Kiesel, Carolina
ORCID: 0000-0003-3571-7426
(2025).
Different Strategies for Special Economic Zones in sub-Saharan Africa: Impacting Labour Regimes and Value Chain Linkages.
PhD thesis, Universität zu Köln.
![[img]](https://kups.ub.uni-koeln.de/style/images/fileicons/application_pdf.png) |
PDF
Dissertation_CarolinaKiesel_formatiert2025.pdf
- Published Version
Download (4MB)
|
Abstract
Special Economic Zones (SEZs) have been adopted by many countries all over the world as an instrument for economic development. The concept has changed across time and space, resulting in a multitude of SEZ strategies. Most recently, many African countries started to adopt and adapt the concept, but with underwhelming successes so far. Based on a grounded theory approach, this thesis explores different outcomes in African SEZs (e.g. regarding business structures, labour regimes, value chain linkages), and developed a theory on strategic coupling through SEZs. This approach helped to understand how SEZ actually attract investors and explain the outcomes of different SEZ strategies, which has not been systematically assessed until now. The thesis answers the questions how strategic coupling through SEZs happens, how specific SEZ strategies shape strategic SEZ types and how these influence the SEZ outcomes.
The empirical analysis of two case study SEZs, a Zambian and an Ethiopian SEZ, served to identify three (non-exhaustive) strategic SEZ types. They are based on their structural, functional, and indigenous coupling modes: Export processing zones (EPZs), functional SEZs, and innovation hubs. These types use different strategies – they target different value chain actors and strategic foci, and choose to either concentrate on generic locational advantages (EPZs) or specialized locational advantages (functional SEZs, innovation hubs). By promoting these different locational advantages, different modes of coupling are enabled. Ideally, they are based on current dynamic investments drivers, namely cost-reduction, capability improvement, and market development.
The case study SEZs advances the theory by showing how important it is not only to promote advantages based on the real locational context, but also to consider market development and capability improvement as investment drivers into an SEZ strategy. Focusing on specialized locational advantages to address these drivers reduces the risks of divestments and lock-ins of enclave SEZs. At the same time, it is more likely to enable dynamic benefits such as value capture, value chain linkages, and technology spillovers. Local agency and participation is crucial for an integrated SEZ. The result question the idea of starting with an unspecific SEZ, based only on generic advantages, to then progress in a SEZ development ladder. Instead, concentrating on a specific strategic focus, identifying specialized advantages and opting for local investors and symmetric power relationships are recommendable SEZ strategies.
Item Type: |
Thesis
(PhD thesis)
|
Translated title: |
Title | Language |
---|
Verschiedene Strategien für Sonderwirtschaftszonen in Subsahara-Afrika: Auswirkungen auf Arbeitsregime und Wertschöpfungskettenverknüpfungen | German |
|
Translated abstract: |
Abstract | Language |
---|
Sonderwirtschaftszonen (SWZ) sind von vielen Ländern weltweit als Instrument für wirtschaftliche Entwicklung eingeführt worden. Das Konzept hat sich mit der Zeit und je nach Ort verändert, was zu einer Vielzahl von SWZ-Strategien geführt hat. In jüngster Zeit haben viele afrikanische Länder begonnen, das Konzept zu übernehmen und anzupassen, jedoch bislang mit mäßigem Erfolg. Basierend auf einem Grounded-Theory-Ansatz untersucht diese Arbeit verschiedene Wirkungen von afrikanischen SEZ (z. B. in Bezug auf Unternehmensstrukturen, Arbeitsbedingungen, Wertschöpfungsketten) und entwickelt eine Theorie zum strategic coupling durch SEZ. Dieser Ansatz erklärt, wie SWZ tatsächlich Investoren anziehen und welche Wirkungen verschiedene SWZ-Strategien haben, was bisher noch nicht systematisch untersucht worden ist. Die Arbeit beantwortet die Fragen, wie strategic coupling durch SWZ zustande kommt, wie spezifische SWZ-Strategien strategische SWZ-Typen prägen und wie diese die Wirkungen von SWZ beeinflussen.
Die empirische Analyse von zwei Fallstudien-SWZ, einer sambischen und einer äthiopischen SWZ, diente dazu, drei (nicht erschöpfende) strategische SWZ-Typen zu identifizieren. Sie basieren auf ihren jeweiligen coupling-Modi (struktural, functional, indigenous): traditionelle Export Processing Zones (EPZ), funktionale SWZ und Innovationszentren. Diese Typen verfolgen unterschiedliche Strategien – sie zielen auf unterschiedliche Akteure der Wertschöpfungskette und strategische Schwerpunkte ab und konzentrieren sich entweder auf allgemeine Standortvorteile (EPZ) oder auf spezielle Standortvorteile (funktionale SEZ, Innovationszentren). Durch die Förderung dieser unterschiedlichen Standortvorteile werden verschiedene coupling-Modi ermöglicht. Im Idealfall basieren sie auf gegenwärtigen dynamischen Investitionstreiber, nämlich Kostensenkung, Kompetenzentwicklung sowie Markterschließung.
Die Fallstudie zu Sonderwirtschaftszonen (SWZ) bringt die Theorie voran, indem sie zeigt, wie wichtig es ist, nicht nur konkrete Standortvorteile zu fördern, sondern auch die Markterschließung und die Kompetenzentwicklung als Investitionstreiber in SWZ-Strategien einzubeziehen. Das Berücksichtigen dieser Treiber durch einen Fokus auf spezialisierte Standortvorteile verringert das Risiko von Desinvestitionen und Lock-in-Effekten in enklavenartigen SWZ. Gleichzeitig lassen sich so eher dynamische Vorteile wie Wertaneignung, Wertschöpfungskettenverknüpfungen und Technologietransfer erzielen. Lokale Agency und Partizipation sind für eine integrierte SWZ von entscheidender Bedeutung. Das Forschungsergebnis stellt die Annahme in Frage, dass man mit einer unspezifischen, auf generischen Standortvorteilen basierenden SWZ beginnen sollte, um dann eine SWZ-Entwicklungsleiter zu erklimmen. Stattdessen sind Strategien für Sonderwirtschaftszonen zu empfehlen, die sich auf einen bestimmten strategischen Schwerpunkt konzentrieren, spezialisierte Standortvorteile identifizieren und lokale Investoren sowie symmetrische Machtverhältnisse bevorzugen. | German |
|
Creators: |
|
URN: |
urn:nbn:de:hbz:38-790022 |
Date: |
2025 |
Language: |
English |
Faculty: |
Faculty of Mathematics and Natural Sciences |
Divisions: |
Faculty of Mathematics and Natural Sciences > Department of Geosciences > Geographisches Institut |
Subjects: |
Geography and travel |
Uncontrolled Keywords: |
Keywords | Language |
---|
Special Economic Zones | English | Sonderwirtschaftszonen | German | Strategic Coupling | English | Global Value Chains | English | Value Chain Linkages | English | Enclaves | English | Labour Conditions | English |
|
Date of oral exam: |
25 October 2023 |
Referee: |
Name | Academic Title |
---|
Dannenberg, Peter | Prof. Dr. |
|
Funders: |
Deutsche Forschungsgemeinschaft [DA 1128/9-1] |
Projects: |
Between Enclaves and Integration - Chinese and African Special Economic Zones in Sub-Saharan Africa |
Refereed: |
Yes |
URI: |
http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/79002 |
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
 |
View Item |