Unterdrückung zu behaupten. Besonders patriotische und verbotene Lieder wie die Nationalhymnen, die „Rota“ oder die „Internationale“ wurden heimlich oder offen gesungen, um Widerstand zu zeigen oder Hoffnung zu bewahren. Das Singen diente zudem als Ausdruck nationaler Identität und als Akt der Befreiung in den Momenten der Hoffnung auf das Ende des Krieges. Insgesamt verdeutlicht der Text, dass Musik in den Zwangsarbeiterlagern eine vielschichtige Rolle spielte – als Mittel der Resilienz, des Widerstands und der menschlichen Würde.
Item Type: | Journal Article | ||||||||||
Translated title: |
|
||||||||||
Creators: |
|
||||||||||
URN: | urn:nbn:de:hbz:38-780975 | ||||||||||
Journal or Publication Title: | Ad marginem: Randbemerkungen zur europaeischen Musikethnologie | ||||||||||
Number: | 95 | ||||||||||
Page Range: | pp. 23-40 | ||||||||||
Date: | 2023 | ||||||||||
Publisher: | Inst. fuer Europ. Musikethnologie an der Univ. Koeln | ||||||||||
Place of Publication: | Koeln | ||||||||||
ISSN: | 0001-7965 | ||||||||||
Language: | German | ||||||||||
Faculty: | Faculty of Human Sciences | ||||||||||
Divisions: | Faculty of Human Sciences > Fachgruppe Kunst und Musik > Institut für Musikpädagogik > Institut für Europäische Musikethnologie | ||||||||||
Subjects: | Music Geography and history |
||||||||||
Uncontrolled Keywords: |
|
||||||||||
Related URLs: | |||||||||||
Refereed: | No | ||||||||||
URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/78097 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |