Thünemann, Holger (2005). Holocaust-Rezeption und Geschichtskultur. Zentrale Holocaust-Denkmäler in der Kontroverse. Ein deutsch-österreichischer Vergleich. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.
Full text not available from this repository.Abstract
60 Jahre nach "Auschwitz" erscheint die Erinnerung an NS-Vergangenheit und Holocaust gegenwärtiger denn je. In Deutschland und Österreich zeigte sich das besonders während der Debatten über die Holocaust-Denkmäler in Berlin und Wien, die erst nach Jahren bzw. Jahrzehnten heftiger Auseinandersetzungen realisiert werden konnten. Auf der Grundlage diverser Debattenbeiträge und Zeitzeugen-Interviews eröffnet die vorliegende Studie erstmals einen transnational-vergleichenden Blick auf zwei zentrale Beispiele nationaler Geschichtkultur, die zunehmend auch internationale Relevanz erlangen. Zugleich wird so ein Beitrag dazu geleistet, dass die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit nicht unter monumentalen "Holocaust-Memorials begraben wird" (Martin Broszat).
| Item Type: | Book |
| Creators: | Creators Email ORCID ORCID Put Code Thünemann, Holger UNSPECIFIED UNSPECIFIED UNSPECIFIED |
| URN: | urn:nbn:de:hbz:38-363831 |
| Date: | 2005 |
| Publisher: | Schulz-Kirchner Verlag |
| Place of Publication: | Idstein |
| Language: | German |
| Faculty: | Faculty of Arts and Humanities |
| Divisions: | Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 6: Geschichte > Abteilung für Didaktiken der Geschichte und Geschichte der europäischen Integration |
| Subjects: | Education Geography and history |
| URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/36383 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |
