Hippler, Catherina
(2025).
Signifikante Einflussfaktoren zur Prognose der Verletzungs- und Überlebenswahrscheinlichkeit von Personen aus Kleinflugzeug Unfällen.
PhD thesis, Universität zu Köln.
![]() |
PDF
CatherinaHippler.pdf Download (1MB) |
Abstract
Die allgemeine Luftfahrt repräsentiert ein bis zum heutigen Zeitpunkt eher unerforschtes Forschungsgebiet, welches erst in den letzten 15 Jahren zunehmende Bedeutung erlangte. Den Hauptanteil der Luftfahrzeuge in diesem Sektor stellen Kleinflugzeuge dar. Aufgrund geringerer Sicherheitsvorschriften und tendenziell geringerer Ausbildung der Piloten, gelten Flüge mit Kleinflugzeugen im Allgemeinen als unsicherer. Während große Flugzeuge mit einem Flugdatenschreiber, dem „Flight Data Monitoring“ (FDM) ausgestattet sein müssen, ist dies für Kleinflugzeuge nicht vorgeschrieben und somit nur vereinzelt vorzufinden. Infolgedessen erfolgt die Unfallanalyse ausschließlich auf Grundlage ermittelbarer Faktoren wie beispielsweise Wetterkonditionen, Zeugenaussagen, Einschätzung des Ermittlers, Brände, oder Wrackteile des Flugzeugs 1 . Der erste Teil der vorliegenden Arbeit befasst sich mit der Identifikation von Faktoren, die einen statisch signifikanten Einfluss auf tödliche oder schwere Kleinflugzeugunfälle haben. Von insgesamt 73 untersuchten Parametern wiesen 20 einen p-Wert unter 0,005 auf. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen ermöglichte der zweite Teil dieser Arbeit die Selektion von Faktoren mittels logistischer Regressionsanalyse, die von entscheidender Bedeutung sind, um Vorhersagen hinsichtlich der Verletzungs- und Überlebenswahrscheinlichkeit der Insassen treffen zu können. Anhand dieser Ergebnisse wurden drei Scoring-Systeme entwickelt. Dieses Verfahren bestätigte die bereits in der Literatur beschriebene Bedeutung von Faktoren wie "Feuer", "Unfälle außerhalb des Flugplatzes", "Illusionen", "Unfälle während des Reisefluges" und das Vorhandensein "menschlicher Faktoren" in Bezug auf tödliche Unfälle. Andere Faktoren wurden teilweise in der Literatur kontrovers diskutiert oder es gab keine einschlägigen Analysen. Hierzu zählt insbesondere die "Landephase", welche in allen drei Scoring-Systemen einen negativen Einfluss auf tödliche oder schwere Unfälle zeigte. Hier war die Einschätzung in der Literatur in Bezug auf diesen Einfluss aufgrund reiner Häufigkeitsanalysen umstritten. Weitere Faktoren, wie der Unfallzeitpunkt und der Einfluss des Flugzeugherstellers, wurden bisher nicht ausführlich in der Literatur analysiert. Die vorliegende Arbeit unterstreicht die Notwendigkeit weiterer Forschung und statistischer Analysen unter Verwendung von logistischer Regression, um den genauen Einfluss einzelner Faktoren zu quantifizieren. Durch eine Reduzierung der Einflussfaktoren mittels verstärkter Sicherheitsmaßnahmen sind Verbesserungen in Bezug auf die Flugsicherheit zu erwarten. Besonders hoher Bedarf besteht an der Einrichtung eines zentralen Registers für die allgemeine Luftfahrt, welches die Anzahl der geflogenen Flugstunden, die Anzahl der Flüge sowie die zugehörigen Flugzeugdaten pro Tag erfasst. Diese sind von essenzieller Bedeutung, um valide Aussagen und Trends abzuleiten.
Item Type: | Thesis (PhD thesis) | ||||||||
Creators: |
|
||||||||
URN: | urn:nbn:de:hbz:38-789118 | ||||||||
Date: | 2025 | ||||||||
Language: | German | ||||||||
Faculty: | Faculty of Medicine | ||||||||
Divisions: | Ehemalige Fakultäten, Institute, Seminare > Faculty of Human Sciences | ||||||||
Subjects: | Medical sciences Medicine | ||||||||
Uncontrolled Keywords: |
|
||||||||
Date of oral exam: | 30 July 2025 | ||||||||
Referee: |
|
||||||||
Refereed: | Yes | ||||||||
URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/78911 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |