Kußmaul, Hendrik
(2025).
Entwicklung des Leasinggeschäfts in Deutschland.
PhD thesis, Universität zu Köln.
![]() |
PDF
Dissertation_Kußmaul.pdf Download (1MB) |
Abstract
Die vorliegende Dissertation besteht aus drei Beiträgen, die sich mit der Entwicklung des Leasinggeschäfts in Deutschland auseinandersetzen. Der erste Beitrag behandelt die Geschäftsaktivitäten und die Performance deutscher Leasing-Gesellschaften. Ein Datensatz, der Informationen aus den Geschäftsberichten von mehr als 200 deutschen Leasing-Gesellschaften aus den Jahren 2009 bis 2022 enthält, gibt Aufschluss über deren Geschäftsaktivitäten und Finanzierungsstrategien. Gemessen an Leistungskennzahlen wie Gesamtkapital-Rentabilität, Eigenkapital-Rentabilität und Cost Income Ratio hat sich die Situation der Leasing-Gesellschaften im letzten Jahrzehnt verschlechtert, dennoch performten sie in diesem Zeitraum besser als Banken. Der zweite Beitrag, welcher auf dem um einige Angaben erweiterten oben genannten Datensatz basiert, beschäftigt sich mit dem leasingspezifischen Substanzwert als Form der freiwilligen Publizität. Freiwillige Publizität und insbesondere alternative Leistungskennzahlen werden von Unternehmen in der externen Rechnungslegung verwendet, besonders um Ertrags- und Vermögenslage umfassend und in ihrem Sinne darzustellen. Leasing-Gesellschaften, die den Substanzwert veröffentlichen, erreichen bei seiner Verwendung eine deutliche Verbesserung von Eigenkapitalquote und Gesamtkapital-Rentabilität. So können sie ihre eigene Lage ähnlich gut bzw. besser darstellen als Leasing-Gesellschaften ohne Substanzwertangabe, die bessere bilanzielle Kennzahlen aufweisen können. Die Wahrscheinlichkeit einer Substanzwertangabe erhöht sich im Falle einer niedrigen bilanziellen Eigenkapitalquote, was mit den Erkenntnissen zu deren Verbesserung bei Verwendung des Substanzwerts konsistent ist. Der dritte Beitrag betrachtet die Leasingnehmerseite und untersucht die Auswirkungen des neuen Leasing-Bilanzierungsstandards IFRS 16 auf deren Verhalten. Es werden die Abschlüsse der Jahre 2013 bis 2022 von ca. 400 nach IFRS und ca. 400 nach HGB bilanzierenden deutschen Unternehmen erfasst und ausgewertet. Diese werden als Behandlungs- (IFRS) und Kontroll- (HGB) Gruppen genutzt. Es zeigt sich, dass sich die Nutzung von Leasing durch den neuerlichen Ausweis in der Bilanz erhöht hat. Dabei wird deutlich, dass Vergütungssysteme und bisherige Leasingnutzung eine zentrale Rolle bei der Entscheidung für die Nutzung von Leasing spielen. Auch ist zu beobachten, dass die Einführung von IFRS 16 einen Rückgang beim Kauf von Gütern zur Folge hat und dass weniger Kredite zur Fremdfinanzierung genutzt werden, da beides von Leasing verdrängt wird. Diese Verhaltensänderungen gehen einher mit einer Erhöhung der Investment-Effizienz.
Item Type: | Thesis (PhD thesis) | ||||||||
Creators: |
|
||||||||
URN: | urn:nbn:de:hbz:38-787691 | ||||||||
Date: | 2025 | ||||||||
Language: | German | ||||||||
Faculty: | Faculty of Management, Economy and Social Sciences | ||||||||
Divisions: | Faculty of Management, Economics and Social Sciences > Business Administration > Finance > Professorship for Business Administration and Bank Management | ||||||||
Subjects: | Management and auxiliary services | ||||||||
Uncontrolled Keywords: |
|
||||||||
Date of oral exam: | 12 August 2025 | ||||||||
Referee: |
|
||||||||
Refereed: | Yes | ||||||||
URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/78769 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |