Wierz, Madita
(2025).
Das Konzept der raumästhetischen Immersion als Instrument der Wissensmodellierung in digitalen Raumbildern: Virtual Bauhaus (2019), The Killing of Mark Duggan (2020) und Saydnaya: Inside A Syrian Torture Prison (2016).
PhD thesis, Universität zu Köln.
![]() |
PDF
MWierz-Konzept_der_raumaesthetischen_Immersion.pdf - Accepted Version Bereitstellung unter der CC-Lizenz: Creative Commons Attribution Non-commercial No Derivatives. Download (73MB) |
Abstract
Die Dissertation untersucht digitale, dreidimensionale Raumbilder als Medien der Wissensmodellierung, die über ihre Funktion als Präsentationsinstrumente hinausgehen. Im Zentrum steht das Konzept der raumästhetischen Immersion, das einerseits als Analyseinstrument dient und andererseits eine spezifische Bildsprache markiert, die Visualisierungsstrategien einer Wissensmodellierung sichtbar macht. Digitale Raumbilder erscheinen als hybride Konstruktionen, die durch raumästhetische Gestaltung, narrative Strategien, Interaktivität und Programmierung nicht nur Informationen vermitteln, sondern Bedeutungszusammenhänge transformieren. Die Analyse des Virtual Bauhaus (2019) sowie Raumbeispiele von Forensic Architecture zeigen, dass digitale Raumbilder an der Schnittstelle von technischer Visualisierung, raumästhetischer Inszenierung und Wissensrepräsentation operieren. Durch dieses Zusammenspiel treten spezifische Wissensformen hervor, die in diverse mediale Kontexte und Formate eingebettet werden. So führt die Arbeit den Begriff verräumlichtes Wissen ein. Damit wird ein Geflecht aus erweiterten Informationen bezeichnet, das in digitalen Raumbildern raumästhetisch inszeniert wird und sich erst im Prozess der Erkundung entfaltet. Dieses Wissen ist ortsgebunden, kontextabhängig und entsteht situativ durch Navigation, Perspektivwechsel und Interaktion der Bildbenutzer:innen. Digitale Raumbilder und ihre Gestaltungskonzepte eröffnen neuartige Realitätsräume und entfalten Bildpolitiken, die Wahrnehmung, Deutungshoheit und Ideologiebildung beeinflussen sowie Rollenidentitäten bereitstellen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer interdisziplinären Reflexion, die Kunstgeschichte, Medienwissenschaft, Game Studies, KI-Forschung und weitere Disziplinen zusammenführt. Eine zentrale Aufgabe künftiger Forschung liegt darin, nicht nur methodische Zugänge zu erweitern, sondern die kulturelle und gesellschaftliche Tragweite solcher Bildmedien gemeinsam sichtbar zu machen.
Item Type: | Thesis (PhD thesis) | ||||||||
Translated title: |
|
||||||||
Translated abstract: |
|
||||||||
Creators: |
|
||||||||
URN: | urn:nbn:de:hbz:38-788894 | ||||||||
Date: | 2025 | ||||||||
Place of Publication: | Koblenz/Köln | ||||||||
Language: | German | ||||||||
Faculty: | Faculty of Arts and Humanities | ||||||||
Divisions: | Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 1: Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Medienkultur und Theater, Linguistik, IDH > Kunsthistorisches Institut | ||||||||
Subjects: | Data processing Computer science Philosophy Psychology Social sciences Political science Military science Technology (Applied sciences) The arts Architecture Public performances |
||||||||
Uncontrolled Keywords: |
|
||||||||
Date of oral exam: | 2 July 2025 | ||||||||
Referee: |
|
||||||||
Refereed: | Yes | ||||||||
URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/78889 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |