Spiritus, Achim
(2021).
Subjektive Mundgesundheitsprobleme ambulant
betreuter geriatrischer Patienten und
allgemeinmedizinisch-geriatrische Befunde.
PhD thesis, Universität zu Köln.
![]() |
PDF (Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde)
Achim_Diss_27022025__AS-Final-1.pdf - Accepted Version Download (519kB) |
Abstract
Einleitung & Projektbeschreibung Inzwischen besteht sowohl aus klinischer als auch wissenschaftlicher Sicht Einigkeit darüber, dass bei älteren Menschen zwischen Mundgesundheitsproblemen und allgemeinmedizinisch- geriatrischer Gesundheit sowie der Entwicklung geriatrischer Syndrome bidirektionale Zusammenhänge bestehen (van der Putten, de Baat et al. 2014). So konnte ein systematischer Review zeigen, dass neben der Gesamtzahl von Zähnen auch eine reduzierte Kau- und Beißfunktion sowie Mundtrockenheit mit dem Auftreten des geriatrischen Syndroms Frailty verbunden sind (Hakeem, Bernabe et al. 2019). Auch das geriatrische Syndrom der Mangelernährung wird in engem Zusammenhang gesehen mit dem Vorhandensein von Mundgesundheitsproblemen. Eine Metaanalyse von 26 Studien bestätigte den Zusammenhang zwischen der Gesamtzahl der Zähne und dem Risiko, eine Mangelernährung zu entwickeln (Toniazzo, Amorim et al. 2018). Allerdings fokussieren sich die Mehrzahl der Untersuchungen auf eher jüngere Patientenpopulationen, während die Gruppe der geriatrischen Patienten – und hier besonders die der ambulant im häuslichen Umfeld Lebenden - unterrepräsentiert sind. In Deutschland liegt die hausärztliche Versorgung multimorbider, chronisch kranker, geriatrischer Patienten meist bei (Haus-)Ärzten mit allgemeinmedizinischem oder internistischem Hintergrund, welche jedoch aufgrund der strikten Trennung während der Ausbildung, über keine zahnmedizinische Expertise verfügen. Da mit zunehmender Mobilitätseinschränkung ein älterer Patient eher seinen Hausarzt als seinen Zahnarzt aufsucht, wäre eine Möglichkeit für einen ganzheitlichen Diagnostikansatz, ein zahnmedizinisches Basis-Screening für ältere Menschen in der Routine der hausärztlichen Praxis durchzuführen, wie bereits von Nitschke und Reiber angeregt (Nitschke, Reiber 2009) . Ein entsprechendes Instrument zum Screening auf subjektive Mundgesundheitsprobleme wurde mit dem GAMS (Geriatrisches ambulantes Mundgesundheits-Screening) entwickelt (Barbe, Spiritus et al. 2020), welches darauf abzielt, basierend auf der subjektiven Einschätzung der Patienten, selbst mit möglichst geringem Aufwand in der hausärztlichen Praxis die Notwendigkeit und Dringlichkeit einer zahnärztlichen Vorstellung des betreffenden Patienten einzuschätzen. -geriatrische Parameter Risikoindikatoren sein können, für eine reduzierte Mundgesundheit. Vor dem Hintergrund der beschriebenen engen Verknüpfung zwischen eingeschränkter Mundgesundheit und geriatrischen Syndromen soll daher in der geplanten Pilotuntersuchung der Frage nachgegangen werden, ob die im Rahmen des GAMS- Screenings subjektiv berichteten Mundgesundheitsprobleme Risikoindikatoren für in der Hausarztpraxis routinemäßig erhobene, allgemeinmedizinisch-geriatrische Befunden bei ambulanten, geriatrischen Patienten sind. Arbeitsplan Patienten. In diese Studie werden Personen >= 75 Jahre eingeschlossen, die ambulant von mir in meiner Praxis hausärztlich betreut werden,. Die Altersdefinition erfolgt in Anlehung an die Gruppe der "Älteren Senioren" in der Fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie (Jordan, Bodechtel et al. 2014).Ausschlusskriterium ist eine Demenz-Diagnose durch einen Facharzt. Ab Studienbeginn werden konsekutiv alle Patienten eingeschlossen, die bereit sind, an der Studie teilzunehmen, bis zum Erreichen von 75 Patienten. Die Fallzahl 75 wurde im Vorfeld dieser Pilotstudie definiert aufgrund Überlegungen zur Machbarkeit im klinischen Praxisalltag und als realistische Fallzahl, um 2-3 Risikoindikatoren mit hoher Wahrscheinlichkeit identifizieren zu können. Hausärztliche Routineparameter. Es werden klinisch-anthropometrischer Parameter wie Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht und Body Mass Index (BMI) sowie Vorerkrankungen und Anzahl der eingenommenen Medikamente der hausärztlichen Patientenakte entnommen. Zudem wird bei jedem Patienten ein geriatrisches Basis-Assessment durchgeführt bestehend aus Barthel-Index (Mahoney and Barthel 1965) und dem Timed Up and Go Test (TUG) (Podsiadlo and Richardson 1991). Für die Auswertung werden die in der hausärztlichen Praxis geläufigen Kategorien in Anlehnung