Wulf, Tim ORCID: 0000-0002-2671-5106 (2018). Determinanten medieninduzierter Nostalgie und ihre Wirkungsweisen auf Unterhaltungserleben und Wohlbefinden. PhD thesis, Universität zu Köln.
|
PDF
Manteltext_Wulf_2018.pdf - Accepted Version Download (949kB) | Preview |
Abstract
Die vorliegende Dissertation untersucht die Zusammenhänge zwischen medieninduzierter Nostalgie, hedonischem und eudaimonischem Unterhaltungserleben sowie subjektivem und psychologischem Wohlbefinden. Hierzu wurde eine Reihe von sechs Studien durchgeführt. Zunächst wurde die Grundannahme überprüft, dass Erinnerungen an Medien(-inhalte) Nostalgie auslösen können (Studie 1). Anschließend wurde ein konzeptuelles Modell der Zusammenhänge aller Variablen aus der bisherigen Forschung abgeleitet (Studie 2). Die im Modell getroffenen Annahmen, dass Nostalgie sich positiv auf Unterhaltung und Wohlbefinden auswirkt, wurden in drei Studien zunächst kombiniert in einem Studiendesign (Studie 3), und anschließend vereinzelt (Studie 4 und Studie 5) empirisch überprüft. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sowohl die Erinnerung an Mediennutzung als auch die erneute Nutzung zur Induktion von Nostalgie führen kann. Hierbei spielen vor allem die persönliche Bedeutsamkeit der Medieninhalte und soziale Verbundenheit (sowohl zu Mediencharakteren als auch zu anderen Mediennutzenden) innerhalb der Erinnerung eine wichtige Rolle. Darüber hinaus belegen die Ergebnisse die im Modell (Studie 2) getroffenen Annahmen, dass medieninduzierte Nostalgie sich positiv auf das Unterhaltungserleben (Studie 3 und 4) und auf einzelne Facetten des Wohlbefindens (Studie 3 und 5) auswirken kann. In einem abschließenden Beitrag (Studie 6) wurden schließlich die bisherigen Ergebnisse zu medieninduzierter Nostalgie auf den Forschungsgegenstand der Videospiele angewendet und ein Ausblick auf zukünftige Forschung in diesem Bereich erörtert. Die vorliegende Dissertation eröffnet somit der empirischen Medienwirkungsforschung eine breite Perspektive auf einen bislang weitgehend vernachlässigten Untersuchungsgegenstand. Dabei liefert sie wichtige Erkenntnisse und Implikationen für etablierte theoretische Konzepte der medienpsychologischen und kommunikationswissenschaftlichen Forschung.
Item Type: | Thesis (PhD thesis) | ||||||||
Translated title: |
|
||||||||
Creators: |
|
||||||||
URN: | urn:nbn:de:hbz:38-93552 | ||||||||
Date: | 2018 | ||||||||
Language: | German | ||||||||
Faculty: | Faculty of Human Sciences | ||||||||
Divisions: | Faculty of Human Sciences > Department Psychologie | ||||||||
Subjects: | News media, journalism, publishing Psychology |
||||||||
Uncontrolled Keywords: |
|
||||||||
Date of oral exam: | 21 December 2018 | ||||||||
Referee: |
|
||||||||
Funders: | Stiftung der Deutschen Wirtschaft (Promotionsstipendium) | ||||||||
Refereed: | Yes | ||||||||
URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/9355 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
View Item |