Hanke, Natalie
(2022).
Personality traits differentiate patients with bipolar disorder and healthy controls - a meta-analytic approach.
PhD thesis, Universität zu Köln.
|
PDF
PromotionsarbeitEndversion.pdf Download (3MB) |
Abstract
Many studies have correlated particular personality traits with the manifestation and progression of bipolar disorder (BD). Still, results to date have been conflicting, because of factors such as age, sex, and limited sample sizes. These differences make it difficult to draw conclusions from the previous results. We conducted a meta-analysis of individuals with BD and healthy controls (HC) to clarify the role of personality traits in BD and to overcome these limitations. We focused on personality traits defined by the “big three” and “big five”: Neuroticism (N), Agreeableness (A), Extraversion (E), Conscientiousness (C), Openness (O) and Psychoticism (P). We systematically searched two online databases (Pubmed and Web of Science) for articles up to December 31, 2019, to identify relevant articles. We analyzed data from 18 eligible studies, which involved a total of 1694 patients with BD and 2153 HC. In addition, we conducted moderator analysis for age, sex, quality score and publication year to determine their impact on effect sizes. Our results showed that BD patients scored higher in N; n = 18, g = 1.44 (large positive effect size), with a 95% confidence interval between 1.11 and 1.77. Scores on C and E were associated with negative effect sizes; C: n = 6, g = -0.78 (medium negative effect size), with a 95% confidence interval between -1.13 and -0.43; E: n = 13, g = -0.38 (small negative effect size), with a 95% confidence interval between -0.52 and -0.23. Our research revealed that the average age of the sample had an impact on the effect size of N, with a reduced distinction in N scored between BD patients and HC among older individuals (-0.0437, z = - 3.96, p <.0001). The results were solid und immune to possible biases and potential confounders including gender, age, quality score and year of publication. However, subgroup analysis regarding the influence of mood states and BD subtypes could not be conducted due to lack of available data. Furthermore, our analysis was based on cross-sectional data, and therefore, caution should be exercised when interpreting the results, particularly in terms of causality. Our findings showed that patients with BD displayed different expressions of personality traits than HC. These findings lay the foundation for future investigations focusing on personality and psychopathology in BD. Further exploration of the interplay between personality traits and BD could open up new opportunities for prevention and treatment.
| Item Type: | Thesis (PhD thesis) |
| Translated title: | Title Language Persönlichkeitsmerkmale unterscheiden Patienten mit bipolarer Störung und gesunde Kontrollpersonen - ein meta-analytischer Ansatz German |
| Translated abstract: | Abstract Language Die Ausprägung bestimmter Persönlichkeitsmerkmale wurde in mehreren Studien mit dem Auftreten und dem Krankheitsverlauf einer bipolaren Störung (BD) in Verbindung gebracht. Bis heute sind die Ergebnisse jedoch uneinheitlich und potenziell beeinflussende Faktoren wie Alter und Geschlecht, sowie der begrenzte Stichprobenumfang früherer Studien erschweren eine Verallgemeinerung dieser Ergebnisse. Um diese Einschränkungen zu überwinden und die Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen im Zusammenhang mit der BD zu spezifizieren, führten wir
eine Metaanalyse bei Patienten mit BD und gesunden Kontrollpersonen (HC) durch, bei welcher wir uns auf die Merkmale der „Big Three“ und der „Big Five“ konzentrierten: Neurotizismus (N), Extraversion (E), Offenheit (O), Gewissenhaftigkeit (C), Verträglichkeit (A) und Psychotizismus (P).
Um relevante Studien zu identifizieren, wurden zwei Online-Datenbanken (Pubmed und Web of Science) systematisch nach Veröffentlichungen bis einschließlich 31. Dezember 2019 durchsucht. Aus Studien, die unsere Einschlusskriterien erfüllten (n = 18), extrahierten wir relevante Daten von Patienten mit BD (n = 1694) und von HC (n = 2153) und berechneten die Effektgrößen für jedes Persönlichkeitsmerkmal. Außerdem führten wir eine Moderatorenanalyse zu Geschlecht, Alter, Qualitätsbewertung und Erscheinungsjahren durch.
Unsere Ergebnisse zeigen, dass Patienten mit BD im Vergleich zu HC höhere Werte für N (große positive Effektgröße; n = 18, g = 1,44, 95%-CI: 1,11 bis 1,77) und niedrigere Werte für C (mittlere negative Effektgröße; n = 6, g = -0,78, 95%-CI: -1,13 bis -0,43) und E (kleine negative Effektgröße; n = 13, g = -0,38, 95%-CI: -0,52 bis -0,23) aufweisen. Wir fanden einen moderierenden Effekt des Durchschnittsalters auf die Effektgröße von N: es zeigten sich geringere Unterschiede in den N-Werten zwischen Patienten mit BD und HC in älteren Stichproben (-0,0437, z = - 3,96, p<.0001). Unsere Ergebnisse waren belastbar in Bezug auf potenzielle Publikationsverzerrungen sowie unter Einbezug potenziell störender Faktoren wie Geschlecht, Alter, Qualitätsbewertung und Veröffentlichungsjahr.
Aufgrund des Mangels an verfügbaren Daten konnte keine Subgruppenanalyse zur Auswirkung von Stimmungszuständen der Patienten und Subtypen der BD durchgeführt werden. Darüber hinaus basieren unsere Analysen auf Querschnittsdaten, so dass die Ergebnisse, insbesondere im Hinblick auf kausale Schlussfolgerungen, mit Vorsicht zu interpretieren sind.
Patienten mit BD zeigten Unterschiede in mehreren Persönlichkeitsmerkmalen im Vergleich zu HC. Unsere Ergebnisse bilden die Grundlage für künftige Forschungsarbeiten mit Schwerpunkt auf Persönlichkeit und Psychopathologie bei Patienten mit BD. Die Identifizierung der Wechselwirkung zwischen der Ausprägung von Persönlichkeitsmerkmalen und BD könnte neue Ansätze für die Prävention und Therapie liefern. UNSPECIFIED |
| Creators: | Creators Email ORCID ORCID Put Code Hanke, Natalie natalie-hanke@gmx.de UNSPECIFIED UNSPECIFIED |
| URN: | urn:nbn:de:hbz:38-726353 |
| Identification Number: | 10.1016/j.jad.2022.01.067 |
| Date: | 2022 |
| Publisher: | Elsevier |
| Place of Publication: | Journal of Affective Disorders |
| Language: | English |
| Faculty: | Faculty of Medicine |
| Divisions: | Faculty of Medicine > Psychiatrie und Psychotherapie > Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie |
| Subjects: | Psychology Medical sciences Medicine |
| Uncontrolled Keywords: | Keywords Language Bipolar disorder, Personality, Big Five, Healthy controls, Five Factor Model, Meta analysis English |
| Date of oral exam: | 28 February 2024 |
| Referee: | Name Academic Title Kambeitz, Joseph Universitätsprofessor Dr. med. Dipl.-Psych. Walter, Daniel Professor Dr. rer. medic. Dipl.-Psych. |
| Refereed: | Yes |
| URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/72635 |
Downloads
Downloads per month over past year
Altmetric
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |
