Schürmann, Christoph (2008). In Führung gehen mit b:e-learning®. Das andere Trainingskonzept für Führungskräfte im Bildungs-, Sozial- und Gesundheitssektor. PhD thesis, Universität zu Köln.

[thumbnail of Gesamt.pdf]
Preview
PDF
Gesamt.pdf

Download (4MB)

Abstract

In vielen Unternehmen arbeiten heute Menschen in Führungspositionen, die über kaum eine bzw. keinerlei Ausbildung im Bereich Management und Personalführung verfügen. Eine große Anzahl von Arbeitnehmern in Deutschland klagt massiv über Probleme mit Vorgesetzten. Die Persönlichkeit und Kompetenz eines Chefs sowie sein Umgang mit den Mitarbeitern gelten heute als entscheidende Faktoren für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens, denn die "richtige" Auswahl und der "richtige" Einsatz von Mitarbeitern stellt in einem rohstoffarmen Land wie Deutschland eine der wichtigsten Ressourcen jedes Unternehmens dar. Wenig qualifizierte Führungskräfte und unzufriedene Arbeitnehmer hingegen bedeuten einen Wettbewerbsnachteil. Die Realität in vielen (nicht nur den deutschen) Unternehmen mit nicht oder schlecht ausgebildeten Chefs lässt die Forderung nach nachhaltig wirksamen Aus-, Fort- und Weiterbildungsangeboten im Managementbereich laut werden. Angebotene Führungskräftetrainings stehen jedoch im Verdacht, teuer und wenig effektiv zu sein. Die Bedeutung der Führungskräfteausbildung für den Wirtschaftsstandort Deutschland und die Kritik an bestehenden Führungskräftetrainings motivierten mich, die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit des Führungstrainingskonzepts der Europäischen Gesellschaft für Coaching, Klienting und Supervision (EG) zu untersuchen. Die Teilnehmer an EG-Führungskräftetrainings werden - so die Ergebnisse meiner Untersuchung - in ihrer Kommunikationskompetenz und Selbstreflexionsfähigkeit gefördert und sicherer im Umgang mit Unsicherheit (Management des Wandels = Change Management). Sie wenden die vermittelten Kompetenzen und Werte in ihrem Berufsalltag an und bewerten ihre Trainer als wirksame sowie fördernde "LernBEGLEITER". Das Konzept, mit dem die EG-Trainer die Teilnehmer ihrer Führungskräftetrainings nachhaltig fordern und fördern, nennen sie: blended and experience learning = b:e-learning® Mit Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten, Kurzvorträgen und Präsentationen, Videotraining, Erforschungsaufgaben, Literaturrecherche, Portfolio, setzen die EG-Trainer in ihren Trainingsseminaren unterschiedlichste Lernkonzepte ein. Dieses Lernen auf der Basis verschiedener Ansätze und Methoden nennen die Trainer: "blended learning". Unter "experience learning" verstehen sie das Lernen auf Grund eigener Erfahrungen, das Lernen mit Unterstützung und Wahrnehmung der eigenen Emotionen. Im b:e-learning® wechseln sich Präsenz- und Selbstlernphasen ergänzend ab.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated title:
Title
Language
Learn to Lead with b: e-learning - A different training concept for leaders in social institutions
English
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Schürmann, Christoph
christoph.schuermann@t-online.de
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-24827
Date: 2008
Language: German
Faculty: Faculty of Human Sciences
Divisions: Faculty of Human Sciences > Department Heilpädagogik und Rehabilitation
Subjects: Management and auxiliary services
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Führungskräftetraining Kommunikationsfähigkeit Selbstreflexion Management des Wandels Coaching
German
Date of oral exam: 12 August 2008
Referee:
Name
Academic Title
Kluge, Karl-Josef
Prof. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/2482

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item