Rieger, Diana (2013). Stimmungsregulation und Erholung – Positive Effekte hedonistischer und eudaimonischer Unterhaltungsmedien. PhD thesis, Universität zu Köln.

[thumbnail of Manteltext_Diana_Rieger_111113.pdf]
Preview
PDF
Manteltext_Diana_Rieger_111113.pdf

Download (286kB)

Abstract

Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit den positiven Effekten von Unterhaltungsmedien auf die Stimmungsregulation und das Erholungserleben unter besonderer Berücksichtigung von hedonistischen und eudaimonischen Medieninhalten In einer Serie von fünf Studien wurden hierzu zunächst die generelle Bedeutung bisher diskutierter Stimmungsregulationsmechanismen (Ablenkung und Adressierung des Stimmungsursprungs) betrachtet (Studie 1); bevor die Rolle unterschiedlich valenzierter Medieninhalte (positiv versus negativ, Studien 2 und 3) sowie insbesondere die Bedeutung unterschiedlichen Unterhaltungserlebens (hedonistisch versus eudaimonisch, Studie 4) für das Erholungsempfinden und darüber hinaus gehende Erholungswirkungen analysiert wurde. Als methodischer Exkurs (Studie 5) wurden zudem die implizite Messung negativer Zustände und die Eignung psychophysiologischer und reaktionszeitbasierter Maße zur Abbildung des Regulationsprozesses tiefergehend analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl kognitive Ablenkung als auch Erregungsregulation zur Stimmungsverbesserung beitragen (Studie 1) und dass beide Aspekte auch bei der Regulation negativer kognitiver Zustände (Studie 5) von Bedeutung sind. Des Weiteren zeigen sich unterschiedliche Zusammenhänge zwischen Stimmungsverbesserung und Erholungserleben je nach Valenz des rezipierten Medienstimulus. Während positive Medieninhalte (Studie 2 und 3) und ein hedonistisches Unterhaltungserleben (Studie 4) zur Stimmungsverbesserung beitragen und das Erholungserleben vor allem im Sinne von Relaxation fördern, tragen negative Medieninhalte (Studie 2 und 3) und ein eudaimonisches Unterhaltungserleben (Studie 4) zu einem höheren Involvement mit dem Filmstimuli und zum Erleben von Mastery Experiences bei. Beide Wege führen darüber hinaus zu psychologischem Wohlbefinden im Sinne einer gesteigerten Vitalität. Die vorliegende Dissertation trägt damit zum Verständnis positiver Medieneffekte und der ihnen zugrunde liegenden Wirkmechanismen je nach Unterhaltungsmedium bei.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated title:
Title
Language
Mood regulation and recovery - Positive effects of hedonic and eudaimonic entertainment media
English
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Rieger, Diana
diana.rieger@uni-koeln.de
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-54398
Date: 11 November 2013
Language: German
Faculty: Faculty of Human Sciences
Divisions: Faculty of Human Sciences > Department Psychologie
Subjects: News media, journalism, publishing
Psychology
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Erholung, Stimmungsregulation, Unterhaltungsmedien; Zwei-Prozess Modelle des Unterhaltungserlebens
German
Recovery, mood regulation, entertainment media, two-process models of entertainment
English
Date of oral exam: 19 December 2013
Referee:
Name
Academic Title
Bente, Gary
Prof. Dr.
Vorderer, Peter
Prof. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/5439

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item