Kenkel, Frauke (2012). Untersuchungen zur hellenistischen, römischen und byzantinischen Keramik des Tall Zira'a im Wadi al-'Arab (Nordjordanien) - Handelsobjekte und Alltagsgegenstände einer ländlichen Siedlung im Einflussgebiet der Dekapolisstädte. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img]
Preview
PDF
Band1-3.pdf

Download (168MB)

Abstract

„When it is remembered that every excavation destroys historical material which has been accumulating for ages, it is clear that no pains in recording the work are excessive.“ Diese Feststellung von G. A. Reisner, C. Fisher and D. G. Lyon, den Ausgräbern von Samaria, macht deutlich, dass keine Dokumentation und Präsentation archäologischer Hinterlassenschaften detailliert und umfangreich genug sein kann. In diesem Sinne wurde das hier vorgelegte keramische Material aufgenommen und untersucht. Dabei muss vorangestellt werden, dass es sich um die ersten Ergebnisse der Ausgrabungskampagnen der Jahre 2003-2011 im Rahmen des „Gadara Region Project“ handelt und sich viele der Befunde und Funde noch in der Publikationsphase befinden. So müssen die Ergebnisse dieser Untersuchung als erste Schritte in der Gesamtinterpretation des Tall Zirā’a betrachtet werden. Ziel dieses Dissertationsprojektes ist die Darstellung der Siedlungsentwicklung auf dem Tall Zirā’a von hellenistisch bis byzantinischer Zeit anhand der Keramikfunde. Der Abgleich des Materials mit den Strata und dazugehörigen Kontexten bildet einen nächsten Schritt, der aber für die vorliegende Arbeit zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorgenommen werden konnte. Die Arbeit gliedert sich in insgesamt zehn Teile. Der Einleitung sind die Grundlagen nachgestellt, die neben den Grundzügen des Forschungsprojektes auch die Forschungsgeschichte, den geographischen Raum, den Stand der Keramikforschung sowie den historischen Kontext Palästinas beleuchten. Hinzu kommt die Beschreibung des „Gadara Region Projects“, in dessen Rahmen die Untersuchung durchgeführt wurde, der Befundsituation des bearbeiteten Materials und des methodischen Ansatzes. Den Hauptteil der Arbeit bilden die Kapitel III-VI, die sich mit den unterschiedlichen Keramikgattungen befassen. Die gesamte Keramik der hellenistischen bis byzantinischen Zeit der Ausgrabungen von 2003 bis 2011 aus den Arealen I und II wurde bearbeitet, katalogisiert und typologisch eingeordnet. Sie wird in Importkeramik, lokal-regionale Keramik, Öllampen und Terrakotten eingeteilt. Innerhalb dieser Einteilung wird jede Gattung einzeln besprochen und ausgewertet, so dass jedes Kapitel auch für sich verstanden werden kann. Die gattungsspezifischen Typologien werden chronologisch dargestellt, die einzelnen Formen hinsichtlich ihrer Erscheinung und Funktion beschrieben und in den erwähnten übergeordneten Zusammenhang gestellt. Auch wenn alle bisher freigelegten Scherben untersucht wurden, erhielten nur die aussagekräftigsten und somit repräsentativen Beispiele Eingang in den vorliegenden Tafelteil. Alle anderen Beispiele sind in den vorliegenden Statistiken enthalten. Aufgrund der Tatsache, dass sich keine eigene, auf die Stratigraphie bezogene chronologische Typologie erarbeiten ließ, wurde die Datierung anhand von Vergleichsfunden aus einem relativ großen Einzugsgebiet vorgenommen. Die Publikationslage im Untersuchungsgebiet selbst stellt für die relevante Zeitstellung noch immer ein Desiderat dar und somit besitzt die Präsentation eines Fundkatalogs aus diesem geographischen Raum einen erheblichen grundwissenschaftlichen Wert. Die Erforschung des Tall Zirā’a ist in zweierlei Hinsicht interessant, zum einen weil er zu den eher wenig untersuchten ländlichen Siedlungen im Hinterland Nordjordaniens gehört, und zum anderen ist es seine Lage im Einflussgebiet der Dekapolisstädte Abila, Kapitolias, Gerasa, Gadara, Pella und Philadelphia an der Schnittstelle des syrischen und palästinischen Kulturraumes. Der mit knapp 1000 Jahren überaus große Zeitraum der Untersuchung vom Beginn der hellenistischen Zeit bis zur Eroberung der Araber 636 n. Chr. wurde gewählt, um ein Gesamtbild der Entwicklung der Siedlungsstrukturen auf dem Tall Zirā’a für die sog. „Klassische Zeit“ erarbeiten zu können. In der Auswertung werden die einzelnen Ergebnisse zusammengeführt und in den historischen Kontext eingehängt. Dabei wird zum einen die Entwicklung des Keramikrepertoires einer ländlichen Siedlung im Norden Jordaniens innerhalb der bereits erwähnten Zeitspanne dargestellt und zum anderen die Siedlungsstruktur des Tells und seine Bedeutung herausgearbeitet. Die Schlussbetrachtung fasst die gewonnenen Erkenntnisse noch einmal zusammen. Im letzten Teil, dem Katalog und den Tafeln, sind neben den Abbildungen, Diagrammen und Plänen die für eine Keramikarbeit unumgänglichen kurzen Beschreibungen aller im Tafelteil abgebildeten Beispiele aufgeführt, um die Ergebnisse für künftige Untersuchungen transparent zu machen.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Kenkel, FraukeF.Kenkel@gmx.deUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-49772
Date: 18 December 2012
Language: German
Faculty: Faculty of Arts and Humanities
Divisions: Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 2: Archäologie, Altertumskunde und Kulturen des Mittelmeerraums > Archäologisches Institut
Subjects: History of ancient world
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
KeramikGerman
Tall Zira'aGerman
JordanienGerman
Date of oral exam: 11 July 2012
Referee:
NameAcademic Title
von Hesberg, HennerProf. Dr.
Fischer, ThomasProf. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/4977

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item