Deckers, Daniel, Koll, Lutz and Vertan, Cristina (2009). Representation and Encoding of Heterogeneous Data in a Web Based Research Environment for Manuscript and Textual Studies. In: Kodikologie und Paläographie im digitalen Zeitalter - Codicology and Palaeography in the Digital Age, pp. 79-95. Norderstedt: BoD. ISBN 978-3-8370-9842-6

[thumbnail of KPDZ_I_Koch.pdf]
Preview
PDF
KPDZ_I_Koch.pdf

Download (472kB)

Abstract

This paper describes the general architecture of a digital research environment for manuscript and textual studies (particularly those pertaining to ancient Greek and Byzantine texts), and it discusses some questions of data representation and encoding in the framework of such an online research platform. The platform is being developed by the project Teuchos. Zentrum für Handschriften- und Textforschung, established in 2007 by the Institut für Griechische und Lateinische Philologie (Universität Hamburg) in cooperation with the Aristoteles-Archiv (Freie Universität Berlin). Teuchos is a long-term infrastructural project of the Universität Hamburg. It is currently in its three-year initial phase which is being co-funded by the German Research Foundation (DFG) through the "Thematic Information Networks" scheme within the "Scientific Library Services and Information Systems" programme. We introduce the main object types to be handled by our system and describe the overall functionality of the online platform. The paper focuses on the representations of two main object types: manuscripts as textual witnesses and watermarks, with an emphasis on the former. Since the adequate encoding of different layers of structure of a transmitted text is particularly relevant to optimising users' choices of navigating both digital images of the containing manuscripts and trancriptions of the text contained, this topic is discussed in some detail. We introduce the formal data model and the corresponding encoding for the object types discussed. The project encodes textual data in XML, aiming for TEI conformance where possible. Since no accepted XML model exists for the encoding of metadata within a watermark collection, we briefly explain how we chose to model the objects to accomodate the collections the project is making accessible.

Item Type: Book Section
Translated abstract:
Abstract
Language
Der folgende Aufsatz beschreibt die Gesamtarchitektur einer digitalen Arbeitsumgebung für Handschriften- und Textforschung (insbesondere im Bereich altgriechischer und byzantinischer Texte) und Lösungsansätze zu einigen Problemen der Datenrepräsentation und Kodierung im Rahmen einer solchen Online-Plattform. Die Plattform wird durch das 2007 am Institut für Griechische und Lateinische Philologie (Universität Hamburg) gegründete Projekt Teuchos. Zentrum für Handschriften- und Textforschung in Kooperation mit dem Aristoteles-Archiv (Freie Universität Berlin) entwickelt. Teuchos ist als langfristige Infrastruktureinrichtung der Universität Hamburg angelegt und befindet sich derzeit in seiner dreijährigen Startphase, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Programm »Themenorientierte Informationsnetze « des Förderinstruments »Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS)« durch eine Anschubfinanzierung mitgetragen wird. Wir stellen zunächst die wichtigsten Arten von Objekten vor, die das System verwendet, um dann die übergreifende Funktionalität der Plattform zu beschreiben. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Darstellung zweier zentraler Objektarten: Handschriften in ihrer Funktion als Textzeugen sowie Wasserzeichen, wobei die Handschriften ausführlicher behandelt werden. Insbesondere wird auf ein geeignetes Kodierungsmodell für verschiedenartige Strukturierungsebenen handschriftlich überlieferter Texte eingegangen, da ein solches von zentraler Bedeutung ist, um den Nutzern möglichst vielseitige Möglichkeiten zu bieten, einerseits durch die Digitalisate der texttragenden Handschriften, andererseits auch durch die Transkriptionen der enthaltenen Texte zu navigieren. Formale Datenmodelle und die zugehörige Kodierung für die behandelten Objektarten werden kurz dargestellt. Innerhalb des Teuchos-Projekts werden Textdaten in XML kodiert, soweit möglich TEI-konform; da kein etabliertes XML-Modell für die Kodierung von Metadaten innerhalb einer Wasserzeichensammlung existiert, wird zudem die Objektmodellierung für die durch das Projekt online bereitgestellten Sammlungen skizzenhaft erläutert.
German
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Deckers, Daniel
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Koll, Lutz
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Vertan, Cristina
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Editors:
Editors
Email
ORCID
ORCID Put Code
Rehbein, Malte
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Schaßan, Torsten
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Sahle, Patrick
sahle@uni-koeln.de
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Corporate Contributors: Institute for Documentology and Scholarly Editing
URN: urn:nbn:de:hbz:38-29626
Title of Book: Kodikologie und Paläographie im digitalen Zeitalter - Codicology and Palaeography in the Digital Age
Series Name at the University of Cologne: Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik
Volume: 2
Page Range: pp. 79-95
Date: 2009
Publisher: BoD
Place of Publication: Norderstedt
ISBN: 978-3-8370-9842-6
Language: English
Faculty: Faculty of Arts and Humanities
Divisions: Ehemalige Fakultäten, Institute, Seminare > Faculty of Arts and Humanities > no entry
Subjects: Library and information sciences
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Kodikologie, Katalogisierung, Onlinedatenbank, Forschungsumgebung, digitale Edition, Wasserzeichen
German
codicology, cataloguing, online database, research environment, digital edition. watermarks
English
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/2962

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item