Jennes, Maike (2025). Auswertung der Hautreaktionen im Rahmen der Strahlentherapie bei Mammakarzinompatientinnen unter Applikation von ätherischen Ölen - Standardpflege im Vergleich zur Pflege mit niaöl©. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img] PDF
Maike_Jennes_Dissertation_08062025.pdf - Accepted Version

Download (21MB)

Abstract

Diese retrospektive Studie untersucht die Wirkung der Behandlung mit niaöl© im Vergleich zur Standardpflege bei Brustkrebspatientinnen, die im Rahmen ihres multimodalen Therapiekonzeptes in der Strahlentherapie Köln-Merheim bestrahlt wurden. Die Untersuchung orientiert sich an den Ergebnissen der Schweizer Studie von C. Limacher. Insgesamt wurden Daten von 223 Patientinnen erfasst und in drei Gruppen eingeteilt: 91 Patientinnen ohne Hautpflege, 80 Patientinnen mit der Standardpflege der Strahlentherapie Köln-Merheim und 52 Patientinnen, die niaöl© verwendeten. Zur Sicherstellung der Vergleichbarkeit der drei Gruppen wurden verschiedene Parameter erfasst und statistisch ausgewertet. Die Hautreaktionen wurden durch die behandelnden Ärzte und Ärztinnen anhand festgelegter Kriterien beurteilt, während die Lebensqualität anhand des EORTC QLQ-C30 Fragebogens bewertet wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wirksamkeit von niaöl© als Hautpflege nicht signifikant schlechter ist als die der Standardpflege. Es wurde keine signifikante Über- oder Unterlegenheit zwischen niaöl© und der Standardpflege festgestellt. Teile dieser Ergebnisse wurden bereits auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe 2024 in Form eines Posters publiziert (DGGG 2024, Poster 574)1. Obwohl Tendenzen zugunsten von niaöl© erkennbar sind, konnten diese aufgrund der konservativen Bonferroni-Holm-Korrektur statistisch nicht abschließend bewiesen werden. Ohne diese Korrektur wäre eine Überlegenheit von niaöl© in Bezug auf Lebensqualität und Schmerzreduktion nachweisbar gewesen. Patientinnen der niaöl©-Gruppe berichteten von einer besseren Lebensqualität und weniger Schmerzen bei der Nachsorge. Die Kohorten mit 91 Patientinnen ohne Pflege, 80 mit Standardpflege und 52 mit niaöl© waren ausreichend groß, um negative Auswirkungen auszuschließen. Detaillierte Analysen einzelner Faktoren (z.B. Nikotin-Konsum oder Boost-Bestrahlung) wurden aufgrund der geringen Ergebnisvariationen zwischen den drei Kohorten nicht durchgeführt. Für eine endgültige Beurteilung der Über- oder Unterlegenheit der Pflegeprodukte wären jedoch größere Kohorten, angepasste Erhebungsbögen und einheitliche Betreuungsmodalitäten erforderlich.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Jennes, Maikemaikegressler@aol.comUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-784749
Date: 2025
Place of Publication: Köln
Language: German
Faculty: Faculty of Medicine
Divisions: Faculty of Medicine > Frauenheilkunde > Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Subjects: Medical sciences Medicine
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
HautreaktionUNSPECIFIED
StrahlentherapieUNSPECIFIED
Date of oral exam: 25 March 2025
Referee:
NameAcademic Title
Eichler, C.Privatdozent Dr. med.
Hunzelmann, N.T.Professor Dr. med.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/78474

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item