Weber Czekalla, Lukas ORCID: 0009-0006-1363-2789 (2025). Einfluss von LED Lichtexposition (rot /blau) um 7:30 Uhr auf die Aufmerksamkeit anhand von Auretim. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img] PDF
Doktorarbeit_Lukas_Weber_Czekalla1.pdf

Download (1MB)

Abstract

Die Studie untersuchte den Einfluss von rotem und blauem LED-Licht auf subjektive und objektive Aufmerksamkeit im Rahmen der NIVIL-Gesamtstudie zu nicht-visuellen Lichtwirkungen. Unter kontrollierten Laborbedingungen wurden zwei Lichtspektren eingesetzt: Blau (201 lux, 470–480 nm) und Rot (235 lux, 635 nm). Für die Erfassung der subjektiven Aufmerksamkeit wurden 27 männliche Probanden (20–35 Jahre, M = 25,63 ± 6,86) getestet, für die objektive Aufmerksamkeit 13 männliche Probanden (21–28 Jahre, M = 23,54 ± 2,11). Die Auswahl erfolgte anhand definierter Ausschlusskriterien (u. a. psychische/chronische Erkrankungen, Psychopharmaka, BMI > 27 kg/m²); weibliche Teilnehmer wurden aufgrund hormonell bedingter Schwankungen ausgeschlossen. Die Teilnehmer wurden randomisiert zwei Gruppen zugeteilt und erhielten eine 60-minütige Lichtexposition um 07:30 Uhr. Die subjektive Aufmerksamkeit wurde mittels Karolinska-Schläfrigkeitsskala, die objektive Aufmerksamkeit über eine Auretim-Messung nach dem Prinzip der Psychomotor Vigilance Task (PVT) vor und nach der Exposition erfasst. Die Ergebnisse zur subjektiven Aufmerksamkeit zeigten einen signifikanten Zeiteffekt (F(1,26) = 8,14, p = .008, η²p = .238), jedoch keinen signifikanten Einfluss der Lichtfarbe. Bei der objektiven Aufmerksamkeit ergaben sich signifikante Interaktionen zwischen Lichtspektrum und Zeit für die kürzeste Reaktionszeit (F(1,12) = 6,36, p = .027, η²p = .346) sowie die mittlere Reaktionszeit (F(1,12) = 5,10, p = .043, η²p = .298). Es wurden jedoch bereits vor der Exposition deutliche Leistungsunterschiede zwischen den Gruppen festgestellt. Die Ergebnisse legen nahe, dass unter den gegebenen Bedingungen die Lichtfarbe keinen direkten Einfluss auf die subjektive Aufmerksamkeit ausübt, während die objektive Aufmerksamkeit vermutlich durch zusätzliche Faktoren moduliert wird. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um diese Einflussgrößen zu identifizieren und gezielt zur Optimierung kognitiver Leistungsfähigkeit durch LED-Licht einzusetzen.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Weber Czekalla, Lukasl.weber-czekalla@hotmail.deorcid.org/0009-0006-1363-2789UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-787604
Date: 2025
Language: German
Faculty: Faculty of Medicine
Divisions: Faculty of Medicine > Psychosomatik und Psychotherapie > Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie
Subjects: Medical sciences Medicine
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
AufmerksamkeitGerman
LichtexpositionGerman
AuretimGerman
subjektive AufmerksamkeitGerman
objektive AufmerksamkeitGerman
NIVILGerman
Date of oral exam: 9 October 2024
Referee:
NameAcademic Title
Albus, ChristianProfessor Dr. med.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/78760

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item