Hundrieser, Manuela Zsanett (2019). Neuronale Korrelate moralischer Entscheidungsprozesse. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img]
Preview
PDF
DissertationManuelaHundrieser.pdf - Accepted Version

Download (2MB) | Preview

Abstract

Die Ergründung moralischer Urteilsprozesse ist für ein soziales Zusammenleben bedeutsam und beschäftigt Philosophen und Wissenschaftler seit jeher. In den letzten Jahrzehnten eröffneten neurowissenschaftliche Untersuchungsmethoden ganz neue Perspektiven zur Erforschung dieser Thematik. Mittels Aufzeichnung hirnelektrischer Spannungsschwankungen lassen sich beispielsweise genaue zeitliche Prozessabläufe untersuchen. Obwohl dies eine wichtige und interessante Komponente in der Ergründung moralischer Entscheidungen darstellt, wurde der Versuch bislang wenig unternommen. Daher lag das Hauptinteresse der vorliegenden Arbeit darin, einen Beitrag zu diesem Forschungsfeld zu leisten und moralische Entscheidungsprozesse mit Hilfe der Elektroenzephalografie zu untersuchen. In zwei Experimenten wurden Teilnehmende (N=84) gebeten, ihre Zustimmung beziehungsweise Ablehnung gegenüber Aussagen zu verschiedenen moralischen Themen (z. B. „Geschwisterinzest ist akzeptabel“) abzugeben. Anschließend erhielten sie zu jedem Thema einen Text mit Sachinformationen und wurden hierauf erneut abgefragt. Um jedoch die letzteren moralischen Entscheidungsprozesse unterschiedlich zu beeinflussen, beinhaltete jeweils die Hälfte der Texte Informationen, die der zuvor abgegebenen Einstellung entsprachen oder aber dieser entgegenstanden. Während dessen wurden die elektrische Gehirnaktivität und die Antwortzeiten erfasst und in Abhängigkeit wertesystemkongruenter bzw. -inkongruenter Satzendungen (akzeptabel versus inakzeptabel) gesetzt. Die Ergebnisse können wie folgt zusammengefasst werden. Hinsichtlich der hirnelektrischen Potentiale konnten in beiden Experimenten während der Sprachverarbeitung Unterschiede zwischen wertekongruenten und werteinkongruenten Satzendungen nachgewiesen werden. Zudem zeigte sich im ersten Experiment nach dem Darbieten von Sachinformationen zu den moralischen Themen ein vergrößerter Kongruenzeffekt im Falle einstellungswiedersprechender Textinhalte. Insgesamt lässt sich aus den Ergebnissen schließen, dass Aussagen, die mit dem eigenen Wertesystem unvereinbar sind, mit einer erschwerten Sprachverarbeitung und/oder intensiveren Aufmerksamkeitsressourcen einhergehen. Die divergierenden Befunde der beiden Experimente werden insbesondere im Zusammenhang mit zeitlichen und räumlichen Überlappungen der Gehirnpotentiale diskutiert.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Hundrieser, Manuela Zsanettmanuela.hundrieser@uni-koeln.deUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-99345
Date: June 2019
Language: German
Faculty: Faculty of Human Sciences
Divisions: Faculty of Human Sciences > Department Psychologie
Subjects: Psychology
Language, Linguistics
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
MoralUNSPECIFIED
EinstellungUNSPECIFIED
Neuronale KorrelateUNSPECIFIED
EEGUNSPECIFIED
N400UNSPECIFIED
LPPUNSPECIFIED
Date of oral exam: 18 June 2019
Referee:
NameAcademic Title
Stahl, JuttaProf. Dr.
Träuble, BirgitProf. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/9934

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item