März, Jascha (2016). Zwischen Politik und Interessenvertretung. Die Verbände der politischen Opfer des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik Deutschland von 1947 bis 1990. PhD thesis, Universität zu Köln.

[thumbnail of Doktorarbeit_J.Maerz.pdf]
Preview
PDF
Doktorarbeit_J.Maerz.pdf - Accepted Version

Download (4MB) | Preview
[thumbnail of Angaben.pdf]
Preview
PDF
Angaben.pdf - Additional Metadata

Download (502kB) | Preview
[thumbnail of Abstract.pdf]
Preview
PDF
Abstract.pdf

Download (170kB) | Preview

Abstract

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges setzten sich die Gegner des Nationalsozialismus für die Würdigung ihrer Taten und die Entschädigung ihres Leids ein. Um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen, gründeten politisch, religiös und rassistisch Verfolgte des Nationalsozialismus die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN). Im beginnenden Kalten Krieg gelang es jedoch nicht, den überparteilichen Charakter der Vereinigung aufrechtzuerhalten. Die Folge war eine Abspaltung verschiedener politischer Gruppen von der VVN in neue parteinahe Organisationen. Gegenstand dieser Arbeit sind die drei größten Opferverbände: die VVN, in der sich nach den Abspaltungen überwiegend kommunistische Verfolgte befanden, die Arbeitsgemeinschaft ehemals verfolgter Sozialdemokraten (AvS), die als Gründung der SPD alle sozialdemokratischen Verfolgten organisieren sollte, und der Bund der Verfolgten des Naziregimes (BVN) beziehungsweise der Zentralverband demokratischer Widerstandskämpfer und Verfolgtenorganisationen (ZDWV), denen bis zum Ende der 1960er-Jahre vornehmlich bürgerliche Verfolgte angehörten. Neben einer generellen Darstellung der Geschichte der Verbände behandelt die Arbeit vor allem wichtige Fragen des Umgangs mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in der Bundesrepublik: Inwieweit nahmen die Verbände Einfluss auf die Erinnerungskultur? Welchen Anteil hatten sie an der juristischen Aufarbeitung und der materiellen Entschädigung? Wie sahen die Intentionen und die Selbstdarstellungen der Verbände aus? Welche Formen der Instrumentalisierung durch Politik und andere Organisationen existierten und welche Erfolge hatten diese?

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
März, Jascha
jascha.maerz@gmx.de
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-95160
Date: 2016
Language: German
Faculty: Faculty of Arts and Humanities
Divisions: Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 6: Geschichte
Subjects: Geography and history
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Erinnerungsarbeit
German
Erinnerungskultur
German
Erinnerung
German
Gedenkarbeit
German
Gedenkkultur
German
Gedenken
German
Bundesrepublik
German
DDR
German
Kommunismus
German
Antikommunismus
German
Opferverbände
German
Opfer
German
Widerstand
German
Interessenverbände
German
Wiedergutmachung
German
Nationalsozialismus
German
Kalter Krieg
German
Ost-West-Konflikt
German
Parteien
German
Date of oral exam: 6 July 2016
Referee:
Name
Academic Title
Jessen, Ralph
Prof. Dr.
Knoch, Habbo
Prof. Dr.
Dülffer, Jost
Prof. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/9516

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item