Jansen, Kerstin ORCID: 0009-0006-3804-9899
(2025).
Die Suffragette auf der Leinwand. Mediale Repräsentation seit 1913.
Masters thesis, Universität zu Köln.
![]() |
PDF
Jansen_Masterarbeit.pdf - Accepted Version Download (11MB) |
Abstract
Film hat sich als einflussreiches Medium für die Darstellung und Interpretation historischer Ereignisse etabliert, insbesondere für soziale Bewegungen wie die der Suffragetten. Die Masterarbeit widmet sich der medialen Repräsentation der Suffragettenbewegung im Film seit dem Jahr 1913. Diese Arbeit untersucht die zentrale Fragestellung, wie und aus welchen Gründen sich die filmische Darstellung der Suffragetten in den letzten 100 Jahren gewandelt hat und welchen Einfluss der jeweilige historische Rahmen sowie die Entwicklungen der Frauenbewegung auf diese Veränderungen hatten. Weiterführend wird der Frage nachgegangen, wann und warum sich das heute bekannte ikonische Bild der Suffragette herausgebildet hat und welche filmischen Darstellungen hierzu beigetragen haben könnten. Die Arbeit verfolgt einen kulturhistorischen Untersuchungsansatz im Rahmen der Geschichtsrezeption. Anstatt die historischen Darstellungen auf ihre faktische Richtigkeit zu überprüfen, steht die Untersuchung der kulturellen und gesellschaftlichen Hintergründe sowie der Wahrnehmung und Interpretation in spezifischen Kontexten im Mittelpunkt. Die Analyse erfolgt thematisch anhand von Schwerpunkten wie der Inszenierung von Militanz, Klassenzugehörigkeiten oder äußerlichen Erscheinungen der Charaktere. Zudem werden Methoden der Visual History und Filmwissenschaft berücksichtigt. Die Untersuchung umfasst eine chronologische Auswahl von Filmen und Serien, beginnend mit zeitgenössischen Stummfilmen aus dem Jahr 1913, über Produktionen der Nachkriegszeit, Beispiele aus den 1960er Jahren, Serien der 1970er Jahre, bis hin zu aktuelleren Darstellungen des 21. Jahrhunderts. Die Untersuchung dieser Beispiele ermöglicht es, die Entwicklung der filmischen Repräsentation der Suffragetten und die Genese der heute ikonischen Figur nachzuvollziehen, sowie die wechselseitige Beziehung zwischen filmischer Darstellung und gesellschaftlicher Wahrnehmung darzustellen. Damit leistet die Arbeit einen Beitrag zum Verständnis der medialen Konstruktion historischer Bewegungen im Rahmen der Public History.
Item Type: | Thesis (Masters thesis) | ||||||||||||||
Creators: |
|
||||||||||||||
URN: | urn:nbn:de:hbz:38-781110 | ||||||||||||||
Date: | 2025 | ||||||||||||||
Language: | German | ||||||||||||||
Faculty: | Faculty of Arts and Humanities | ||||||||||||||
Divisions: | Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 6: Geschichte > Abteilung für Didaktiken der Geschichte und Geschichte der europäischen Integration | ||||||||||||||
Subjects: | Geography and history | ||||||||||||||
Uncontrolled Keywords: |
|
||||||||||||||
Date of oral exam: | 2025 | ||||||||||||||
Referee: |
|
||||||||||||||
Refereed: | Yes | ||||||||||||||
URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/78111 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |