Soko, Grace (2007). Poverty and the Gendered Dimension of Land Rights in Southeast Tanzania: A Case of Nyangao Village, Lindi. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img]
Preview
PDF
PhD_FINAL_ONLINE_PUBLICATION_PDF.pdf

Download (3MB)

Abstract

Poverty in developing countries is a result of various factors which affect people�s well being. This study analyses parameters surrounding gender biased access to land in investigating the phenomena of poverty in Lindi district, south east Tanzania. Of particular importance are gendered rights of land use, access, ownership and control. In this study, gender as a tool of analysis has been used throughout and this has broadened the perspective of women�s land rights in a village (rural) setting. Since Tanzania is an agrarian country, land can be considered as one of the fundamental factors in analysing poverty. While few people in rural Tanzania enjoy other modes of survival, for example wage employment, many Tanzanians are mostly engaged in farming activities. However, little is known about the increasing insecurity of women over land matters. Most of the country�s land tenure systems give women access to land not in their own right. Their right is widely determined by their relationship with men, in particular as wives. In this sense, land tenure systems have affected women and men differently. Consequentially, the relative distribution of poverty between women and men differs significantly. The study addresses women�s disadvantages in land matters and establishes a connection to their poor socio-economic situation. This study establishes a close relationship between marriage and women�s land rights. This suggests that gender role is a major factor influencing women�s land rights at household level. It has increased women�s land tenure insecurity and hence increased their vulnerability to poverty. The main focus of this study is directed towards gender related aspects of land tenure rights. In addition, the study analyses the kind of land rights that societies in Tanzania (represented by the Nyangao case study) accord to women on their own capacity. Other specific objectives are: 1. to analyse local views on poverty 2. to assess the conditions under which women acquire and control land 3. to identify factors which either facilitate or constrain women�s efforts towards poverty reduction as far as ownership and control over land is concerned in a male dominated socio-economic framework 4. to assess the gender division of labour and household decision making. The findings from this study shows that women�s vulnerability to poverty in Nyangao village is a result of both socio-cultural and socio-economic factors. Those findings point to the fact that women heads of households in Nyangao village enjoy land tenure rights through allocation by the village government. Furthermore, the findings report that there is an increase in the number of female-headed households who were allocated land by their parents. This is contrary to the patriarchal orientation (currently followed by societies in south-east Tanzania) and poses a challenge to that system as it encourages the evolution of land transfers beyond patriarchially defined procedures. The study also reveals that the Nyangao women�s land holding status is threatened by the agrarian reforms as influenced by the Structural Adjustment Programmes (SAPs) and economic liberalization. In this, land allocation provided by parents which were beneficial to women especially single mothers are increasingly being threatened by land privatisation and commoditization. Furthermore the findings reveal that the relatively gender sensitive intra-household redistribution of land and the encouraging new direction (as obtained from the respondents views) towards equal inheritance rights between female and male children suggests that this may lead to the eventual creation of women�s economic independence. Women�s access and control over land may create welfare, efficiency, equity and empowerment. This is expected to reduce gender inequality which is an important mechanism for poverty reduction. This study is based on the qualitative and quantitative data, collected between August and December 2003. The primary emphasis is placed on qualitative data due to the nature of the study. Both primary and secondary sources of data collection were consulted. A case study of Nyangao village located in Lindi rural district, Lindi region, south-east Tanzania was selected and used as a source of primary data. The qualitative data were collected through Focus Group Discussions (FGDs), in-depth interviews, life histories and observation. The study also used structured questionnaires. A total of 180 sampled respondents from 180 sampled households were selected. While quantitative data was analysed by using the SPSS package, the qualitative data was manually processed and interpreted.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated title:
TitleLanguage
Armut und die geschlechtsspezifische Dimension von Landrechten im Südosten Tansanias: Das Beispiel Nyangao Village, LindiGerman
Poverty and the Gendered Dimension of Land Rights in Southeast Tanzania: A Case of Nyangao Village, LindiEnglish
Translated abstract:
AbstractLanguage
Armut ist ein Resultat von verschiedenen Faktoren in Entwicklungsländern, welche das Wohlbefinden der Menschen beeinflusst. Die Studie analysiert Parameter, die Geschlechter und Zugang zu Grundstücken befasst um Phänomene der Armut im �Lindi Bezirk� um Sud-Osten Tansania zu untersuchen. Besondere Bedeutung haben geschlechtorientierte Rechte, die sich mit Nutzungen, Zugang, Besitz und die Aufsicht von Grundstück befassen. Während der gesamten Studie wurde das Geschlecht als ein Mittel der Analyse verwendet. Dies hat die Perspektive der Frau in bezug auf Grundstücksrechte erweitert. Tansania ist ein agrarisches Land, in dem das Grundstück als ein fundamentaler Faktor zur Armutsanalyse betrachtet werden kann. Für nur wenige im ländlichen Tansania ist es möglich durch andere Methoden (außer Land) ihren Unterhalt zu bestreiten, wie zum Beispiel durch einen festen Arbeitsplatz, viele Leute in Tansania arbeiten in der Landwirtschaft Jedoch gibt es bislang nur wenig Informationen über die steigende Unsicherheit über die Grundstücksrechte der Frauen. Die meisten Landbesitzsysteme land tenure system in Tansania erlauben Frauen nicht in ihrem eigenen Recht Grundstück zu besitzen. Ihre Rechte werden weitgehend über ihre Beziehung zu Männern bestimmt, insbesondere jedoch durch ihren Status als Ehefrauen. Deswegen hat das land tenure system Frauen und Männer auf eine andere Art und Weise betroffen. Folgerichtig unterscheidet sich die relative Verteilung der Armut zwischen Frauen und Männern erheblich. Diese Studie richtet sich an die Benachteiligung der Frau in Grundstücksangelegenheiten und erstellt hiermit eine Verbindung zu deren schwacher sozioökonomischen Situation dar. Diese Studie errichtet darüber hinaus einen enge Relation zwischen Heirat und der Grundstücksrechte der Frau. Dies gibt einen Hinweis darüber, dass das Geschlecht eine große Rolle bei den Grundstücksrechten der Frauen auf Haushaltsebene spielt. Dieses Problem hat die Grundstücksrechte der Frau des Weiteren verunsichert und hat demzufolge ihre Gefahr in Armut ausgesetzt zu sein erhöht. Der Schwerpunkt dieser Studie richtet sich an geschlechtesbezogene Aspekte der Grundstücksrechte. Die Studie analysiert die Art von Grundstücksrechten, die die Tansanische Gesellschaften den befugten Frauen bietet. Andere spezifische Aspekte sind: 1. lokale Meinungen über Armut zu analysieren. 2. Die Konditionen, unter denen Erwerb, Übergabe und Aufsicht der Grundstücke bei Frauen erfolgt, abzuschätzen. 3. Faktoren zu identifizieren, die entweder die Anstrengungen der Frau zur Armutsminderung unterstützen oder hindern, solange der Besitz und Kontrolle der Grundstücke in einem männlich dominierten sozioökonomischen Rahmen geschehen. 4. Die Geschlechtseinteilung von Arbeit und Haushaltsentscheidungen einzuschätzen. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass die Verletzbarkeit der Frauen in bezug auf Armut in Nyangao village ein Resultat von sowohl sozioökonomischen als auch soziokulturellen Faktoren ist. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass weibliche Familienvorstände in Nyangao village Grundstücksrechte durch die Allokation der Dorfregierung erhalten können. Des Weiteren berichtet diese Studie, dass es eine Steigerung in der Anzahl von weiblichen Familienvorständen gab, die Grundstücke von ihren Eltern erhalten haben. Dies ist gegensätzlich zu der patriarchalischen Orientierung und stellt eine Herausforderung zu diesem System dar, da es die Evolution von Grundstücksübergabe außerhalb des patriarchalisch definierten Ablaufs motiviert. Der Grundbesitz-Eigentumsstatus der Frauen in Nyangao village ist gefährdet durch die Agrarreformen, die durch die �Structural Adjustment Programmes (SAPs)� und wirtschaftliche Liberalisierung beeinflusst werden. Deshalb werden flexible Regelungen der Eltern, die zuvor vorteilhaft für Frauen (alleinerziehende Mütter) waren immer weiter gefährdet. Resultate dieser Studie zeigen, dass die relativ geschlechtssensible Wiederverteilung von Grundstücken innerhalb der Haushalte, und die neuer Trend zum gleichberechtigtem Erberecht zwischen männlichen und weiblichen Kindern weist darauf hin, dass dies zu eventuellen wirtschaftlichen Unabhängigkeit der Frau führen könnte. Der berechtigte Zugang und die Kontrolle über Grundstück von Frauen könnte Wohlfahrt, Effizienz, Gleichheit und Bemächtigung erzeugen. Es wird erwartet, dass dies das gestörte Gleichgewicht zwischen den Geschlechtern vermindern wird, welches ein wichtiger Mechanismus zur Armutsminderung ist. Diese Studie basiert auf qualitativen und quantitativen Daten, die zwischen August und Dezember 2003 erfasst wurden. Der primäre Schwerpunkt wurde, auf Grund des Charakters dieser Studie, auf die qualitativen Daten gelegt. Sowohl primäre als auch sekundäre Quellen wurden zur Datensammlung verwendet. Eine Fallstudie zu �Nyangao Village�, welches sich im ländlichen Lindi Bezirk, Lindi Region in Südost Tansania befindet, wurde auserwählt und als primäre Datenquelle verwendet. Die qualitativen Daten wurden durch �Focus Group Discussions (FGDs)�, gründliche Interviews, Lebensgeschichten und Beobachtungen erfasst.´Die Studie verwendete ebenfalls strukturierte Fragebogen. Insgesamt wurden 180 Befragte von 180 Haushalten auserwählt. Während die quantitativen Daten mit Hilfe des �SPSS package� analysiert wurden, wurden die qualitativen Daten manuell verarbeitet und interpretiert.German
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Soko, Gracegsokko@yahoo.comUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-25680
Date: 2007
Language: English
Faculty: Faculty of Arts and Humanities
Divisions: Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 4: Außereuropäische Sprachen, Kulturen und Gesellschaften > Institut für Ethnologie
Subjects: Customs, etiquette, folklore
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
Poverty , Gender , Land RightsGerman
Armut , Geschlecht , LandrechtenEnglish
Date of oral exam: 10 July 2007
Referee:
NameAcademic Title
Bollig, MichaelProf. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/2568

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item