Larsen, Patrick (2004). Lumineszenz zweiwertiger Selten-Erd-Ionen in bromidischen Wirtsgittern. PhD thesis, Universität zu Köln.
|
PDF
Dissertation_P.Larsen.pdf Download (24MB) |
Abstract
Ziel dieser Arbeit war es zum einen, neue ternäre Bromide mit Erdalkali- bzw. zweiwertigen Selten-Erd-Metallen zu synthetisieren und ihre Struktur mittels Kristallstrukturanalyse aufzuklären. Hierbei gelang unter hydrothermalen Bedingungen die Synthese zweier neuer ternärer Bromid-Hydrate mit der Zusammensetzung BaZnBr4 ● 3 H2O (monoklin, P21/c) und BaCdBr4 ● 4 H2O (triklin,P-1), die sich durch den bisher geringsten Hydratwasseranteil in solchen Verbindungen auszeichnen. Bei festkörperchemischen Umsetzungen konnte mit RbCaBr3 (orthorhombisch, Pnma) ein weiteren Vertreter der in Perowskitvarianten kristallisierenden ABX3-Verbindungen charakterisiert werden. Des Weiteren war es möglich, Einkristalle der Verbindungen LiM2Br5 (M = Eu, Sr) (monoklin, C2/c) zu erhalten, wobei die Strontiumverbindung ein geeignetes Wirtsgitter für zweiwertige Selten-Erd-Ionen darstellt. Ebenfalls war es möglich mit MgEu4Br10 [(Mg1/2o1/2)Eu2Br5] (triklin,P-1) eine ausgedünnte Variante der zuvor genannten Struktur darzustellen und zu charakterisieren. Weiterhin konnten im System Yb/YbBr2 Einkristalle der Modifikationen YbBr2-I und YbBr2-II erhalten werden. Hauptaugenmerk lag in dieser Arbeit jedoch auf der Untersuchung des Einflusses von bromidischer Koordination auf die Lumineszenz zweiwertiger Selten-Erd-Ionen. Hierzu wurden in geeignete Wirtsverbindungen (binäre Erdalkalibromide, AMBr3-Verbindungen und LiSr2Br5) zweiwertige Selten-Erd-Ionen (Europium, Ytterbium, Samarium) dotiert und ihr Lumineszenzverhalten untersucht. Für Eu2+ konnte gezeigt werden, dass ausschließlich Übergänge vom 4f65d1-Zustand in den 8S7/2-Grundzustand auftreten. Die Emissionsmaxima liegen hierbei im violettblauen bis grünen Spektralbereich des Lichtes. Im Falle von Yb2+ ließen sich ebenfalls ausschließlich d-f-Übergänge im ultravioletten bis blauen Spektralbereich detektieren und charakterisieren die Übergänge vom HS bzw. LS : 4f135d1-Zustand in den 1S0-Zustand. Hierbei ist ein interessantes temperaturabhängiges Verhalten zu beobachten. Bei Sm2+ waren im Gegensatz dazu in Abhängigkeit vom Wirtsgitter im roten Spektralbereich typische f-f-Übergänge oder intensitätsstarke d-f-Lumineszenz (4f55d1 --> 7Fj) sichtbar. Auch hier konnte ein ausgeprägtes thermisches Verhalten detektiert werden. In allen Fällen konnte gezeigt werden, dass die Art des Liganden einen entscheidenden Einfluss auf die Lumineszenz hat, wobei weiche Liganden das Emissionsmaximum zu tieferer Energie verschieben. Ebenfalls zeigen Wirtsgitter mit mittleren MII-Br-Abständen, die kurzer als normale SE-Br-Abstände sind, eine starke Verschiebung des Emissionsmaximums zu tieferer Energie
Item Type: | Thesis (PhD thesis) | ||||||||
Translated abstract: |
|
||||||||
Creators: |
|
||||||||
URN: | urn:nbn:de:hbz:38-14703 | ||||||||
Date: | 2004 | ||||||||
Language: | German | ||||||||
Faculty: | Faculty of Mathematics and Natural Sciences | ||||||||
Divisions: | Faculty of Mathematics and Natural Sciences > Department of Chemistry > Institute of Inorganic Chemistry | ||||||||
Subjects: | Chemistry and allied sciences | ||||||||
Date of oral exam: | 13 December 2004 | ||||||||
Referee: |
|
||||||||
Refereed: | Yes | ||||||||
URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/1470 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
View Item |