Keßler, Michael
(2014).
Nanocatalysis in Ionic Liquids - Syntheses, Characterisation and Application of Nanoscale Catalysts.
PhD thesis, Universität zu Köln.
Preview |
PDF
Nanocatalysis_in_Ionic_Liquids_-_Syntheses,_Characterisation_and_Application_of_Nanoscale_Catalysts.pdf - Accepted Version Bereitstellung unter der CC-Lizenz: Creative Commons Attribution Non-commercial No Derivatives. Download (30MB) |
Abstract
In this work, immobilized metal- and metaloxide nanoparticles were used as nanoscale catalysts in chemical reactions. Palladium nanoparticles, which catalyze classical CC cross-coupling reactions (Heck-, Suzuki- or Sonogashira reactions), were grafted in the pores of carbonized wood. Several recycling reactions with remarkable performance could be realized. Furthermore, Cu2O nanoparticles were synthesized in tetra-n-butylphosphonium acetate, an ionic liquid with high stabilizing potential and low melting point. These nanoparticles could be used as a recyclable decarboxylation catalyst for 2-nitrobenzoic acids and as a catalyst for Buchwald-Hartwig reactions. Depending on the reaction parameters or functional groups of the substrates, the catalyst showed moderate to excellent activity and recyclability. Inspired by the straight forward synthesis of palladium and copper oxide nanoparticles from simple metal salts with acetate ions as reductive species, a more general method for the synthesis of nanoscale materials has been developed in this work. Copper, silver, nickel oxide and zinc oxide nanoparticles have been synthesized via microwave irradiation in two different ionic liquids, as well as from two different precursors, respectively. Apparently, a wide range of nanostructures can be realized in ionic liquid systems with the assistance of acetate anions and without the necessity of ligands, surfactants, inert conditions or any further additives. Besides some reviewing paragraphs, the ongoing experimental but unpublished work, which is in continuation of the above stated topics, is also presented, including deuteration experiments, deoxygenation reactions and decarboxylative cross-coupling reactions. In sum, the syntheses, characterization and evaluation of nanoscale catalytic systems is presented. Examples for new nanoparticle/ionic liquid systems, new and already established catalyses, which have not been realized with nanoparticle catalysts in ionic liquids so far as well as their performance concerning activity, stability and recyclability have been investigated.
| Item Type: | Thesis (PhD thesis) |
| Translated abstract: | Abstract Language Immobilisierte Metall- und Metalloxidnanopartikel finden in dieser Arbeit Verwendung
als nanoskalige Katalysatoren für chemische Reaktionen. So wurden z.B. Palladiumnanopartikel,
als Katalysatoren für C-C-Kreuzkupplungsreaktionen, wie die Heck-, Suzuki
- oder Sonogashirareaktion eingesetzt. Als Substrat für die Immobilisierung diente carbonisiertes
Holz, in dessen Poren die Partikel eingelagert wurden. Der geträgerte Katalysator
konnte in allen drei Reaktionen mehrfach recycelt werden und lieferte dabei gute
Ausbeuten der jeweiligen Kupplungsprodukte.
Darüberhinaus wurden Cu2O Nanopartikel in Tetra-n-butyl-phosphonium Acetat, einer
ionischen Flüssigkeit mit stabilisierenden Eigenschaften und niedrigem Schmelzpunkt,
dargestellt. Die Partikel dienten sowohl als Katalysator für Decarboxylierungsreaktionen
von 2-Nitrobenzoesäurederivaten als auch für Buchwald-Hartwig-Reaktionen. In Abhängigkeit
von Reaktionsparametern oder funktionellen Gruppen an den Edukten, zeigten
die Katalysatoren eine durchschnittliche bis exzellente Aktivität und eine ebenso gute
Recyklierbarkeit.
Inspiriert durch diese einfache und geradlinige Synthese von Palladium- und Kupferoxidnanopartikeln
wurde eine allgemeine Synthesemethode zur Darstellung von Nanomaterialien
in dieser Arbeit entwickelt. Dabei beruht die Partikelsynthese hauptsächlich auf
der Reduktion einfacher Metallsalze durch Acetationen. Kupfer-, Silber-, Nickeloxid- und
Zinkoxidnanopartikel wurden durch Mikrowellensynthese in zwei verschiedenen ionischen
Flüssigkeiten und aus zwei verschiedenen Vorstufen (Präkursoren) dargestellt. Offenbar
kann eine Vielzahl verschiedener Nanomaterialien in ionischen Flüssigkeiten unter Zuhilfenahme
von Acetationen dargestellt werden. Dabei kann auf die Verwendung von zus
ätzlichen Liganden, oberflächenaktiver Substanzen, inerter Reaktionsbedingungen oder
anderer Additive verzichtet werden.
Neben zwei zusammenfassenden Arbeiten geben weiterführende und auf den oben genannten
Themengebieten basierende experimentelle Abschnitte einen Überblick über zusätzliche
Anwendungsgebiete der hier vorgestellten Cu2O Nanopartikeln, sowie von Pd/Cu
bimetallischen Nanopartikeln, wie z.B. Deuterierungsexperimente, Deoxygenierungsreaktionen
und decarboxylierende Kreuzkupplungen.
Zusammenfassend werden in dieser Arbeit die Synthese, Charakterisierung und Bewertung
nanoskaliger Katalysatorsyteme vorgestellt. Es werden Beispiele für neuartige Nanopartikel/
ionische Flüssigkeitssysteme vorgestellt, sowie bisher noch nicht mit Nanopartikeln
realisierte Katalysen in ionischen Flüssigkeiten sowie deren Leistungsfähigkeit
hinsichtlich Aktivität, Stabilität und Wiederverwendbarkeit untersucht. German |
| Creators: | Creators Email ORCID ORCID Put Code Keßler, Michael Michael.Kessler@uni-koeln.de UNSPECIFIED UNSPECIFIED |
| URN: | urn:nbn:de:hbz:38-60324 |
| Date: | 18 August 2014 |
| Language: | English |
| Faculty: | Faculty of Mathematics and Natural Sciences |
| Divisions: | Faculty of Mathematics and Natural Sciences > Department of Chemistry > Institute of Inorganic Chemistry |
| Subjects: | Chemistry and allied sciences |
| Uncontrolled Keywords: | Keywords Language Nanocatalysis, Ionic Liquids UNSPECIFIED |
| Date of oral exam: | 10 October 2014 |
| Referee: | Name Academic Title Prechtl, Martin H. G. Dr. Schmidt, Annette Prof. Dr. |
| Refereed: | Yes |
| URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/6032 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |
