Krones, Tillman Luis ORCID: 0009-0008-5748-6677
(2025).
Mentoringprogramm für Assistenzärzte in der komplexen Ösophaguschirurgie – Erfahrungen eines europäischen High-Volume-Zentrums.
PhD thesis, Universität zu Köln.
![]() |
PDF
DissertationTillmanLKrones.pdf - Accepted Version Download (675kB) |
Abstract
Die Ösophagektomie gehört zu den technisch anspruchsvollsten Operationen des viszeralchirurgischen Fachgebietes und wird in der Regel von bereits erfahreneren Chirurgen durchgeführt. Die Ausbildung junger chirurgischer Assistenten kommt hierbei deshalb oft zu kurz. Diese Arbeit evaluiert die Sicherheit und Durchführbarkeit eines Trainings- und Mentoringprogramms für einen chirurgischen Assistenten zur Erlernung der Ösophagektomie. Zur besseren Lesbarkeit wird in dieser Arbeit das generische Maskulinum verwendet. Sofern nicht explizit kenntlich gemacht sind jedoch stets beide Geschlechter gemeint. Im Zeitraum von Mai 2016 bis Juli 2021 wurden alle von dem ausgewählten Assistenten durchgeführten Ösophagektomien identifiziert und mit der Gesamtkohorte der an der Uniklinik Köln von erfahrenen Chirurgen durchgeführten Ösophagektomien verglichen. Zudem wurde die Lernkurve des Assistenten mithilfe einer CUSUM-Analyse identifiziert und bewertet. Insgesamt wurden 576 Patienten in die Analyse eingeschlossen. 65 davon wurden durch den Assistenten operiert und 502 dienten als Kontrollkohorte. Bezüglich der Basisdaten der Patienten unterschieden sich die beiden Kohorten lediglich durch einen niedrigeren BMI in der Studiengruppe (25,5 kg/m2 vs. 26,8 kg/m2, p=0,046) und einen höheren Anteil an Patienten, die keinen Alkohol konsumierten (73,8% vs. 54,8%, p=0,003). Ein Selektionsbias aufgrund einer unterschiedlichen Verteilung des ASA- und des ECOG-Scores konnte mit einer Subgruppenanalyse aller Patienten mit ASA I und ECOG 0 ausgeschlossen werden. Bezüglich des Auftretens postoperativer Komplikationen konnten keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden. Anastomoseninsuffizienzen traten jeweils in 13,8% (Assistent) und 12% der Fälle (Kontrolle) auf (p=0,660). Schwere Komplikationen, definiert als Clavien-Dindo ≥ IIIb, traten bei 16,9% beider Gruppen auf. Zur Messung der onkologischen Qualität der Operation wurden die durchschnittliche Anzahl der resezierten Lymphknoten (35 vs. 32,33, p=0,096), die Rate an leitliniengerecht lymph-node-compliant durchgeführten Operationen (86,2% vs. 88,4%, p=0,590) und die R0-Resektionsrate (96,9% vs. 96%, p=0,766) untersucht. Die Lernkurve des Assistenten betrug für die gesamt OP-Zeit und die thorakale OP-Zeit jeweils 39 und 38 Fälle, für die Anzahl der entfernten Lymphknoten 26 Fälle und für die Rate der Anastomoseninsuffizienzen 29 Fälle. Für den Comprehensive Complication Index (CCI) dauerte der Lernprozess 58 Fälle. Das angewendete Trainings- und Mentoringprogramm ermöglicht eine sichere Ausbildung von Assistenten in komplexen Ösophagektomien ohne Kompromittierung des onkologischen oder chirurgischen Outcomes. Die Lernkurve ist dabei mit denen erfahrener Chirurgen vergleichbar.
Item Type: | Thesis (PhD thesis) | ||||||||
Creators: |
|
||||||||
URN: | urn:nbn:de:hbz:38-789840 | ||||||||
Date: | 2025 | ||||||||
Language: | German | ||||||||
Faculty: | Faculty of Medicine | ||||||||
Divisions: | Faculty of Medicine > Chirurgie > Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie | ||||||||
Subjects: | Medical sciences Medicine | ||||||||
Uncontrolled Keywords: |
|
||||||||
Date of oral exam: | 3 September 2025 | ||||||||
Referee: |
|
||||||||
Refereed: | Yes | ||||||||
URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/78984 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |