Komp, Elisabeth (2006). Sinnerfüllte Lebensphase Alter für Menschen mit geistiger Behinderung - eine explorative Studie -. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img]
Preview
PDF
Dokument_1.pdf

Download (1MB)
[img]
Preview
PDF
Dokument_2.pdf

Download (322kB)

Abstract

In Deutschland leben ca. 460.000 Menschen mit geistiger Behinderung. Der Anteil der alten und älter werdenden Menschen mit geistiger Behinderung hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Eine hohe Anzahl von Ihnen lebt in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe, deren Konzeptionen für jüngere Menschen, die in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) arbeiten, entwickelt worden sind. Die Bewohner dieser Einrichtungen werden zunehmend älter und arbeiten nicht mehr in der WfbM. Sie verbringen jetzt die überwiegende Zeit ihres Tages in der Wohneinrichtung. Mit der vorliegenden Arbeit soll ein Beitrag dazu geleistet werden, sich an die Erwartungen der älter werdenden Menschen mit geistiger Behinderung an eine sinnerfüllte Lebensphase im Alter anzunähern. Ein Aspekt im Leben dieser Personengruppe, dem bislang wenig vertiefend Aufmerksamkeit geschenkt worden ist. Dabei können nur die Menschen mit Behinderung selbst beurteilen, welche Angebotsstrukturen sie als sinnstiftend bzw. als sinnerfüllend wahrnehmen. Das bedeutet für die in der Betreuung und Begleitung zuständigen Mitarbeiter, sich das Expertenwissen der Menschen mit Behinderungen zu ihren Lebensentwürfen im Alter zu erschließen. Auf der Basis solcher Erkenntnisse können dann die Einrichtungen der Behindertenhilfe ein sinnintegrierendes Begleitkonzept für diesen Personenkreis einführen. Dabei ist dieses Konzept in ein sinn-integrierendes (Gesamt)Führungskonzept einzubetten. Die Arbeit gliedert sich in vier Teile. Im ersten Teil wird das Thema Alter und Altern von Menschen mit und ohne Behinderung in seinen vielschichtigen Aspekten verdichtet dargestellt. Es werden demografische, gesellschaftliche und sozial-politische Aspekte des Alterns betrachtet. Eine Übersicht von verschiedenen Verständigungsmodellen über das Altern zeigt die unterschiedlichen Sichtweisen von Alterungsprozessen auf. Eigens wird zum Forschungsstand zum Alterungsprozess von älter werdenden Menschen mit Behinderung Bezug genommen und analysiert, in wieweit dort die Sinnthematik als Forschungsgegenstand Eingang gefunden hat. Vor dem Hintergrund der individuellen Alterungsprozesse und den gesellschaftlichen Altersbildern werden im zweiten Teil Theorienbildungen aus drei Wissenschaftsdisziplinen ausgewählt. So erfolgt zunächst die Orientierung am existenz-analytischen Ansatz der "Logotherapie und Existenzanalyse" von Viktor Emil Frankl. Daran schließt sich der sozialpsychologische Ansatz des "Symbolischen Interaktionismus" von George Herbert Mead an sowie der psychologische Forschungsansatz des "persönlichen Sinnsystems" von Freya Dittmann-Kohli. Diese Ansätze werden dahingehend überprüft, aus welcher Richtung sie argumentativ die Sinnthematik als zentrale Dimension im menschlichen Dasein entwickeln und ob diese Ansätze Grundlagen für ein sinnintegrierendes Begleitkonzept für älter werdende Menschen mit geistiger Behinderung sein können. Im Teil III wird eine auf der Grundlage der o.g. theoretischen Ansätzen durchgeführte explorative Studie im Praxisfeld dargestellt. Es wurden 13 Frauen und Männer mit geistiger Behinderung, die in einer stationären Einrichtung der Behindertenhilfe leben, zu ihren Vorstellungen an die Gestaltung ihres Ruhestandes, mündlich interviewt. Weiterhin wurden die pädagogischen Mitarbeiter mündlich und schriftlich interviewt, wie sie aus ihrer Sicht die Prozesse des Alterns der Menschen mit geistiger Behinderung wahrnehmen und welche Konsequenzen für die zu entwickelnden Betreuungskonzepte daraus zu ziehen sind. Im Teil IV wird auf der Basis der gewonnen Daten und den Theorieansätzen, ein Konzept zur Implementierung eines sinnintegrierenden Begleitkonzeptes für die Betreuung von älter werdenden Menschen mit Behinderungen entworfen. Mit einem Ausblick auf die sozialpolitische Dimension einer zukunftsorientierten Behindertenpolitik schließt die Arbeit ab.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Komp, Elisabethekomp@rz-online.deUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-18499
Date: 2006
Language: German
Faculty: Faculty of Management, Economy and Social Sciences
Divisions: Ehemalige Fakultäten, Institute, Seminare > Faculty of Management, Economy and Social Sciences > no entry
Subjects: Education
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
Alter; geistige Behinderung; Sinnerfüllung;German
Date of oral exam: 11 June 2006
Referee:
NameAcademic Title
Dreher, WaltherProf. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/1849

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item