Meijering, Blom ORCID: 0009-0002-0646-4917 (2025). Entrepreneurial ecosystems and start-ups in Germany: Regional approaches to innovation and ecological sustainability. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img] PDF
2025_Dissertation_Meijering_final.pdf - Accepted Version

Download (2MB)

Abstract

Start-ups are increasingly recognized as key drivers of both economic competitiveness and ecological sustainability in advanced economies. However, the geographical conditions that enable these dual objectives – particularly through the lens of entrepreneurial ecosystems (EEs) – remain largely unexplored. This is especially relevant in the context of Germany, which, despite its advanced economy, exhibits a globally underperforming and regionally uneven start-up ecosystem. The overarching aim of this dissertation is to analyze how regional EEs contribute to two distinct yet complementary forms of entrepreneurship: product-innovative start-ups, which promote economic competitiveness through novel goods and services, and green start-ups, which embed ecological sustainability into their core business models. A regional approach is essential, as EEs are inherently place-based and shaped by locally varying social, economic, and infrastructural conditions that influence start-up success. Drawing on quantitative firm-level data from the IAB/ZEW Start-up Panel, this dissertation employs econometric analyses to examine the relationships between EEs and start-ups engaging in product innovation and green business activities at the regional level in three empirical papers. The findings of the first paper (Chapter 3) show that EEs can influence product innovation in start-ups – but with varying effectiveness across regions. In particular, the urban-rural context plays a decisive role in determining how innovation drivers take effect. This highlights the need for place-sensitive policy measures to support product innovation across different regions. By contrast, the second paper (Chapter 4) shows that many EE components are not inherently unsuitable across region types but rather misaligned with the specific needs of green start-ups. The findings reveal a partial mismatch between existing EEs and the requirements of green start-ups – robust across urban, intermediate, and rural regions. This underscores the need for purpose-sensitive adaptations in EEs to overcome systemic lock-ins that inhibit green entrepreneurial activity. The third paper (Chapter 5) deepens this line of argument by investigating alternative, purpose-aligned ecosystem indicators. Using the example of cycling infrastructure, it demonstrates how physical infrastructure in traditional EEs can be reoriented to more effectively support green start-ups. The results show a statistically significant positive relationship between the share of cycling infrastructure and green start-up activity at the regional level in Germany – robust across urban, intermediate, and rural regions. Taken together, the findings of this dissertation contribute to the theoretical advancement of the EE concept by underscoring the importance of purpose- and place-sensitive adaptations for supporting diverse forms of entrepreneurial activity. Furthermore, the dissertation offers practical insights for regional policymakers seeking to foster innovation for competitiveness and ecological sustainability in Germany’s economy. It emphasizes the need for regionally tailored strategies and a reorientation of certain traditional EE components – such as targeted investments in cycling infrastructure.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated title:
TitleLanguage
UNSPECIFIEDEnglish
Translated abstract:
AbstractLanguage
Start-ups werden zunehmend als zentrale Treiber sowohl wirtschaftlicher Wettbewerbs-fähigkeit als auch ökologischer Nachhaltigkeit in entwickelten Volkswirtschaften anerkannt. Die geografischen Bedingungen, die diese beiden Ziele ermöglichen – insbesondere im Rahmen von unternehmerischen Ökosystemen (UÖ) – sind jedoch bisher weitgehend unerforscht. Dies ist insbesondere im Kontext Deutschlands von Bedeutung, da das Land trotz seiner wirtschaftlichen Stärke über ein im internationalen Vergleich unterdurchschnittlich leistungsfähiges und regional unausgewogenes Start-up-Ökosystem verfügt. Das übergeordnete Ziel der Dissertation besteht darin, zu analysieren, wie regionale UÖ zur Entwicklung zweier unterschiedlicher, aber komplementärer Formen von Unternehmertum beitragen: Produktinnovative Start-ups, die durch neuartige Waren und Dienstleistungen zur wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit beitragen, und grüne Start-ups, die ökologische Nachhaltigkeit in ihre zentralen Geschäftsmodelle integrieren. Ein regionaler Ansatz ist hierbei essenziell, da UÖ ortsgebunden sind und durch lokal unterschiedliche soziale, wirtschaftliche und infrastrukturelle Faktoren geprägt werden, die den Erfolg von Start-ups beeinflussen. Die Dissertation stützt sich auf quantitative Unternehmensdaten des IAB/ZEW-Gründungspanels und verwendet mithilfe ökonometrischer Analysen die Zusammenhänge zwischen UÖ und Start-ups, die entweder Produktinnovationen umsetzen oder grüne Geschäftsaktivitäten verfolgen auf regionaler Ebene in drei empirischen Artikeln. Die Ergebnisse des ersten Artikels (Kapitel 3) zeigen, dass UÖ Produktinnovationen in Start-ups beeinflussen können – allerdings mit unterschiedlicher Wirksamkeit in verschiedenen Regionen. Insbesondere der städtisch-ländliche Kontext spielt eine entscheidende Rolle bei der Wirksamkeit verschiedener Innovationsfaktoren. Daraus ergibt sich ein Bedarf an raumsensiblen politischen Maßnahmen zur Unterstützung von Produktinnovationen in unterschiedlichen Regionen. Im Gegensatz dazu zeigt der zweite Artikel (Kapitel 4), dass viele UÖ-Komponenten nicht grundsätzlich ungeeignet für verschiedene Regionstypen sind, sondern vielmehr nicht auf die spezifischen Anforderungen grüner Start-ups ausgerichtet sind. Die Ergebnisse deuten somit auf eine teilweise Fehlanpassung zwischen bestehenden UÖ und den Bedürfnissen grüner Start-ups hin – in städtischen-, dünn besiedelten-, und ländlichen Regionen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit zweckorientierter Anpassungen innerhalb von UÖ, um systemische Pfadabhängigkeiten zu überwinden, die grüne Gründungsaktivitäten hemmen. Der dritte Artikel (Kapitel 5) vertieft diesen Gedanken, indem er alternative, zweckorientierte Indikatoren für Ökosysteme untersucht. Am Beispiel der Radverkehrs-infrastruktur wird gezeigt, wie die physische Infrastruktur in traditionellen UÖ neu ausgerichtet werden kann, um grüne Start-ups zu unterstützen. Die Ergebnisse belegen einen signifikanten positiven Zusammenhang zwischen dem Anteil an Radinfrastruktur und der grünen Gründungsaktivität auf regionaler Ebene in Deutschland – in städtischen-, dünn besiedelten-, und ländlichen Regionen. Insgesamt leisten die Ergebnisse dieser Dissertation einen Beitrag zur theoretischen Weiterentwicklung des UÖ-Konzepts, indem sie die Bedeutung zweck- und raumsensibler Anpassungen zur Förderung unterschiedlicher Formen unternehmerischer Aktivität aufzeigen. Darüber hinaus liefert die Dissertation praxisrelevante Erkenntnisse für regionale Entscheidungsträger, die Innovation zur Förderung von Wettbewerbsfähigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit in der deutschen Volkswirtschaft vorantreiben möchten. Sie betont die Notwendigkeit regional angepasster Strategien sowie einer Neuausrichtung bestimmter traditioneller Elemente von UÖ – beispielsweise durch gezielte Investitionen in Radverkehrsinfrastruktur.German
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Meijering, Blomblom.meijering@gmail.comorcid.org/0009-0002-0646-4917UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-787702
Date: 2025
Language: English
Faculty: Faculty of Mathematics and Natural Sciences
Divisions: Faculty of Mathematics and Natural Sciences > Department of Geosciences > Geographisches Institut
Subjects: Geography and travel
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
Entrepreneurial ecosystemsEnglish
Start-upsEnglish
RegionsEnglish
Date of oral exam: 8 August 2025
Referee:
NameAcademic Title
Braun, BorisProf. Dr.
Revilla Diez, JavierProf. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/78770

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item