an das Kompetenzzentrum Geriatrie herangezogen (https://kcgeriatrie.de/Assessments_in_der_Geriatrie/Seiten/default.aspx). Die routinemäßig erfassten Laborparameter beinhalten Blutbild mit Hämoglobin (g/dl), Leukozyten (10-3/μl), Thrombozyten (10-3/μl), Natrium (mmol/l), Kalium (mmol/l), Glucose im Serum (mg/dl), HbA1c (HPLC)% und Cholesterin (mg/dl) sowie die glomeruläre Filtrationsrate (GFR, berechnet nach MDRD-Formel in ml/min). GAMS. Die subjektive Mundgesundheit wird auf Basis des GAMS Screenings (Barbe, Spiritus et al. 2020) erfasst. Der Screeningbogen besteht aus den folgenden binär mit ja oder nein zu beantwortenden Fragen zur subjektiven Mundgesundheitseinschätzung: Leiden Sie an Missempfindungen wie Brennen oder pelzigem Gefühl im Mund? Haben Sie Schmerzen oder andere Beschwerden im Bereich von Mund und Zähnen? Haben Sie Zahnfleischbluten beim Putzen, Essen oder auch spontan? Haben Sie Schwierigkeiten beim Zerkauen und Beißen von Möhren und Äpfeln? Ist Ihnen selbst ein unangenehmer Geruch aus dem Mund aufgefallen oder hat Sie jemand darauf angesprochen? Haben Sie öfters das Gefühl, dass Ihr Mund trocken ist? Haben Sie noch Ihr vollständiges Gebiss oder haben Sie Voll- oder Teilprothesen? Statistik Geplant ist eine deskriptive Analyse zur Beschreibung des Kollektivs. Weiterhin sollenRegressionsanalysen erfolgen. Die Betreuung erfolgt durch das Institut für Medizinische Statistik und Bioinformation. Alle Analysen wurden mit der Statistiksoftware SPSS 25 von IBM durchgeführt. Literatur Barbe, A. G., S. Spiritus, A. Hagemeier, M. J. Noack and G. Rohrig (2020). "[Oral health assessment of seniors under outpatient care by family doctors : Development and validation of the geriatric outpatient oral health screening]." Z Gerontol Geriatr. Borgnakke, W. S. (2019). "IDF Diabetes Atlas: Diabetes and oral health - A two-way relationship of clinical importance." Diabetes Res Clin Pract 157: 107839. Hakeem, F. F., E. Bernabe and W. Sabbah (2019). "Association between oral health and frailty: A systematic review of longitudinal studies." Gerodontology 36(3): 205-215. Iwao, Y., H. Shigeishi, S. Takahashi, S. Uchida, S. Kawano and M. Sugiyama (2019). "Improvement of physical and oral function in community-dwelling older people after a 3-month long-term care prevention program including physical exercise, oral health instruction, and nutritional guidance." Clin Exp Dent Res 5(6): 611-619. Jordan, R. A., C. Bodechtel, K. Hertrampf, T. Hoffmann, T. Kocher, I. Nitschke, U. Schiffner, H. Stark, S. Zimmer, W. Micheelis and D. V. S. I. Group (2014). "The Fifth German Oral Health Study (Funfte Deutsche Mundgesundheitsstudie, DMS V) - rationale, design, and methods." BMC Oral Health 14: 161. Mahoney, F. I. and D. W. Barthel (1965). "Functional Evaluation: The Barthel Index." Md State Med J 14: 61-65. Nitschke, I., Reiber, Th.: Orale Gesundheit. In: Stoppe G. und Mann E. (Hrsg) Geriatrie für den Hausarzt. Huber-Verlag, 158 - 167, 2009, ISBN-978-3-456-84705-4. Podsiadlo, D. and S. Richardson (1991). "The timed "Up & Go": a test of basic functional mobility for frail elderly persons." J Am Geriatr Soc 39(2): 142-148. Toniazzo, M. P., P. S. Amorim, F. Muniz and P. Weidlich (2018). "Relationship of nutritional status and oral health in elderly: Systematic review with meta-analysis." Clin Nutr 37(3): 824-830. van der Putten, G. J., C. de Baat, L. De Visschere and J. Schols (2014). "Poor oral health, a potential new geriatric syndrome." Gerodontology 31 Suppl 1: 17-24.
Item Type: | Thesis (PhD thesis) | ||||||||||||||
Creators: |
|
||||||||||||||
URN: | urn:nbn:de:hbz:38-781785 | ||||||||||||||
DOI: | 10.1007/s00391-020-01827-x | ||||||||||||||
Date: | 2021 | ||||||||||||||
Publisher: | Springer Nature | ||||||||||||||
Place of Publication: | Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | ||||||||||||||
Language: | German | ||||||||||||||
Faculty: | Faculty of Medicine | ||||||||||||||
Divisions: | Faculty of Medicine > Innere Medizin > Klinik II für Innere Medizin - Nephrologie, Rheumatologie, Diabetologie und Allgemeine Innere Medizin | ||||||||||||||
Subjects: | Medical sciences Medicine | ||||||||||||||
Uncontrolled Keywords: |
|
||||||||||||||
Date of oral exam: | 26 November 2024 | ||||||||||||||
Referee: |
|
||||||||||||||
Refereed: | Yes | ||||||||||||||
URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/78178 |
Downloads
Downloads per month over past year
Altmetric
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |