Rugilo, Daniel (2021). Essays on Financial Accounting and Prudential Banking Regulation. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img]
Preview
PDF
Dissertation Daniel Rugilo zur Publikation.pdf

Download (4MB) | Preview

Abstract

This thesis consists of four essays, which discuss the implications of current developments and increasing interrelations of international accounting and prudential regulation. The first paper “Analysing the growing interplay of accounting and regulatory capital: A state-of-the-art review” is a single author paper, which provides an overview of the interlinked concepts and methodologies of accounting standards and Basel capital in the wake of the financial crisis of 2007–2009. The paper shows that the expected credit loss (ECL) impairment model of IFRS 9 and the prudential filter approach for unrealised fair value losses form the central link between accounting and regulatory capital. The paper proceeds by theoretically explaining the technical mechanisms of the interplay of loan loss recognition and measurement methods between both disciplines and their impact on banks’ capital adequacy and risk behaviour. The review of current empirical evidence reveals the potentially negative consequences of the interplay for financial stability and the real economy. Thereby, the paper contributes to the discussion on a decoupling approach to resolve the conflicting objectives of accounting and regulation. The second paper “Does IFRS 9 increase Financial Stability?” is a joint work with Arndt-Gerrit Kund. It addresses the research gap identified in the first paper and investigates the financial stability implications of the transition from the incurred loss accounting model under IAS 39 to an expected credit loss accounting model under IFRS 9. By employing the European stress test results, the study identifies two opposing effects, which are triggered by the earlier recognition of impairment losses under IFRS 9. We find that the previous cliff effect, i.e. the abrupt and strong increase of impairments, which arose under IAS 39 is mitigated under IFRS 9. However, this comes at cost of a substantial front loading effect of expected credit losses with negative implications for banks’ regulatory capital adequacy. In the fixed-effects regression model, we use the z-Score as a proxy for bank resilience to assess, whether European banks are better prepared for a crisis situation under the new accounting method. The results show that the front-loading effect reduces banks’ resilience in the short run. However, the gradual reduction of the procyclical effects under the ECL model indicates a net benefit for banks’ resilience in the long run. In the third paper “From “inappropriate” to “reasonable pragmatic” – Revisiting the discussions about the incorporation of day-one losses into IFRS 9” Selina Orthaus and I investigate, how the controversial day-one loss approach became part of the IFRS 9 impairment model. By evaluating the comment letters received by the IASB during the due process of IFRS 9, our study provides an analysis of the discussions held by the constituents by capturing their various positions and employed reasoning. We show that the majority of comment letters expressed significant conceptual concerns about day-one losses. In addition, they criticised the IASB for aligning with prudential objectives by introducing the conservative day-one loss requirement. However, the constituents and the standard-setter itself finally accepted the day-one loss approach as a pragmatic solution that serves the convergence efforts with the FASB. Based on the findings, we deduct the commonly accepted remit of standard-setting with respect to financial stability after the financial crisis. The fourth paper “The predicament of FinTechs in the environment of traditional banking sector regulation – an analysis of regulatory sandboxes as a possible solution” is a joint work with Dr. Johannes Gerlach. Besides standard-setting, banking regulation is similarly influenced by the technological environment in which it operates. Our paper addresses the dilemma of prudential regulators to ensure a sound regulation without creating market entry barriers for innovative financial technology companies (FinTechs). The temporary liberalisation of regulations under the newly developed regulatory sandbox approach provides a promising solution to facilitate FinTechs to test their innovative business models without jeopardising regulatory objectives. Based on a comprehensive analysis of existing sandbox models worldwide, the paper develops guidelines for a sandbox approach specifically for the German regulatory environment that is able to overcome the occurring trade-off. In summary, the results of the thesis show the tremendous financial stability implications of the interplay of accounting standards and prudential regulation and highlight the need for further research on the various interactions of both discipline. Despite the still existing procyclicality induced under IFRS 9, the thesis finds evidence suggesting that banks become more resilient to crises under the ECL approach.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated abstract:
AbstractLanguage
