Becker, Benjamin (2012). Interkulturelles Lernen in Theorie und Praxis. Eine Analyse der aktuellen G8-Englischlehrwerke für die gymnasiale Oberstufe. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img]
Preview
PDF
Benjamin_Becker_Dissertation.pdf
Bereitstellung unter der CC-Lizenz: Creative Commons Attribution Non-commercial No Derivatives.

Download (2MB)

Abstract

Spätestens seit der KMK-Empfehlung „Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule“ aus dem Jahre 1996 gilt die Vermittlung und Erlangung von interkultureller Kompetenz als Globalziel des deutschen (Fremdsprachen-)Unterrichts. In Abkehr von früheren Interkulturalitätskonzeptionen, die zunächst von einer adressatenspezifischen Defizitorientierung (sog. Ausländerpädagogik) und später von Über- sowie Unterbetonungen interkultureller Konfliktsituationen gekennzeichnet waren, geht die interkulturelle Bildung seit Mitte der 1990er Jahre „von einer gemeinsamen interkulturellen Bildung und Erziehung aller Schülerinnen und Schüler aus, richtet sich also sowohl an die Angehörigen der Majorität als auch an diejenigen der Minorität und zielt auf ein konstruktives Miteinander“ (KMK 1996). Dieser schulische sowie gesellschaftliche Paradigmenwechsel führte in den darauffolgenden 15 Jahren zu einer Überarbeitung der Lehrpläne und Lehrwerke aller 16 Bundesländer und somit auch der unmittelbaren Grundlagen des Englischunterrichts. Die sich hieraus ergebende Frage, ob die interkulturelle Theorie in der Praxis des Schulunterrichts ‚angekommen‘ ist, steht im Zentrum der vorliegenden Arbeit. Um dies herauszufinden, bietet sich vor dem Hintergrund der Bedeutung des Englischen als Kulturtechnik eine Analyse der im Englischunterricht verwendeten Lehrwerke an. Die Arbeit umfasst sieben thematische Kapitel, die sich mit den Sphären der Bildungstheorie (Kapitel 2-5), der Bildungspolitik (Kapitel 6) und der Bildungspraxis (Kapitel 7-8) befassen. In Kapitel 2 („Vorbedingungen“) wird der deutsche Interkulturalitätsdiskurs historisch umrissen und in Bezug zum angloamerikanisch geprägten Multikulturalismusdiskurs gesetzt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch eine Diskussion gängiger Kulturdefinitionen. Kapitel 3 („Interkulturelle Kompetenz“) befasst sich mit verschiedenen Konzeptionen und Modellen von interkultureller Kompetenz und geht auf die wichtige Frage ein, ob – und falls ja, wie – (interkulturelles) Verstehen des Anderen möglich ist. Die im Teilkapitel 3.3 diskutierten interkulturellen Teilkompetenzen (Alteritäts-, Stereotypen- und Fremdsprachenkompetenz) dienen als wichtige Grundlage für die später erfolgende Lehrwerkanalyse. Kapitel 4 („Interkulturelle Bildung“) beleuchtet die Institutionalisierung der Vermittlung von interkultureller Kompetenz, d. h. den Bereich der interkulturellen Bildung. In Ergänzung der Betrachtung von Interkulturalitätskonzeptionen, die im Fokus der Arbeit stehen, werden in Kapitel 5 („Verwandte Diskurse“) zudem die Diskurse um Diversity und Transkulturalität diskutiert. Nach der bildungstheoretischen Einleitung werden in Kapitel 6 („Bildungspolitische Veröffentlichungen“) Publikationen aus drei verschiedenen geographischen sowie politischen Ordnungskategorien herangezogen (europäische Ebene, bundesdeutsche Ebene, Länderebene, d. h. NRW), um die Veränderung und den Bedeutungsgewinn des Interkulturalitätskonzepts aus bildungspolitischer Perspektive zu verdeutlichen. Kapitel 7 („Lehrwerktheorie“) enthält eine inhaltlich-konzeptionelle Einordnung von Lehrwerken, einen Kurzüberblick über die deutsche Lehrwerkforschung und die einschlägigen Forschungsergebnisse zum interkulturellen Potential von Lehrwerken sowie eine Betrachtung der für die Analyse zur Verfügung stehenden Methodik. Da interkulturelle Konzepte nur schwer operationalisierbar sind, wurde für die Lehrwerkevaluation in Kapitel 8 („Lehrwerkanalyse“) eine kriteriengestützte Analysemethodik gewählt, die interkulturelles Lernen sowohl in seiner Gesamtheit als auch in seinen einzelnen Dimensionen berücksichtigt. Die 13 Fragen des eigens erarbeiteten Kriterienkatalogs, die den Leitfaden der Analyse bilden, ergeben sich dabei aus den bildungstheoretischen und -politischen Überlegungen in den Kapiteln 2-6 sowie aus der in Kapitel 7 diskutierten fachdidaktischen Literatur.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Becker, Benjaminbenjabecker@gmail.comUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-47884
Date: April 2012
Language: German
Faculty: Faculty of Arts and Humanities
Divisions: Ehemalige Fakultäten, Institute, Seminare > Faculty of Arts and Humanities > Englisches Seminar
Subjects: Education
Language, Linguistics
English
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
Interkulturelle Kompetenz, interkulturelles Lernen, interkulturelle Bildung, Interkulturalität, Multikulturalität, Multicultural Education, Diversity, Transkulturalität, Lehrwerkanalyse, Englischunterricht, FachdidaktikGerman
Date of oral exam: 11 July 2012
Referee:
NameAcademic Title
Antor, HeinzProf. Dr.
Gutenberg, AndreaPD Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/4788

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item