Pohl, Thorsten ORCID: 0000-0002-1137-9269, Kleinschmidt-Schinke, Katrin, Birkhofer, Thomas and Stawinoga, Marco (2025). Krude!. Zur Akustik des Unterrichtsdiskurses. Stille, Echo und Intonation. Universität zu Köln: Arbeitsgruppe Schriftlichkeit.

[img] PDF
Krude Nr. 2 Akustik.pdf
Restricted to Repository staff only

Download (1MB)
Link to the document: https://doi.org/10.18716/krude/2

Abstract

Der Beitrag untersucht in drei aufeinander abgestimmten Teilstudien zentrale akustische Phänomene des Unterrichtsdiskurses – Wartezeiten, Lehrerecho und Frageintonation – mit dem Ziel, deren funktionale und didaktische Potenziale beim Aufbau konzeptionell-schriftlicher Sprachfähigkeiten der Schüler:innen zu erschließen. Im Rahmen einer ersten Teilstudie werden Wartezeiten (wait times) von Lehrpersonen auf Grundlage videographierter Unterrichtsstunden aus dem SgS-Korpus analysiert. Ausgangspunkt ist die empirisch belegte These, dass längere Pausen die Qualität von Schülerantworten erhöhen. Die Auswertung zeigt indes, dass die tatsächlichen Wartezeiten im innerhalb des SgS-Korpus im Durchschnitt deutlich unter der empfohlenen Dreisekundengrenze liegen. Ein weiter Befund ist, dass sich die Wartezeit einer Lehrperson, die sie ihren Schüler:innen gewährt, in Relation zur Wartezeit, die sich die Lehrperson in ihren eigenen Unterrichtsbeiträgen beim Formulieren gewährt, berechnen lässt. Eine zweite Teilstudie befasst sich mit dem Lehrerecho, also der (partiellen) Wiederholung von Schüleräußerungen durch die Lehrkraft. Während das Echo in der didaktischen Literatur überwiegend als didaktisch nicht angemessen kritisiert wird, geht die vorliegende Untersuchung der Frage nach, ob Lehrerechos unterschiedliche auch sprachdidaktische relevante Funktionen aufweisen. Anhand sequenzanalytischer Auswertungen im SgS-Korpus können insgesamt fünf fachlich und fachsprachlich orientierte Funktionen rekonstruiert werden. Eine dritte Teilstudie untersucht Frageintonationen in Schüleräußerungen sowie deren Wechselwirkungen mit Intonationsmustern der Lehrkräfte. Methodisch basiert die Studie auf annotierten Transkripten ebenfalls aus dem SgS-Korpus. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Schülerantworten häufig mit steigender Intonation enden, was auf kommunikative Unsicherheit hinweisen könnte. Theoretisch wird geschlussfolgert, dass die Schüler:innen in dieser Konstellation im Modus institutionellen Denkens agieren. Wenn sie indes im Modus inhaltlichen Denkens agieren, setzen sie andere und differenziertere Sprachmittel ein, um epistemische Unsicherheiten zu artikulieren. Insgesamt zeigt der Beitrag, dass akustische Mikroprozesse wie Stille, Echo und Intonation bedeutende Orientierungsangebote im Unterricht darstellen, die gezielt didaktisch genutzt werden können – insbesondere im Hinblick auf sprachliche Bildung, Teilhabe und die Entwicklung konzeptionell schriftsprachlicher Fähigkeiten.

Item Type: Journal/Periodic publication
Translated abstract:
AbstractLanguage
This article contains three interrelated sub-studies on central acoustic phenomena in classroom discourse – wait times, teacher echo, and question intonation – with the aim of uncovering their functional and didactic potentials for developing students’ conceptually written language skills. The first sub-study analyzes teachers’ wait times based on video-recorded lessons from the SgS corpus. It starts from the empirically supported hypothesis that longer wait times enhance the quality of student responses. However, the evaluation reveals that actual wait times within the SgS corpus are, on average, considerably shorter than the recommended three-second threshold. Another finding is that the wait time a teacher grants students can be calculated in relation to the wait time the teacher allows themselves when formulating their own contributions. The second sub-study focuses on teacher echo, i.e., the (partial) repetition of student utterances by the teacher. While teacher echo is often criticized in didactic literature as pedagogically inappropriate, this investigation examines whether teacher echoes serve different, also language-didactically relevant, functions. Using sequence-analytical evaluations within the SgS corpus, five content- and subject-language-oriented functions are reconstructed. The third sub-study examines question intonations in student utterances and their interactions with teachers’ intonation patterns. Methodologically, the study is based on annotated transcripts also drawn from the SgS corpus. It starts from the observation that student answers frequently end with rising intonation, which may indicate communicative insecurity. Theoretically, it is concluded that in this constellation, students operate in a mode of institutional thinking. When acting in a mode of content-based thinking, however, they employ different and more differentiated linguistic means to express epistemic uncertainties. Overall, the article demonstrates that acoustic micro-processes such as silence, echo, and intonation provide significant orienting cues in classroom interaction, which can be purposefully used didactically – especially with regard to language education, participation, and the development of conceptually written language skills.English
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Pohl, Thorstenthorsten.pohl@uni-koeln.deorcid.org/0000-0002-1137-9269UNSPECIFIED
Kleinschmidt-Schinke, KatrinUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Birkhofer, ThomasUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Stawinoga, MarcoUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Editors:
EditorsEmailORCIDORCID Put Code
Birkhofer, ThomasUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Kleinschmidt-Schinke, KatrinUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Pohl, Thorstenthorsten.pohl@uni-koeln.deorcid.org/0000-0002-1137-9269UNSPECIFIED
Stawinoga, MarcoUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-787977
DOI: 10.18716/krude/2
Number: 2
Page Range: pp. 1-68
Date: 2025
Publisher: Universität zu Köln: Arbeitsgruppe Schriftlichkeit
Language: German
Faculty: Faculty of Arts and Humanities
Divisions: Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 3: Deutsche Sprache und Literatur > Institut für Deutsche Sprache und Literatur II
Subjects: Germanic
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/78797

Downloads

Downloads per month over past year

Altmetric

Export

Actions (login required)

View Item View Item