Kablitz, Andreas ORCID: 0000-0003-4205-5424 and Regn, Gerhard, eds. (2006). Renaissance - Episteme und Agon: für Klaus W. Hempfer anläßlich seines 60. Geburtstages. Heidelberg: Winter. ISBN 978-3-8253-5305-6

Full text not available from this repository.

Abstract

"Charakteristisch für die neuere Renaissance-Forschung ist die von Klaus W. Hempfer so bezeichnete ‚epistemologische Wende". Dominanter epistemologischer Habitus der Epoche ist, dass die Konstitution von Erkenntnis nicht primär an Wirklichkeitsbeobachtung gebunden ist, sondern an Textauslegung. Im Verbund mit der Formierung einer neuen Hermeneutik und der Ausbildung einer neuen Philologie zeitigt die spezifisch rinascimentale Reetablierung der antiken Autoren als zentrale Autoritäten für das Sag- und Denkbare einen Pluralisierungsschub. Vervielfältigung, Widersprüchlichkeit und Widerstreit werden dadurch zum Signum einer neuen postmittelalterlichen Zeit. Dies ist nicht auf die textbasierte Diskurswelt der Epoche beschränkt, sondern gilt auch für andere Bereiche wie Bildende Kunst und Musik." (Quelle: Winter)

Item Type: Book
Editors:
Editors
Email
ORCID
ORCID Put Code
Kablitz, Andreas
amr10@uni-koeln.de
UNSPECIFIED
Regn, Gerhard
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-456385
Series Name: Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Volume: 33
Number of Pages: 473
Date: 2006
Publisher: Winter
Place of Publication: Heidelberg
ISBN: 978-3-8253-5305-6
Language: German
Faculty: Faculty of Arts and Humanities
Divisions: Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 5: Moderne Sprachen und Kulturen > Romanisches Seminar > Petrarca-Institut
Subjects: Philosophy
Romance languages French
Italic Latin
History of ancient world
Related URLs:
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/45638

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item