Knopp, Sabrina Viola
(2024).
Psychologische Belastungen im Rahmen der Glaukomerkrankung.
PhD thesis, Universität zu Köln.
![]() |
PDF
Monografie_Sabrina_Viola_Knopp_final3.pdf Download (2MB) |
Abstract
Das primäre Ziel der Untersuchung ist es, die Prävalenz von Depressionen bei Personen mit Glaukom zu bewerten, unter Verwendung standardisierter psychometrischer Instrumente. Ein besonderes Augenmerk wird daraufgelegt, potentielle Risikofaktoren, die zur Manifestierung depressiver Symptome führen, zu identifizieren. Methodisch durchlief eine Kohorte von 249 Glaukompatienten ein Screening unter Verwendung verschiedener psychologischer und visueller Tests. Anschließend wurden Korrelationsanalysen durchgeführt, um die resultierenden Punktzahlen in Bezug auf allgemeine körperliche und geistige Gesundheitsfunktion, lebensbezogene Lebensqualität und verschiedene biosoziale Faktoren zu bewerten. Dabei soll festgestellt werden, ob Patienten mit Glaukom ein höheres Risiko haben, ebenfalls an einer Depression zu erkranken beziehungsweise verstärkt depressive Symptome zeigen. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass obwohl lediglich 28 Patienten angaben, bereits einmal eine Depression diagnostiziert bekommen zu haben, bei 87 Probanden depressive Symptome vorlagen. Die Resultate dieser Studie stimmen mit den Ergebnissen anderer groß angelegter Studien überein. Patientengruppen, auf die dazu besonders zu achten sind, sind Patienten mit bereits reduziertem Allgemeinzustand (p<0,001) und Frauen (p=0,02). Weitere Faktoren, die im Zusammenhang mit vermehrter depressiver Symptomatik standen, waren ein jüngeres Alter (p=0,01), alleine zu leben (p=0,02) und ein schlechterer Visus der Patienten (p=0,04). Eine genaue Beobachtung und Erfassung der Sorgen der Patienten, beispielsweise aufgrund einer erhöhten Belastung im Alltag oder durch das Fehlen eines stabilen sozialen Netzwerkes, scheint von großer Bedeutung. Als dringende Empfehlung wird die routinemäßige Einbeziehung psychometrischer Screenings in klinische Protokolle befürwortet. Darüber hinaus ist die Notwendigkeit eines integrierten Versorgungskonzepts, das von einem multidisziplinären Gesundheitsteam bestehend aus Augenärzten, Allgemeinmedizinern und Psychologen ermöglicht wird, für eine wirksame und umfassende Langzeit-Rehabilitationsstrategie von großer Bedeutung.
Item Type: | Thesis (PhD thesis) | ||||||||
Creators: |
|
||||||||
URN: | urn:nbn:de:hbz:38-786311 | ||||||||
Date: | 2024 | ||||||||
Language: | German | ||||||||
Faculty: | Faculty of Medicine | ||||||||
Divisions: | Faculty of Medicine > Augenheilkunde | ||||||||
Subjects: | Medical sciences Medicine | ||||||||
Uncontrolled Keywords: |
|
||||||||
Date of oral exam: | 19 May 2025 | ||||||||
Referee: |
|
||||||||
Refereed: | Yes | ||||||||
URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/78631 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |