Hauck-von den Driesch, Margareta (2004). "Wege entstehen im Gehen". Schreiben, lesen, Welt erschließen. Schriftspracherwerb in der Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img]
Preview
PDF
DissertationHauckvdDNEU.pdf

Download (4MB)

Abstract

Die vorliegende Dissertation steht im Spannungsfeld der Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung, der Fachdidaktik des Schriftspracherwerbs und der Erkenntnistheorie als Fundament pädagogischen Handelns und möchte durch die Verknüpfung der drei Ebenen einen Beitrag leisten zur Schul- und Bildungsforschung. Durch veränderte Sichtweisen auf den Menschen mit geistiger Behinderung soll der bisher vernachlässigte Bildungsinhalt des Schriftspracherwerbs mehr Gewicht erhalten und als allgemeines Bildungsgut mit in die Erziehungs- und Bildungsarbeit für diesen Personenkreis hinein genommen werden. Diese Neubewertung fußt auf der Grundhaltung, dass jeder Mensch ein Recht auf die Teilhabe an kulturellen Gütern hat und nicht von vorneherein von bestimmten Bildungsbereichen ausgeschlossen werden darf. Welche Bedeutung die Schriftsprache für den Einzelnen hat, kann nicht allgemein beantwortet werden, sondern zeigt sich im spezifischen biografischen und lebensweltlichen Kontext. Lesen- und Schreibenlernen ist ein komplexer, aktiver Aneignungsprozess, der Menschen mit geistiger Behinderung oftmals nicht zugetraut wird und dem im Folgeschritt nicht genügend Zeit und Raum zugestanden wird. Schüler und Lehrer stehen hinsichtlich dieser Thematik in einem besonderen Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen, die gesellschaftlichen Konnotationen unterliegen. Das Forschungsinteresse ist von der Kernfrage geleitet, welche Sichtweisen und Kompetenzen Lehrer benötigen, um einen individuumzentrierten Schriftspracherwerb zu begleiten und zu unterstützen. Zur Beantwortung der Frage bieten die Wissenschaftsmethoden der Hermeneutik und der Phänomenologie ein geeignetes Fundament, diese spezifische Erziehungs- und Bildungs-wirklichkeit näher in ihrem Wesen zu erfassen. In einem ersten Schritt erfolgt eine Rückbesinnung auf die anfänglichen Bemühungen um eine Konzeptionsfindung der Schule für Geistigbehinderte, die zeigt, wie intensiv der Diskurs um das Lesen- und Schreibenlernen schon in der Entstehungszeit der Fachrichtung Geistig-behindertenpädagogik geführt wurde. Fachwissenschaftliche Reflexionen zum Schriftspracherwerb stellen eine notwendige Grundlage dar, um im Folgeschritt mit systemisch-konstruktivistischen und leibphänomenologischen Erkenntnisweisen das vorherrschende Bildungsverständnis dahingehend zu erweitern, dass es den Schriftspracherwerb als integrierten Bestandteil der Erziehung und Bildung von Menschen mit geistiger Behinderung legitimiert. Vor diesem Hintergrund wird ein von der Verfasserin in der Schulpraxis erprobter Ansatz Leben lesen Lesen leben in seiner Relevanz für Menschen mit geistiger Behinderung diskutiert, welches die subjektiven Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsformen des Schülers gleichbedeutsam einbezieht sowie das Lese- und Schreibverständnis über das Beherrschen der Buchstabenschrift hinaus auf die Sinnentnahme von visuellen Informations-trägern erweitert. Hiermit werden erste, bisher kaum versuchte Ansätze einer fachdidaktischen Theoriebildung formuliert, die den Schüler in den Mittelpunkt der Lernprozessbegleitung stellen und über die Strategien des Schreibens und Lesens einen Beitrag zu einem individuumzentrierten Erschließen der Welt leisten. Aus dieser Dokumentation werden Perspektiven zum Thema Schriftspracherwerb in der Lehrerbildung entworfen, welche insbesondere den Zusammenhang der Grundhaltungen des Lehrers und seiner fachdidaktischen Kompetenzen fokussieren. Ergebnisse erster Befragungen von Lehrern zum Schriftspracherwerb verweisen auf die Notwendigkeit von Lehrerfortbildungen zu dieser Thematik. Als Konsequenz hieraus ergibt sich die Forderung nach einer stärkeren Akzentuierung der Fachdidaktik zum Schriftspracherwerb sowie der Verzahnung der drei Ebenen der Lehrerbildung. Liebe Leserin, lieber Leser! Ich freue mich über Ihre Gedanken, Kommentare, Fragen, Kritik, Anregungen ... zum Thema: HvdD.Schriftspracherwerb@web.de

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated abstract:
AbstractLanguage
Dissertation thesis - Margareta Hauck-von den Driesch Reading, writing, making the world accessible. Acquiring literary language in the education of people with intellectual disability. This dissertation thesis builds on the educational theory of people with intellectual disability, the didactics of acquiring literary language and the theory of knowledge as a foundation of educational action. It contributes to educational theory and methodology by establishing links between these three fields of research. By a change of perspectives it is argued that acquiring literary language for people with intellectual disability should become more relevant and should be part of the general education and teaching of this group of people. This assessment is based on the fundamental principle that all persons have the right to participate in cultural goods and therefore cannot be excluded from specific areas of teaching. It is not possible to identify the importance of literary language for individuals on a general basis but depends on specific biographical and everyday contexts. Acquiring reading and writing skills is a complex, active process. There is a common presumption that people with intellectual disability are not capable of doing this. Therefore these skills are widely neglected in the education of this group of people. With regard to this theme pupils as well as teachers are confronted with different expectations which are socially connoted. The research interest is structured by the central question of which attitudes and competences are required from teachers in order to accompany and support an individually centred acquisition of literary language. In answering this question the methods of hermeneutics and phenomenology offer a suitable foundation. These are apt to grasp the nature of the specific educational and teaching reality involved. In a first step the initial efforts to develop a conception of schools for people with intellectual disability are traced. It is shown that already at this stage of development of the educational theory of people with intellectual disability there was an intensive discourse on reading and writing skills. Disciplinary reflections on the acquisition of literary language are the necessary basis for enriching the dominant view of education with systemic-constructivist and body-phenomenological insights in a second step. This aims at legitimising literary language skills as an integrative aspect of educating and teaching people with intellectual disability. On this background a concept of reading life living reading which the author has developed and tested in everyday school practice is discussed with regard to its relevance of people with intellectual disability. This concept integrates with equal status the subjective perceptions and modes of thinking and action of pupils and enlarges reading and writing skills from a mere mastering of alphabetic script to a conscious understanding of visual containers of information. On this basis an innovative approach to the theory and methodology of teaching is formulated which puts the pupil into the centre of the accompanied process of learning and which contributes to an individual-oriented accessing of the world by activating strategies of writing and reading. The documentation of this concept helps to sketch perspectives for including the problem of the acquisition of literary language into curricula of colleges of education. In particular these have to reflect the relationship between attitudes of teachers on one hand and their didactical competences. The preliminary findings of interviews with teachers on the acquisition of literary language stress the necessity to offer further education courses on this topic. In consequence the didactics of acquiring literary language should be much more accentuated. At the same time teacher training should reflect strong links between the three fields of the educational theory of people with intellectual disability, the didactics of acquiring literary language and the theory of knowledge as a foundation of educational action. Dear readers! I´m interested in your opinion, comments, questions, criticism, ideas ... on this topic: HvdD.Schriftspracherwerb@web.deEnglish
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Hauck-von den Driesch, Margaretam.hauck-vdd@arcor.deUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-13886
Date: 2004
Language: German
Faculty: Ehemalige Heilpädagogische Fakultät
Divisions: Ehemalige Fakultäten, Institute, Seminare > Heilpädagogische Fakultät > Seminar für Geistigbehindertenpädagogik
Subjects: Education
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
Schriftspracherwerb , Geistigbehindertenpädagogik , Bildung und Erziehung , Fachdidaktik , LehrerfortbildungGerman
Acquiring reading and writing skills , people with intellectual disability , education , didactics methods , teacher´s further trainingEnglish
Date of oral exam: 13 July 2004
Referee:
NameAcademic Title
Fornefeld, BarbaraProf. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/1388

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item