Bohlen, Ben
(2023).
Kardiale Schäden nach durchgemachter SARS-CoV2-Infektion.
PhD thesis, Universität zu Köln.
|
PDF
Kardiale Schaeden nach durchgemachter SARS-CoV2- Infektion.pdf Download (1MB) |
Abstract
Kardiale Schäden nach durchgemachter SARS-CoV2-Infektion Von Ben Bohlen - Aus dem Franzen Institut Köln, Prof. Dr. med. D. Franzen COVID-19 ist eine virale Erkrankung, die sich akut am Respirationstrakt sowie an zahlreichen anderen Organen manifestieren kann. In der vorliegenden Studien sollen potentielle Langzeitschäden am Herzen untersucht werden. Methodik: 97 konsekutive unselektionierte Patienten im Alter von 18-80 Jahren aus einer kardiologischen Praxis in Köln wurden auf Basis der Schwere der COVID-19-Erkrankung in zwei Gruppen eingeteilt. Nach drei und nach sechs Monaten wurden eine EKG und eine transthorakale Echokardiographie in Ruhe durchgeführt. Das zentrale Unterscheidungsmerkmal für einen schwereren Verlauf (Gruppe zwei) waren Bettlägerigkeit, Bewusstseinseintrübung oder stationäre Aufnahme. Ergebnisse: Die Herzfrequenz als primärer Endpunkt im EKG lag nach sechs Monaten in der gesamten Studienpopulation (p 0,024) und in Gruppe eins (p 0,003) statistisch relevant niedriger als die HF nach drei Monaten. Die QTc-Zeit und Repolarisationsstörungen als primäre Endpunkte im EKG sowie der echokardiographische primäre Endpunkte die linksventrikuläre Ejektionsfraktion wiesen keinen relevanten Unterschied auf zwischen den Subgruppen nach drei und sechs Monaten und im Vergleich der beiden Vorstellungszeitpunkte auf. Der linksventrikuläre enddiastolische Diameter (LVEDD) zeigte einen Unterschied über die Zeit mit niedrigeren Werten nach sechs Monaten in der gesamten Studienpopulation und unterteil nach Subgruppe (p 0,002, pGruppe 1 0,015 und pGruppe 2 0,029). Der auf die Körperoberfläche normierte LVEDD hingegen lag nach sechs Monaten in Gruppe eins und bei Frauen in Gruppe eins im Vergleich zu Gruppe zwei (p 0,048) nach sechs Monaten als nach drei Monaten statistisch signifikant niedriger (p 0,034). E/E’ war nach sechs Monaten statistisch niedriger als nach drei Monaten in der gesamten Population und unterteilt nach Subgruppe (p 0,004, pGruppe 1 0,025 und pGruppe 2 0,033), wobei E’ nur bei Frauen nach drei Monaten statistisch niedriger war (p 0,031). Die gemessenen Werte der systolischen und diastolischen Ventrikelfunktion lagen bei allen Gruppen und Verlaufskontrollen insgesamt im Normbereich. Konklusion: Insgesamt ergab die hier durchgeführte prospektive Studie ausweislich elektro- und echokardiographischer Untersuchungen drei und sechs Monate nach durchgemachter COVID-19-Erkrankung keine signifikanten Hinweise auf kardiale Langzeitschäden.
| Item Type: | Thesis (PhD thesis) |
| Creators: | Creators Email ORCID ORCID Put Code Bohlen, Ben ben.bohlen@me.com UNSPECIFIED UNSPECIFIED |
| Contributors: | Contribution Name Email Censor Franzen, Damian UNSPECIFIED Corrector Hagemeister, Jens UNSPECIFIED Censor Reuter, Hannes UNSPECIFIED |
| URN: | urn:nbn:de:hbz:38-705241 |
| Date: | 2023 |
| Language: | German |
| Faculty: | Faculty of Medicine |
| Divisions: | Externe Einrichtungen |
| Subjects: | Medical sciences Medicine |
| Uncontrolled Keywords: | Keywords Language Kardiale Schäden UNSPECIFIED COVID19 UNSPECIFIED SARS-CoV2 UNSPECIFIED EKG UNSPECIFIED Echokardiographie UNSPECIFIED TTE UNSPECIFIED Elektrokardiographie UNSPECIFIED Langzeitschäden UNSPECIFIED Long-COVID UNSPECIFIED |
| Date of oral exam: | 10 May 2023 |
| Referee: | Name Academic Title Reuter, Hannes Prof. Dr. med. Franzen, Damian Prof. Dr. med. Hohmann, Christopher Dr. med. |
| Refereed: | Yes |
| URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/70524 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |
