Bahlmann, Leo (2025). Wirkung von DMF auf inflammatorische Mikroglia. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img] PDF
Wirkung von DMF auf inflammatorische Mikroglia - Leo Bahlmann-Final of Final.pdf - Accepted Version

Download (2MB)

Abstract

In den vergangenen Jahren hat sich Dimethylfumarat als vielversprechendes Medikament zur Behandlung verschiedener Krankheiten herausgestellt. Insbesondere das Präparat Tecfidera hat als Vorreiterarznei für die Behandlung der schubförmig remittierenden Multiplen Sklerose an Bedeutung gewonnen und wird seit 2014 verordnet. Die anti-entzündlichen und antioxidativen Eigenschaften von DMF wurden in zahlreichen Studien nachgewiesen und die Frage nach einem erweiterten Anwendungsspektrum kam auf. Heutzutage wird DMF auch zur Behandlung von autoimmunen Hauterkrankungen eingesetzt. Ein therapeutisches Ziel in der Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen ist es, die Immunantwort zu verändern, welche im ZNS unter anderem von Mikrogliazellen moduliert wird. Diese sind als residente Immunzellen dafür verantwortlich, das zentrale Nervensystem zu schützen. Es sind jedoch oft langanhaltende Immunreaktionen, die den Übergang von einer entzündlichen zu einer chronischen degenerativen Neuropathologie ermöglichen. Dieser Prozess führt im weiteren Verlauf, wie bei der altersbedingten Makuladegeneration, zum Untergang von Sinneszellen. Die in-vitro-Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen: DMF interveniert hier, indem es die Reaktivität der Mikroglia moduliert. Dabei wird auf Transkriptions-, Sekretions- und auf oxidativer Ebene die Balance wiederhergestellt. Gleichermaßen beeinflusst DMF wichtige Schlüsselfunktionen von Mikroglia, was ebenfalls eine übertriebene Immunantwort verhindert. Abschließend konnte nachgewiesen werden, dass das Zurückführen in den Ruhestand der Mikrogliazellen schädliche Auswirkungen auf Fotorezeptorzellen so stark dezimiert, dass die Neurotoxizität signifikant abnahm. Die Wirkungsweise von DMF ist zum heutigen Tag nicht vollständig verstanden, aber diese präklinischen Ergebnisse deuten auf vielversprechende ophthalmologische Einsatzmöglichkeiten hin. Obgleich es weiterer Evidenz durch in-vivo- Studien bedarf, besteht Zuversicht in der Behandlung der weltweit verbreitetsten Augenerkrankung, der altersbedingten Makuladegeneration.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Bahlmann, Leoleo.bahlmann@gmail.comUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-787732
Date: 2025
Language: German
Faculty: Faculty of Human Sciences
Divisions: Faculty of Medicine > Augenheilkunde
Subjects: Medical sciences Medicine
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
DimethylfumaratUNSPECIFIED
MikrogliaUNSPECIFIED
Altersbedingte MakuladegenerationUNSPECIFIED
Date of oral exam: 24 April 2025
Referee:
NameAcademic Title
Langmann, ThomasProf. Dr.
Rüger, Maria AdeleProf. Dr. med. Dr. nat. med.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/78773

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item