Bendt, Anne K. (2002). Globale Analyse von Stickstoff-Metabolismus und Stickstoff-Kontrolle in Corynebacterium glutamicum. PhD thesis, Universität zu Köln.
|
PDF
Annes_Diss.pdf Download (2MB) |
Abstract
Das Gram-positive Bodenbakterium Corynebacterium glutamicum hat für die industrielle Produktion von Aminosäuren wie L-Glutamat und L-Lysin eine große Bedeutung. Während der Fermentationsprozesse werden optimale Wachstumsbedingungen für das Bakterium geschaffen; im Gegensatz dazu sind im natürlichen Habitat, dem Boden, Stress und Nährstoff-Limitation die Regel. In dieser Arbeit wurde die Reaktion von C. glutamicum auf Stickstoff- Limitation global analysiert. Adaptationsmechanismen an Stickstoff-Limitation, die über die Regulation der Genexpression kontrolliert werden, wurden mit Gesamtgenom-Microarrays untersucht. Über diesen Ansatz konnte eine Vielzahl von Genen detektiert werden, deren Expression unter Stickstoff-Limitation signifikant verstärkt war. Unter ihnen befanden sich Gene, deren Genprodukte in die (Methyl- )Ammonium-Aufnahme involviert sind (amt, amtB), Gene, die für den Glutamat- spezifischen ABC-Transporter kodieren (gluABC), Gene, die für Proteine der Stickstoff-Kontrolle kodieren (glnD, glnE, glnK) sowie Gene, die für Stickstoff-assimilierende Enzyme wie der Glutamat-Dehydrogenase (gdh), der Glutamin-Synthetase I (glnA), die GOGAT (gltBD) und die Urease (ureABCDE) kodieren. Adaptationsmechanismen, die über die Regulation der Proteinmenge kontrolliert werden, wurden mit der zweidimensionale Gelelektrophorese (2- DE) untersucht. Die Analysen konzentrierten sich dabei auf die cytoplasmatischen Proteine, von denen mehr als 1200 über 2-DE analysierbar sind. Interessanterweise waren die Proteine, deren Genexpression unter Stickstoff-Hunger signifikant induziert war, im Proteom N-gehungerter Zellen nicht verstärkt vorhanden, was auf nur geringfügige Änderungen der Proteinmengen hinweist. Um die Bedeutung von Phosphorylierungsprozessen zu analysieren, wurden Methoden zur Detektion phosphorylierter Proteine etabliert. Bis zu 90 Phosphoproteine konnten durch in vivo-Markierung mit [33P] und durch Immunfärbung mit Phosphoserin-spezifischen Antikörpern detektiert werden. Der Großteil von ihnen wurde über MALDI-TOF-MS identifiziert, so dass eine Karte des Phosphoproteoms von C. glutamicum erstellt werden konnte. Zusätzlich wurde untersucht, welchen Einfluss Stickstoff-Limitation auf das Phosphoproteom hat.
Item Type: | Thesis (PhD thesis) | ||||||||
Translated abstract: |
|
||||||||
Creators: |
|
||||||||
URN: | urn:nbn:de:hbz:38-9132 | ||||||||
Date: | 2002 | ||||||||
Language: | German | ||||||||
Faculty: | Faculty of Mathematics and Natural Sciences | ||||||||
Divisions: | Ehemalige Fakultäten, Institute, Seminare > Faculty of Mathematics and Natural Sciences > no entry | ||||||||
Subjects: | Life sciences | ||||||||
Date of oral exam: | 18 February 2003 | ||||||||
Referee: |
|
||||||||
Refereed: | Yes | ||||||||
URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/913 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
View Item |