Uzun, Darius/D.U. (2025). The collision of the spheres of influence of the EU and China Analyzing voting patterns in the European Parliament. Masters thesis, Universität zu Köln.

[img] PDF (PDF)
Masterthesis Darius Uzun.pdf - Accepted Version
Bereitstellung unter der CC-Lizenz: Creative Commons Attribution.

Download (9MB)

Abstract

This thesis attempts to determine if there has been measurable impact of a Chinese economic sphere of influence on the voting behavior of European Parliament (EP) MEPs. Research found instances resembling an appeasing stance towards the CCP when securing high-stakes infra-structure investments, trade deals and heightened FDI flows, especially through economic fo-rums like the 17+1 mechanism. Some state actors allegedly extended these appeasement ap-proaches to a degree where they compromised EU common policy towards China, prioritizing bilateral relations. While this phenomenon might have been observed at the state actor level, examining soft power influence on "direct" representatives makes an interesting case. Suspi-cions of direct influence through economic pressure, subversion and espionage have grown since Xi Jinping changed China’s foreign policy, striving for China to evolve from a passive eco-nomic superpower to an active, assertive global geopolitical actor. While some qualitative re-search and journalistic evidence suggests causality between economic ties and cultural/politi-cal influence, quantitative confirmation is lacking. EP MEP voting behavior is tracked to (dis-) prove this alleged relationship. Findings conclude that CEEC as a group is too heterogeneous to show evidence of Chinese soft power influence in voting on China-sensitive issues. However, certain Member States from both CEE and non-CEEC region showed significant China-aligning voting behavior. Countries who were more economically engaged with China, displayed stronger China-aligning voting. Contextualizing the observations with the bloc voting behavior of the European Parliament’s parties, showed strong bloc adhering voting behavior on votes that concerned China-sensitive issues. Regarding the CEEC, Greece and Hungary, as abundant qualitative evidence suggested beforehand, showed to be strongly China-aligning.

Item Type: Thesis (Masters thesis)
Translated title:
TitleLanguage
Kollision von Einflusssphären zwischen EU und China: Eine Analyse des Wahlverhaltens im Europäischen ParlamentGerman
Translated abstract:
AbstractLanguage
Diese Arbeit untersucht, ob eine messbare Wirkung einer chinesischen wirtschaftlichen Einflusssphäre auf das Abstimmungsverhalten von Abgeordneten des Europäischen Parlaments besteht. In der bestehenden Literatur finden sich Hinweise darauf, dass einzelne EU-Mitgliedstaaten eine beschwichtigende oder versöhnliche Haltung gegenüber der Kommunistischen Partei Chinas (KP) einnahmen – insbesondere im Zusammenhang mit der Sicherung bedeutender Infrastrukturinvestitionen, steigender Direktinvestitionen (FDI) oder bilateraler Handelsabkommen. Einige staatliche Akteure warnen, dass solche wirtschaftlich motivierten Annäherungen die Geschlossenheit und Kohärenz einer gemeinsamen EU-Politik gegenüber China untergraben könnten. Besonders deutlich wurde dies im Kontext wirtschaftlicher Kooperationsformate wie dem CEEC Forum (Central and Eastern Europe plus China) (auch 17+1). Während dieses Phänomen bisher vor allem auf staatlicher Ebene untersucht wurde, fehlt bislang eine Analyse potenzieller Soft-Power-Einflüsse auf direkt gewählte Repräsentant:innen des Europäischen Parlaments. Verdachtsmomente hinsichtlich gezielter Einflussnahme durch wirtschaftlichen Druck, subversive Strategien und Spionage haben insbesondere seit dem außenpolitischen Kurswechsel unter Xi Jinping zugenommen. Unter seiner Führung strebt China an, sich von einer passiven wirtschaftlichen Großmacht hin zu einem selbstbewussten, global agierenden geopolitischen Akteur zu entwickeln. Während qualitative Studien und journalistische Recherchen auf einen Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Verflechtung und politisch-kulturellem Einfluss hinweisen, mangelt es bislang an quantitativer Evidenz. Diese Arbeit versucht, diese Forschungslücke zu schließen, indem das Abstimmungsverhalten der Mitglieder des Europäischen Parlaments in chinarelevanten Fragen systematisch analysiert wird. Die Ergebnisse zeigen, dass die Länder Mittel- und Osteuropas (CEEC) als Gruppe zu heterogen sind, um ein einheitliches Muster chinesischer Einflussnahme nachzuweisen. Gleichwohl lassen sich in einzelnen Mitgliedstaaten – sowohl innerhalb als auch außerhalb der CEEC – signifikante Tendenzen zu einem chinafreundlichen Abstimmungsverhalten erkennen, insbesondere dort, wo wirtschaftliche Verflechtungen mit China besonders ausgeprägt sind. Im Zusammenspiel mit dem parteipolitischen Blockverhalten im Europäischen Parlament lassen sich deutliche Unterschiede zwischen Fraktionen mit tendenziell pro- oder eher china-kritischer Haltung feststellen. Besonders Ungarn und Griechenland – wie bereits in qualitativen Studien angedeutet – stechen durch ein deutlich chinafreundliches Abstimmungsverhalten hervor.German
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Uzun, Darius/D.U.dariusuzun@proton.meUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-787153
Date: 1 August 2025
Place of Publication: University of Cologne
Language: English
Faculty: Faculty of Arts and Humanities
Divisions: Faculty of Management, Economics and Social Sciences > Social Sciences > Political Science > Cologne Center for Comparative Politics
Subjects: Political science
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
european parliament, CCP, BRI, 17+1, Xi Jinping, CEE, CEEC, bloc voting, VoteWatchEU, EU foreign policyEnglish
Date of oral exam: 8 April 2025
Referee:
NameAcademic Title
Uzun, Darius UzunUNSPECIFIED
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/78715

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item