Diese Arbeit besteht aus vier Aufsätzen, welche die Implikationen der aktuellen Entwicklungen und der zunehmenden Verflechtung der internationalen Rechnungslegung und der aufsichtsrechtlichen Regulierung diskutieren. Der erste Aufsatz "Analysing the growing interplay of accounting and regulatory capital: A state of the art review" ist ein Single-Author Aufsatz, der einen Überblick über die miteinander verknüpften Konzepte und Methoden der Rechnungslegungsstandards und des Basler Kapitals im Zuge der Finanzkrise von 2007-2009 gibt. Das Papier zeigt, dass das Wertminderungsmodell für erwartete Kreditausfälle (Expected Credit Loss, ECL) des IFRS 9 und der aufsichtsrechtliche Filteransatz für unrealisierte Fair-Value-Verluste das zentrale Bindeglied zwischen Rechnungslegung und regulatorischem Kapital bilden. Im weiteren Verlauf des Papiers werden die technischen Mechanismen des Zusammenspiels der Methoden zur Erfassung und Bewertung von Kreditausfällen zwischen den beiden Disziplinen sowie deren Auswirkungen auf die Eigenkapitalausstattung und das Risikoverhalten von Banken theoretisch erläutert. Die Überprüfung der aktuellen empirischen Evidenz zeigt die potenziell negativen Konsequenzen des Zusammenspiels für die Finanzstabilität und die Realwirtschaft. Damit leistet das Papier einen Beitrag zur Diskussion über einen Entkoppelungsansatz zur Lösung des Zielkonflikts von Rechnungslegung und Regulierung. Das zweite Papier "Does IFRS 9 increase Financial Stability?" ist eine gemeinsame Arbeit mit Arndt-Gerrit Kund. Es adressiert die im ersten Papier identifizierte Forschungslücke und untersucht die Auswirkungen des Übergangs vom Incurred-Loss-Accounting-Modell unter IAS 39 zu einem Expected-Loss-Accounting-Modell unter IFRS 9 auf die Finanzstabilität. Unter Verwendung der europäischen Stresstestergebnisse identifiziert die Studie zwei gegenläufige Effekte, die durch die frühere Erfassung von Wertminderungsaufwendungen unter IFRS 9 ausgelöst werden. Wir stellen fest, dass der bisherige Cliff-Effekt, d.h. der abrupte und starke Anstieg der Wertberichtigungen, der unter IAS 39 auftrat, unter IFRS 9 abgeschwächt wird. Dies geschieht jedoch auf Kosten eines erheblichen Frontloading-Effekts bei den erwarteten Kreditverlusten, der sich negativ auf die regulatorische Eigenkapitalausstattung der Banken auswirkt. In dem Fixed-Effects-Regressionsmodell verwenden wir den z-Score als Proxy für die Ausfallwahrscheinlichkeit von Banken, um zu beurteilen, ob europäische Banken unter der neuen Rechnungslegungsmethode besser auf eine Krisensituation vorbereitet sind. Die Ergebnisse zeigen, dass der Front-Loading-Effekt die Widerstandsfähigkeit der Banken auf kurze Sicht reduziert. Die Verringerung der prozyklischen Effekte unter dem ECL-Modell deutet jedoch auf einen Nettonutzen für die Widerstandsfähigkeit der Banken auf lange Sicht hin. Im dritten Beitrag "From "inappropriate" to "reasonable pragmatic" - Revisiting the discussions about the incorporation of day-one losses into IFRS 9" untersuchen Selina Orthaus und ich, wie der umstrittene day-one loss-Ansatz Teil des IFRS 9 Impairment-Modells wurde. Durch die Auswertung der Kommentarbriefe, die das IASB während des Anpassungsprozesses von IFRS 9 erhalten hat, liefert unsere Studie eine Analyse der Diskussionen, die von den Adressaten geführt wurden, indem wir ihre verschiedenen Positionen und verwendeten Argumente erfassen. Wir zeigen, dass die Mehrheit der Kommentarbriefe erhebliche konzeptionelle Bedenken bezüglich der Day-One-Losses äußerte. Darüber hinaus kritisierten sie das IASB für die Ausrichtung an aufsichtsrechtlichen Zielen durch die Einführung der konservativen Day-One-Loss-Anforderung. Die Adressaten und der Standardsetzer selbst akzeptierten den Day-One-Loss-Ansatz jedoch schließlich als pragmatische Lösung, die den Konvergenzbemühungen mit dem FASB dient. Aus den Ergebnissen leiten wir die allgemein akzeptierte Aufgabe der Standardsetzung im Hinblick auf die Finanzstabilität nach der Finanzkrise ab. Das vierte Papier "The predicament of FinTechs in the environment of traditional banking sector regulation - an analysis of regulatory sandboxes as a possible solution" ist eine gemeinsame Arbeit mit Dr. Johannes Gerlach. Neben der Standardsetzung wird auch die Bankenregulierung durch das technologische Umfeld beeinflusst, in dem sie sich bewegt. Unsere Arbeit befasst sich mit dem Dilemma der Aufsichtsbehörden, eine solide Regulierung zu gewährleisten, ohne Markteintrittsbarrieren für innovative Finanztechnologieunternehmen (FinTechs) zu schaffen. Die temporäre Liberalisierung der Regulierung im Rahmen des neu entwickelten regulatorischen Sandbox-Ansatzes stellt eine vielversprechende Lösung dar, um FinTechs die Erprobung ihrer innovativen Geschäftsmodelle zu ermöglichen, ohne die regulatorischen Ziele zu gefährden. Basierend auf einer umfassenden Analyse bestehender Sandbox-Modelle weltweit entwickelt die Arbeit Leitlinien für einen Sandbox-Ansatz speziell für das deutsche regulatorische Umfeld, der den auftretenden Trade-off überwinden kann. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse der Arbeit die enormen finanzstabilitätsrelevanten Implikationen des Zusammenspiels von Rechnungslegungsstandards und aufsichtsrechtlicher Regulierung und verdeutlichen den Bedarf an weiterer Forschung zu den verschiedenen Wechselwirkungen beider Disziplinen. Trotz der nach wie vor bestehenden Prozyklizität, die durch IFRS 9 induziert wird, findet die Arbeit Hinweise darauf, dass Banken durch den ECL-Ansatz krisenresistenter werden.German
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Rugilo, Danieldanielrugilo@hotmail.deUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-526959
Date: 23 July 2021
Language: English
Faculty: Faculty of Management, Economy and Social Sciences
Divisions: Faculty of Management, Economics and Social Sciences > Business Administration > Accounting and Taxation > Professorship for Business Administration and Auditing
Subjects: Management and auxiliary services
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
IFRS 9, Financial Stability, Basel III, Prudential Regulation, ECLEnglish
Date of oral exam: 23 July 2021
Referee:
NameAcademic Title
Hartmann-Wendels, ThomasProf. Dr.
Overesch, MichaelProf. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/52695

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item