Hermsdörfer, Dietmar (2004). Web-basierte Atlanten als Instrumente zur Lösung raumbezogener Problemstellungen. Ein generisches Informationsmodell als semantische Brücke zwischen Daten und Diensten. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img]
Preview
PDF
Informationsmodell.pdf

Download (16MB)

Abstract

Die Arbeit beschreibt Konzeption, Entwicklung, Aufbau und Betrieb eines generischen Informationsmodells in der Verwaltung der Stadt Köln. Das Modell ist praxiserprobt und in der Fachwelt bekannt. Einige Komponenten beginnen, sich als Standard für Geoinformationssysteme durchzusetzen. In seiner Gesamtheit ist das Modell einzigartig. Über Lizenzen findet es Verbreitung in Städten und Unternehmen. Teile waren immer wieder Richtungsgeber und Schrittmacher der technologischen Entwicklung. Der Verfasser, nach Konzeption, Entwicklung und Aufbau des Modells nun mit den nicht minder schwierigen Alltäglichkeiten des Betriebs befasst, schaut visionär voraus. Er sieht zusätzlich zur technischen Weiterentwicklung die Öffnung des bisher verwaltungsinternen Informationsmodells nach außen als erstrebenswert an. Informationsbeteiligung wäre nicht nur ein auch politikwirksames Zeichen modernen Verwaltungsmanagements, sondern sicherlich auch ein willkommener Beitrag zur wohlverstandenen Informationsgesellschaft. Ein generisches Informationsmodell kann flexibel auf raumbezogene Informations-wünsche reagieren. Allein Geodaten reichen dazu aber nicht aus; sie sind um Sach-daten aus den Verwaltungsverfahren zu ergänzen. Erst dadurch ist es möglich, die umfangreichen Datenschätze einer Kommunalverwaltung in Werte umzusetzen und für vielfältige geographische Fragestellungen zu nutzen. Als Grundlage des als Semantic Data Dictionary bezeichneten Informationsmodells war ein raumbezogenes Data Warehouse zu konzipieren, zu realisieren und aufzu-bauen. Das Besondere daran ist die Verbindung eines Spatial Data Warehouse mit einem Business Data Warehouse. Das bedeutet nicht nur die Verknüpfung von Geo- und Sachdaten für Raumanalysen, sondern auch die Zusammenführung komplexer Wertschöpfungsprozesse für eine integrierte Informationsproduktion. Der Nutzer hat dadurch Zugriff auf laufend aktuelle Sachdaten für beliebige räumliche Strukturen. Die aus unterschiedlichen Quellen zusammengeführten und verdichteten Informationen werden auf der Basis einer modernen IT-Architektur als raum-bezogene Dienste im Sinne von Spatial Business Intelligence bereitgestellt. Das dahinter stehende Content Management System ermöglicht den Aufbau und die Pflege von raumbezogenen Diensten, aber auch die schnelle Reaktion auf neue Informationszusammenstellungen und unterstützt dabei Verfahren zur Informations-gewinnung. Die als Web Services angebotenen Atlanten ermöglichen dem Nutzer unterschiedliche Sichten auf Struktur, Inhalt, Funktionalität und Sprache und damit eine neue Dimension sachbezogener Raumanalysen. Am Beispiel ausgewählter Indikatoren wird der gesamte innovative Produktions-prozess von den Verwaltungsdaten über die Datenmodellierung im Data Warehouse und die Informationsmodellierung bis zu interaktiven Atlanten im Web aufgezeigt. Dazu werden Sachdaten aus unterschiedlichen Quellen kleinräumig aufbereitet und analysiert. Die Grundlagendaten und die daraus abgeleiteten Ergebnisse sind in verschiedenen Planungsatlanten nutzbar. Dieses Wertschöpfungsnetzwerk ist auf andere raumbezogene Problemstellungen übertragbar.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated abstract:
AbstractLanguage
The work describes conception, development, building up and operation of a generic information model in the administration of the City of Cologne. The model has been tested in practice and is well-known throughout the professional world. Some components are gaining growing acceptance as the standard for geo information systems. In its entirety the model is unique. By means of licenses it has been disseminated to cities and enterprises. Again and again components of the system have signposted and set the pace for technological development. Having conceived, developed and established the model, the author is now concerned with the no less difficult daily operation of the system, and takes a visionary view of the future. In addition to the technical development of the model, hitherto an internal issue, he regards its opening to the public domain as desirable. Information-sharing would not only be a politically effective demonstration of modern administrative management, but certainly also a welcome contribution to the wider information community. A generic information model can react flexibly to regionally-referenced information desires. Geo data alone are insufficient. They have to be supplemented by business data from the administrative activities. Thus, it is possible to convert the extensive treasure trove of data available to a municipal administration into values and to use it for various geographical questions. A regionally-referenced data warehouse was conceived, realized and constructed as the basis of an information model called the Semantic Data Dictionary. The special thing about it is the connection of a spatial data warehouse with a business data warehouse. This means not only the linkage of geo and business data for regional analyses but also the unification of complex value generation processes for an integrated information product. The user has access to continuously updated business data for any spatial structure. The information united and consolidated from different sources is made available on the basis of modern IT-architecture as regionally-referenced services in the sense of spatial business intelligence. The content management system behind it facilitates the establishment and hygiene for regionally-referenced services but also enables a quick reaction to new information complexes, thus supporting procedures for the acquisition of new information. The atlases made available as web services help the user to obtain different insights into structure, content, functionality and language, thus activating a new dimension of pertinent area analyses. The entire innovative production process ranging from administrative data through data modelling in the data warehouse and information modelling to interactive atlases on the Web is exemplified by the use of selected indicators. Business data from different sources are collected for small areas and analysed. The basic data and the results derived from it are usable in a variety of atlases for planning. This creation of a value network is transferable to other regionally-referenced questions.English
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Hermsdörfer, Dietmardietmar.hermsdoerfer@netcologne.deUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-11802
Date: 2004
Language: German
Faculty: Faculty of Mathematics and Natural Sciences
Divisions: Faculty of Mathematics and Natural Sciences > Department of Geosciences > Geographisches Institut
Subjects: Earth sciences
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
Informationsmodell, Geoinformationssystem, Data Warehouse, Business Intelligence, Content Management SystemGerman
Date of oral exam: 18 May 2004
Referee:
NameAcademic Title
Zehner, KlausProf. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/1180

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item