Löffler, Charlotte S. ORCID: 0000-0001-7326-7134 (2025). Intuition: A Unified Phenomenon? PhD thesis, Universität zu Köln.

[img] PDF
DissertationLoeffler.pdf - Accepted Version

Download (1MB)

Abstract

In the existing literature, perspectives on intuition have been remarkably diverse. Some authors have described intuition as a sophisticated unconscious mechanism, while others have argued that it is based on simple automatic principles. Considering this conceptual ambiguity, the current dissertation presents a meta-perspective on intuitive-automatic phenomena by exploring the field’s conceptual boundaries. Chapter 1 provides an overview of the core features of intuition as identified in the literature. Chapter 2 traces the development of different theoretical perspectives on intuition, outlining the major theories and key ideas that have influenced them. Chapter 3 then presents a modern adaptation of a classic measurement approach that has been used in the study of intuition and insight problem-solving. In Chapter 4, the relationships between this instrument and other prominent measures are explored, as well as their associations with personality traits and cognitive abilities. The findings suggest that intuition is a diversely operationalized construct, with existing measures capturing a variety of cognitive phenomena that are, for the most part, unrelated. Accordingly, Chapter 5 concludes by discussing the central challenges in conceptualizing intuition as a research construct.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated title:
TitleLanguage
Intuition: Ein einheitliches Phänomen?German
Translated abstract:
AbstractLanguage
In der bestehenden Literatur sind die Perspektiven auf Intuition bemerkenswert vielfältig. Einige Autoren haben Intuition als einen hochentwickelten unbewussten Mechanismus beschrieben, während andere argumentieren, dass sie auf einfachen automatischen Prinzipien beruht. Angesichts dieser konzeptionellen Mehrdeutigkeit bietet die vorliegende Dissertation eine Metaperspektive auf intuitiv-automatische Phänomene, indem sie die konzeptionellen Grenzen des Forschungsfelds untersucht. Kapitel 1 gibt einen Überblick über die Kernmerkmale der Intuition, wie sie in der Literatur beschrieben wurden. Kapitel 2 zeichnet die Entwicklung verschiedener theoretischer Perspektiven auf Intuition nach und skizziert die wichtigsten Theorien und Schlüsselideen, die sie geprägt haben. Anschließend stellt Kapitel 3 eine moderne Adaption eines klassischen Messansatzes vor, der in der Erforschung von Intuition und Einsicht verwendet wurde. In Kapitel 4 werden die Beziehungen zwischen diesem Instrument und anderen etablierten Messverfahren sowie deren Zusammenhänge mit Persönlichkeitsmerkmalen und kognitiven Fähigkeiten untersucht. Die Ergebnisse legen nahe, dass Intuition ein vielfältig operationalisiertes Konstrukt ist, wobei die bestehenden Messansätze eine Vielzahl kognitiver Phänomene erfassen, die größtenteils nicht miteinander in Zusammenhang stehen. Dementsprechend schließt Kapitel 5 mit einer Diskussion der zentralen Herausforderungen bei der Konzeptualisierung von Intuition als Forschungskonstrukt.UNSPECIFIED
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Löffler, Charlotte S.charlotte-loeffler@uni-kassel.deorcid.org/0000-0001-7326-7134UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-788934
Date: 2025
Language: English
Faculty: Faculty of Human Sciences
Divisions: Faculty of Human Sciences > Department Psychologie
Subjects: Psychology
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
IntuitionEnglish
UnconsciousEnglish
AutomaticEnglish
HeuristicsEnglish
Problem-solvingEnglish
InsightEnglish
CoherenceEnglish
PersonalityEnglish
IntelligenceEnglish
Date of oral exam: 27 August 2025
Referee:
NameAcademic Title
Topolinski, SaschaProf. Dr.
Glöckner, AndreasProf. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/78893

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item