Epping, Carla-Maria (2025). Präoperative Faktoren als Prädiktoren für Operationserfolge in der Kanaloplastik. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img] PDF
Dissertation_final_nach_Revisionsschein_ohne_dig_Unterschrift.pdf - Submitted Version
Bereitstellung unter der CC-Lizenz: Creative Commons Attribution Non-commercial.

Download (810kB)

Abstract

Ziel: Die Studie bewertet die Langzeitergebnisse der Kanaloplastik hinsichtlich des intraokularen Drucks (IOD) und Visus. Ziel ist es, die Druckreduktion sowie mögliche Visusveränderungen zu analysieren und eine mögliche Reduktion der Medikation zu überprüfen. Zudem sollen präoperative Grenzwerte für IOD und Medikation identifiziert werden, um das Risiko für Operationserfolge besser abschätzen und passende Patienten für die Kanaloplastik auswählen zu können. Patienten und Methoden: Es wurden 100 Glaukom-Patienten untersucht, die aufgrund eines zu hohen IOD mit Kanaloplastiken behandelt wurden. Von den 100 Patienten konnten 62 über einen Zeitraum von 9 bis 15 Monaten regelmäßig nachuntersucht werden. Diese Untergruppe wurde gesondert statistisch analysiert, um die Ergebnisse zu evaluieren. Erhoben wurden Daten wie Alter, Geschlecht, Diagnosen, IOD, Sehschärfe, Medikation, Antifibrotika, Komplikationen und Nachoperationen. Die Auswertung erfolgte mit Wilcoxon-Tests, Man-Whitney-U-Tests, Kaplan-Meier-Kurven sowie logistischen Regressionsmodellen. Ein p-Wert unter 0,05 galt als signifikant. Ergebnisse: Im Median sank der IOD von 24 mmHg auf 14 mmHg, was einer Reduktion um 10 mmHg entspricht. Mit logistischen Regressionsmodellen berechnet, lag der kritische präoperative IOD-Grenzwert bei 44 mmHg, und direkt postoperativ bei 18 mmHg. Patienten in diesen Bereichen hatten ein höheres Operationsversagen. Eine Medikation von mehr als 3 Tropfen täglich erhöht das Risiko für einen Misserfolg ebenso. Es wurden keine langfristigen postoperativen Komplikationen berichtet. Schlussfolgerung: Die Kanaloplastik erweist sich als effektive und komplikationsarme Methode zur Senkung des IOD bei Glaukompatienten, sofern der präoperative Druck 44 mmHg nicht übersteigt. Bei einer Medikation von mehr als drei drucksenkenden Augentropfen täglich sollte die Indikation zur Kanaloplastik kritisch hinterfragt werden. Ein postoperativer Druck über 18 mmHg ist ein negativer prognostischer Faktor. Weitere Studien mit größeren Patientengruppen und längeren Nachbeobachtungszeiträumen sind notwendig, um die Langzeitwirkung der Kanaloplastik besser zu verstehen und ihren langfristigen Erfolg zu sichern.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated title:
TitleLanguage
Preoperative Factors as Predictors of surgical Success in CanaloplastyEnglish
Translated abstract:
AbstractLanguage
Target: The study evaluates the long-term results of canaloplasty with regard to intraocular pressure (IOP) and visual acuity. The aim is to analyze the reduction in pressure and possible changes in visual acuity and to examine a possible reduction in medication. In addition, preoperative threshold values for IOP and medication are to be identified in order to better assess the risk of surgical success and to be able to select suitable patients for canaloplasty. Patients and methods: 100 glaucoma patients who were treated with canaloplasty due to high IOP were examined. Of the 100 patients, 62 were followed up regularly over a period of 9 to 15 months. This subgroup was statistically analyzed separately in order to evaluate the results. Data such as age, gender, diagnosis, IOP, visual acuity, medication, antifibrotics, complications and follow- up operations were collected. The analysis was performed using Wilcoxon tests, Man- Whitney U tests, Kaplan-Meier curves and logistic regression models. A p-value below 0.05 was considered significant. Results: The median IOP decreased from 24 mmHg to 14 mmHg, which corresponds to a reduction of 10 mmHg. Calculated using logistic regression models, the critical preoperative IOP threshold was 44 mmHg, and 18 mmHg immediately postoperatively. Patients above these ranges had higher surgical failure. Medication of more than 3 drops daily also increased the risk of failure. No long-term postoperative complications were reported. Conclusion: Canaloplasty has proven to be an effective and low-complication method for lowering IOP in glaucoma patients, provided the preoperative pressure does not exceed 44 mmHg. If the patient is taking more than three pressure-lowering eye drops a day, the indication for canaloplasty should be critically questioned. A postoperative pressure above 18 mmHg is a negative prognostic factor. Further studies with larger patient groups and longer follow-up periods are necessary to better understand the long-term effects of canaloplasty and to ensure its long-term success.UNSPECIFIED
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Epping, Carla-MariaCarlaEpping@gmx.deUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-786113
Series Name at the University of Cologne: Elektronische Schriftenreihe der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Date: 2025
Language: German
Faculty: Faculty of Medicine
Divisions: Faculty of Medicine > Augenheilkunde > Klinik und Poliklinik für Allgemeine Augenheilkunde
Subjects: Medical sciences Medicine
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
GlaukomGerman
KanaloplastikGerman
GlaucomaEnglish
CanaloplastyEnglish
MIGSUNSPECIFIED
POAGUNSPECIFIED
Date of oral exam: 21 May 2025
Referee:
NameAcademic Title
Prokosch, VerenaProf.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/78611

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item