Gloyer, Lydia (2025). Wirkung von Koffein auf die IFN-γ Produktion in Th1-Zellen bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img] PDF
Endfassung_Dissertation_LG_ohne_Unterschrift.pdf

Download (4MB)

Abstract

Eine der weltweit häufigsten Autoimmunerkrankungen stellt die Rheumatoide Arthritis (RA) dar. Trotz neuer Forschungsmethoden bleibt ihre Pathogenese weiterhin unvollständig verstanden. Multiple endogene und exogene Faktoren spielen dabei eine entscheidende Rolle und beeinflussen sich wechselseitig. Nicht zuletzt haben auch Umweltfaktoren einen Einfluss auf die Krankheitsentstehung. Unter den beeinflussbaren Risikofaktoren für eine RA spielen Tabakkonsum und Ernährung eine wichtige Rolle. In der Vergangenheit wurden mehrere Kohortenstudien durchgeführt mit teils widersprüchlichen Ergebnissen bezüglich des Einflusses von Kaffee und Koffein auf die RA. Um den Zusammenhang zwischen Koffein als einem Hauptwirkstoff von Kaffee und der RA auf zellulärer Ebene näher zu untersuchen, wurden in dieser Arbeit CD4+ Zellen aus dem Blut von RA-Patienten isoliert und mit unterschiedlichen Koffeinkonzentrationen für 48 Stunden kultiviert. Anschließend wurde die Interferon-gamma-(IFN-γ) und die Interleukin-17-(IL-17) Produktion im Zellkulturmedium gemessen. Wir konnten für Koffeinkonzentrationen von 400 µM und 4000 µM einen erhöhten Anteil an IFN-γ produzierenden CD4+ Zellen mittels Durchflusszytometrie beobachten. Dies lässt zum einen annehmen, dass Koffein einen direkten Einfluss auf T-Helferzellen vom Subtyp 1 (Th1-Zellen) hat. Zum anderen würde dies eine pro-inflammatorische Wirkungskomponente von Koffein annehmen lassen. Um zu untersuchen, über welchen Rezeptor Koffein diese Wirkung vermittelt, wurden weitere Experimente durchgeführt, in denen die Expression des Adenosinrezeptors (AR) A2A auf CD4+ Zellen untersucht wurde. Im Vergleich zu gesunden Kontrollen fanden wir auf Th1-Zellen von RA-Patienten eine erhöhte Expression von A2A-AR. Die Wirkung von Koffein auf den Anteil IFN-γ produzierender Zellen ließ sich mittels Adenosin aufheben. Diese Arbeit zeigt, dass Koffein in vitro die IFN-γ-Produktion von Th1-Zellen über den A2A-AR erhöht. Dies könnte ein Hinweis für eine pro-inflammatorische Wirkung von Koffein auf die RA sein.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Gloyer, LydiaUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-785913
DOI: 10.1080/03009742.2021.1995956
Date: 2025
Language: German
Faculty: Faculty of Medicine
Divisions: Faculty of Medicine > Innere Medizin > Klinik I für Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie
Subjects: Medical sciences Medicine
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
Rheumatoide ArthritisUNSPECIFIED
KoffeinUNSPECIFIED
Date of oral exam: 14 April 2025
Referee:
NameAcademic Title
Kofler, DavidProfessor Dr. med.
Brachvogel, BentUniversitätsprofessor Dr. rer. nat.
Related URLs:
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/78591

Downloads

Downloads per month over past year

Altmetric

Export

Actions (login required)

View Item View Item