Berzborn, Susanne (2004). Haushaltsökonomie, soziale Netzwerke und Identität. Risikominimierende Strategien von Pastoralisten und Lohnarbeitern im Richtersveld, Südafrika. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img]
Preview
PDF
diss__berzborn.pdf

Download (5MB)

Abstract

Diese Arbeit analysiert mit einem akteurszentrierten Ansatz verschiedene risikominimierende Strategien einer ländlichen Bevölkerung im Richtersveld, Nordwesten der Provinz Northern Cape, Südafrika. Hier leben Nama und andere Gruppen, die während der Apartheid als �Coloured� klassifiziert wurden und heute gemeinsam die Richtersveld-Gemeinschaft bilden. Das Richtersveld ist eine aride Region, in der Winter- und Sommerregengebiet aufeinander treffen und Kleinviehhaltung die einzige Form der landwirtschaftlichen Nutzung ist. Diamantenminen in der Region stellen die wichtigste, aber angesichts drohender Minenschließungen eine risikoreiche, Einkommensquelle dar, ferner leisten Viehwirtschaft und staatliche Zuwendungen einen entscheidenden Beitrag zum Lebensunterhalt. ���� Zunächst werden der Forschungsstand und die theoretischen Grundlagen ausgeführt und die Methodik erläutert. Es folgt ein Überblick über die Geschichte der Region und über aktuelle wirtschaftliche Optionen. Haushaltsökonomie, Viehwirtschaft, Kooperation zwischen Individuen verschiedener Haushalte und der Einsatz von Identitäten bilden im Anschluss vier Schwerpunkte der Analyse von risikominimierenden Strategien. ���� (1) Haushalte, die im Richtersveld stark auf die Kernfamilie konzentriert sind, eignen sich als Untersuchungseinheit. Hier werden wirtschaftliche Aktivitäten diversifiziert und Einkommen aus Lohnarbeit und Viehwirtschaft zusammengelegt. Institutionelle Arrangements regeln das Poolen und Redistribuieren von Ressourcen. (2) Die Kleinviehhaltung auf kommunalem Land wird in einem zweiten Kapitel untersucht, wobei die zahlreichen Strategien der Risikominimierung (wie etwa saisonale Mobilität) dargestellt werden. (3) Der dritte große Abschnitt widmet sich der Kooperation zwischen Haushalten. Mit Hilfe von netzwerkanalytischen Verfahren und der Auswertung qualitativer Interviews konnte festgestellt werden, welche Hilfsnetzwerke zwischen Haushalten bestehen. Sie werden häufig zu nahen Verwandten unterhalten. (4) Auf einer übergeordneten Ebene wurde der strategische Einsatz von ethnischen und regionalen Identitäten als eine weitere Strategie identifiziert, mit der die Bewohner des Richtersvelds versuchen, im �neuen� Südafrika Ressourcen (wie Land) zu sichern. Diese gruppenbasierten Strategien wurden bisher in der Risikoforschung nicht berücksichtigt. ���� Die empirischen Daten werden in Beziehung zu anderen Untersuchungen im südlichen Afrika gesetzt und historisch kontextualisiert. Abschließend werden Vulnerabilitäts-Parameter vorgeschlagen, die auch eine Gültigkeit über das Richtersveld hinaus besitzen. Sie leisten einen Beitrag zur Frage, wie die Schadensanfälligkeit von Menschen analysiert werden kann, die in einer risikoreicher Umwelt leben. ���� Die Arbeit beruht auf einer 21-monatigen ethnologischen Feldforschung, die zwischen 1999 und 2003 durchgeführt wurde. Es wurden quantitative sowie qualitative Daten erhoben (ein Haushaltssurvey mit 100 zufällig ausgewählten Informanten, 42 egozentrierte Netzwerke, 22 Budgetinterviews, Genealogien, Lebensgeschichten und zahlreiche Leitfaden und offene Interviews).

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated title:
TitleLanguage
Household Economy, Social Networks, and Identity. Risk Management of Pastoralists and wage Labourers in the Richtersveld, South AfricaEnglish
Translated abstract:
AbstractLanguage
This study follows an actor-centred approach and analyses different risk-minimising strategies of a rural population in the Richtersveld, north western part of Northern Cape, South Africa. The inhabitants are Nama and other groups, classified as �Coloured� during Apartheid times, together constituting the Richtersveld community of today. The Richtersveld is an arid region where winter- and summer-rainfall regimes meet. Small-stock farming is the only possible way of agricultural land use. Regional diamond mines are the most import � however highly risky � source of income. Livestock farming and state pensions contribute substantially to the livelihoods as well. ���� First, the state of the art, the theoretical background and the methodology is outlined, followed by an historical overview and an account of economical options today. The four main chapters on risk-minimising strategies focus on household economy, pastoralism, cooperation between individuals of separate households and the use of identities. ���� (1) Households are focused on nuclear families and can be used as an unit of analysis. Household members diversify economic activities and pool income generated by wage labour and livestock husbandry. Pooling and redistribution is governed by institutional arrangements. (2) The next chapter looks at small-stock farming on the communal lands and presents the numerous strategies practiced by pastoralists in order to minimise risks (e.g. by saisonal mobility). (3) The third main chapter addresses cooperation between households. By applying network analytical tools and interpreting qualitative data the support networks between individuals of different households were analysed. People are mostly connected to close kin. (4) On a superordinate level, the strategic use of ethnic and regional identities was identified as another strategy to allocate resources (like land) in the �new� South Africa. These group-based strategies have not been part of research on risk-minimisation yet. ���� The empirical data is historically contextualised and correlated to other research in southern Africa. As a contribution to the research on vulnerability of people living in an uncertain environment, the study proposes parameters that allow an approach to measure vulnerability and that can be valid for other studies as well. ���� This dissertation is based on 21 months of ethnographic research between 1999 and 2003 and draws upon quantitative as well as qualitative data (household survey with 100 randomly selected informants, 42 ego-centred networks, 22 interviews on household budgets, genealogies, life histories and numerous semi-structured and open interviews).English
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Berzborn, Susannesusanne.berzborn@uni-koeln.deUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-13187
Date: 2004
Language: German
Faculty: Faculty of Arts and Humanities
Divisions: Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 4: Außereuropäische Sprachen, Kulturen und Gesellschaften > Institut für Ethnologie
Subjects: Customs, etiquette, folklore
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
Ethnologie, Nama, Identität, Viehwirtschaft, Migrationsarbeit, Diamantenminen, Vulnerabilität, Geschichte, Post-Apartheid, Landrechte, NationalparkGerman
Anthropology, Nama, identity, pastoral economy, migrant labour, diamond mines, vulnerability, history, post-apartheid, landrights, national parkEnglish
Date of oral exam: 27 July 2004
Referee:
NameAcademic Title
Bollig, MichaelProf. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/1318

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item