Schroeder, Sascha (2007). Interaktion gedächtnis- und erklärungs-basierter Verarbeitungsprozesse bei der pronominalen Auflösung. Analyse der Effekte von Impliziten Kausalitäts- und Gender-Informationen durch die Modellierung von Reaktionszeitverteilungen. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img]
Preview
PDF
Dokument1.pdf

Download (3MB)

Abstract

In der aktuellen sprachpsychologischen Forschung werden zwei divergierende Erklärungsmodelle für die pronominale Auflösung vertreten: Sog. gedächtnis-basierte Ansätze konzeptualisieren sie als einen allgemeinen, automatischen Prozess der Gedächtnissuche. Das Pronomen fungiert als Abruf-Cue und alle Elemente im Langzeitspeicher werden vom Cue in Abhängigkeit vom Grad der Merkmalsüberlappung aktiviert. Erklärungs-basierte Ansätze modellieren die pronominale Auflösung hingegen als einen kontrollierten, quasi-syllogistischen Schlussprozess, in dem sich die Belegung der freien Pronomen-Variable aus einer zugrunde liegenden Prämisse ableitet. Anhand einer Analyse der komplexen Effekte von Impliziten Kausalitäts-(IC) und Gender-Informationen auf die pronominale Auflösung wird in der vorliegenden Arbeit gezeigt, dass sowohl gedächtnis- als auch erklärungs-basierte Prozesse an der Referenzzuweisung beteiligt sind und dynamisch miteinander interagieren. Das Konstrukt der impliziten Verbkausalität bezieht sich dabei auf die Tatsache, dass bestimmte (transitive) Verben ihr kausales Gewicht entweder auf das Satz-Subjekt oder das -Objekt legen (z.B. "fürchten" vs. "ängstigen"). Man findet konsistent, dass ein nachfolgendes Pronomen bevorzugt in Richtung des kausal salienten Aktanten aufgelöst wird und inkongruente Auflösungen schwerer zu verarbeiten sind (sog. IC-Erleichterungseffekt). Zur Erklärung dieses Phänomens werden in der Literatur zwei Hypothesen kontrastiert: Die sog. Fokussierungs-Hypothese nimmt an, dass die implizite Verbkausalität zu einer direkten, gedächtnis-basierten Voraktivierung des kongruenten Referenten führt. Die sog. Integrations-Hypothese behauptet hingegen, dass inkongruente Auflösungen satzfinal mittels einer erklärungs-basierten Zusatzinferenz in das Diskursmodell integriert werden. Für die Effekte der Genus-Kongruenz von Pronomen und Antezedens werden in der Literatur zwei sehr ähnliche Erklärungsmodelle vertreten (gedächtnis-basierte confirmation- vs. erklärungs-basierte disengagement-Hypothese). In der vorliegenden Arbeit wird dafür argumentiert, dass sich die verschiedenen Hypothesen nicht gegenseitig ausschließen, sondern vielmehr wechselseitig ergänzen: Frühe gedächtnis-basierte Verarbeitungsprozesse bereiten die pronominale Auflösung vor, die Plausibilität der letztendlichen Referenzzuweisung muss jedoch abschließend mittels erklärungs-basierter Verarbeitungsprozesse evaluiert werden. Speziell wird für die implizite Verbkausalität eine trade-off-Relation von früher Refokussierungs- und spätem Integrationsaufwand angenommen: Wenn die pronominale Auflösung bereits durch gedächtnis-basierte Fokussierungs-Prozesse optimal vorbereitet ist, dann verringert sich der spätere Integrationsaufwand. Eine frühe Refokussierung ist allerdings nur dann möglich, wenn disambiguierende Genus-Informationen vorhanden sind, welche die Diskrepanz von Voraktivierung und Diskursmodell früh indizieren und damit eine direkte Reanalyse ermöglichen. Zur Überprüfung dieses Modells wurde die Methode der Reaktionszeit-Verteilungsanalyse herangezogen. Bei dieser werden durch die gleichzeitige Erfassung unterschiedlicher Charakteristika einer Reaktionszeitverteilung Prozessindikatoren für unterschiedliche kognitive Operationen extrahiert. Konkret wurde die Weibull-Verteilung als parametrisches Modell verwendet und der Lokations-Parameter als Indikator für die hierarchie-niedrigen, der Skalierungs-Parameter als Indikator für das Ausmaß an hierarchie-hoher Verarbeitung interpretiert. Das Modell wurde in zwei Experimentserien empirisch getestet: Experimente Ia (N=24) und Ib (N=27) verwendeten eine globale Auflösungsaufgabe, bei der die Versuchspersonen ein pronominales Nebensatzgefüge lasen und den intendierten Referenten benannten. Es ergab sich, dass der IC-Erleichterungseffekt bei früher Signalisierung ein Refokussierungs-, ohne jedoch ein Integrations-Effekt ist. In den Experimenten IIa (N=25) und IIb (N=23) wurde zusätzlich die Dynamik der beteiligten Prozesse untersucht, indem mittels einer self-paced-reading-Aufgabe der Verarbeitungsaufwand im Satzverlauf kontinuierlich erhoben wurde. Erwartungsgemäß traten die hierarchie-niedrigen Refokussierungs-Prozesse früh auf, während sich die hierarchie-hohen Integrations-Prozesse allein satzfinal nachweisen ließen. In beiden Experimenten war das Auftreten von Refokussierungs-Prozessen jedoch an die Bedingung geknüpft, dass ein hinreichend starker Diskurskontext zur frühen Reanalyse zur Verfügung stand.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated title:
TitleLanguage
Interaction of memory- and explanation-based processes in pronominal resolution: Reaction time distribution analysis of implicit causality and gender effects.English
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Schroeder, Saschasascha.schroeder@uni-koeln.deUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-22455
Date: 2007
Language: German
Faculty: Faculty of Arts and Humanities
Divisions: Ehemalige Fakultäten, Institute, Seminare > Faculty of Arts and Humanities > Psychologisches Institut
Subjects: Psychology
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
Sprachpsychologie , Satzverarbeitung , pronominale Auflösung , gedächtnis- und erklärungs-basierte Verarbeitungsprozesse , ReaktionszeitverteilungenGerman
psychology of language , sentence processing , pronominal resolution , memory- and explanation-based processes , reaction time distribution analysisEnglish
Date of oral exam: 4 December 2007
Referee:
NameAcademic Title
Groeben, NorbertProf. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/2245

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item