Ramacher-Faasen, Nicole (2013). Metakognition im Kindergartenalter. Vorschulkinder machen sich auf den Lernweg oder „Warte, ich bin grad am Denken!“ Eine explorative Studie -Eine explorative Studie-. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img]
Preview
PDF
Dissertation_Ramacher-Faasen_-_Metakognition_im_Kindergartenalter_08.07.13.pdf - Accepted Version

Download (7MB)
[img]
Preview
PDF
ANLAGE_Dissertation_Ramacher-Faasen-Metakognition_im_Kindergarten-alter.pdf - Supplemental Material

Download (36MB)

Abstract

Die Intention dieser explorativen Studie ist die Entwicklung und Evaluation einer kindgerechten Testbatterie, die Wissens- und Basiskompetenzen im Vorschulalter überprüft. Die Studie weist eine Niveaudifferenzierung für die Altersstufen der Drei- bis Sechsjährigen auf, erfüllt die Minimalanforderungen für eigenständig entwickelte Tests (Bortz & Döring, 2006, S. 222), verfügt über einen hohen Aufforderungscharakter und macht die Ableitung von Förder- und Forderaspekten möglich. Die dafür entwickelte Testbatterie GETOMETA mit 224 Items für Kinder ab drei Jahren dient hierzu als Grundlage, weitgehend unbekannte Zusammenhänge von verschiedenen Entwicklungskategorien, besonders in Verbindung mit den Entwicklungsbereichen Theory of Mind und Metakognition, zu untersuchen. Sie setzt sich aus drei Subtests zusammen: Großer Entwicklungs-Test (GET) mit den Entwicklungsbereichen Motorik, Wahrnehmung, Auditive Wahrnehmung / Gedächtnis, Lautsprache, Leseschriftsprache und Mathematik, Theory of Mind (TOM) und Metakognition (META). Zur Beantwortung der Fragestellungen wurde explorative Studie mit 50 Kindergartenkindern im Alter von drei bis sechs Jahren durchgeführt. GETOMETA erfüllt die folgenden Testkriterien: Itemhomogenität, hohe Streuung des Schwierigkeitsindizes, hohe Itemtrennschärfe, hohe Testobjektivität, hohe Testreliabilität und hohe Validität. Auch die Checkliste der Testgütekriterien (Bühner, 2011) mit den Aspekten: Theoretischer Hintergrund, Messtheorie, Durchführung und statistische Analysen zu Reliabilität und Validität konnte vom GETOMETA für die vorliegende Stichprobe erfüllt werden. Bei allen Kindern konnten bereits ab drei Jahren metakognitive Kompetenzen nachgewiesen werden. Ebenso zeigten sich vielfältige Beziehungen zwischen den Entwicklungsbereichen.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Ramacher-Faasen, Nicolen.ramacher-faasen@uni-koeln.deUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-52154
Date: 9 July 2013
Language: German
Faculty: Faculty of Human Sciences
Divisions: Ehemalige Fakultäten, Institute, Seminare > Heilpädagogische Fakultät > Seminar für Heilpädagogische Psychologie und Psychiatrie
Subjects: Education
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
Theory of Mind - Metakognition - Kognition - individuelle Förderung - metakognitive Strategien - Lernstrategien - selbstreguliertes Lernen - selbstgesteuertes Lernen - Diagnostik - ressourcenorientierte Förderung - Basiskompetenzen - Informationsverarbeitung - Merkmale der Entwicklung - Einsatz von Handpuppen - Wissenskompetenzen -Testgütekriterien - Itemhomogenität - Itemschwierigkeit - Itemtrennschärfe - Testobjektivität - Testreliabilität - Validität - Niveaudifferenzierung - SchulfähigkeitGerman
Date of oral exam: 8 May 2013
Referee:
NameAcademic Title
Lauth, GerhardProf. Dr.
Nußbeck, SusanneProf. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/5215

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item