Glutsch, Nina ORCID: 0000-0003-0396-5732, Bremerich-Vos, Albert, Buchholtz, Christiane, König, Johannes, Fladung, Ilka, Lammerding, Sandra, Strauß, Sarah and Schleiffer, Charlotte (2019). PlanvoLL-D – Die Bedeutung des professionellen Wissens angehender Deutschlehrkräfte für ihre Planung von Unterricht: Validierung und methodische Innovation. Skalendokumentation zu Instrumenten der Ausbildungsinhalte und Schulpraxis, Messzeitpunkte 1 und 2, Sommer 2016 und Winter 2017/18. Documentation.

[thumbnail of PlanvoLL-D_Skalendokumentation_T1 und T2_PK_OTL_SP_v1.pdf]
Preview
PDF
PlanvoLL-D_Skalendokumentation_T1 und T2_PK_OTL_SP_v1.pdf

Download (786kB) | Preview
[thumbnail of PlanvoLLD_PK_OTL_SP_v1.sav.zip] ZIP
PlanvoLLD_PK_OTL_SP_v1.sav.zip

Download (60kB)
Identification Number:10.18716/kups.9694

Abstract

Diese Dokumentation sowie der zugehörige SPSS-Datensatz sind aus dem Verbundprojekt „PlanvoLL-D – Die Bedeutung des professionellen Wissens angehender Deutschlehrkräfte für ihre Planung von Unterricht: Validierung und methodische Innovation“ hervorgegangen, das von April 2016 bis März 2019 an der Universität zu Köln, der Universität Duisburg-Essen sowie der Technischen Universität Berlin durchgeführt wurde. Das Projekt „PlanvoLL-D“ untersucht den Zusammenhang zwischen dem professionellen Wissen, das angehende Deutschlehrkräfte während der ersten Phase ihrer Ausbildung an Universitäten erworben haben, und ihrer Planung von Unterricht in der zweiten Phase der Lehrerausbildung (Vorbereitungsdienst bzw. Referendariat). Der Fokus liegt auf der empirischen Untersuchung der Planungskompetenz als Kernanforderung angehender Deutschlehrkräfte in der zweiten Ausbildungsphase auf Grundlage ihrer schriftlichen Planungen aus der jeweils ersten und letzten Lehrprobe. Auch die Kompetenzen der Lehramtsanwärterinnen bzw. Lehramtsanwärter wie das Fachwissen Deutsch (Literatur, Linguistik), das deutschdidaktische Wissen (Literatur- und Sprachdidaktik) und pädagogische Wissen werden erforscht. Die hier veröffentlichte Skalendokumentation enthält folgende Merkmale, die zu den Messzeitpunkten 1 und 2 erfasst wurden: Selbsteingeschätzte Planungskompetenz, Ausbildungsinhalte (Fachwissen Deutsch, Fachdidaktik Deutsch, Pädagogische Inhalte), Lerngelegenheiten sowie die Angaben zur inhaltlichen Betreuung in der Schulpraxis durch eine Lehrperson (Mentoring) und zur Kohärenz zwischen Hochschullehre und Schulpraxis. Die Dokumentation enthält relevante Angaben zu Variablen, Items und Skalen sowie die technischen Daten.

Item Type: Monograph (Documentation)
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Glutsch, Nina
nina.glutsch@uni-koeln.de
UNSPECIFIED
Bremerich-Vos, Albert
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Buchholtz, Christiane
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
König, Johannes
johannes.koenig@uni-koeln.de
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Fladung, Ilka
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Lammerding, Sandra
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Strauß, Sarah
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Schleiffer, Charlotte
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-96947
Identification Number: 10.18716/kups.9694
Date: 3 June 2019
Language: German
Faculty: Faculty of Human Sciences
Divisions: Faculty of Human Sciences > Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften > Institut für Allgemeine Didaktik und Schulforschung
Subjects: Education
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Planungskompetenz, Lerngelegenheiten, Ausbildungsinhalte Deutsch, Lehramtsanwärter*innen/Referendar*innen
German
Funders: BMBF
Projects: PlanvoLL-D
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/9694

Downloads

Downloads per month over past year

Altmetric

Export

Actions (login required)

View Item View Item