Lutz, Benedikt (2021). Usability Engineering: Interdisziplinäre Beiträge für eine verständlichere Rechtssprache. Zeitschrift für Europäische Rechtslinguistik (ZERL), Sonderausgabe 2021. Köln: Universität zu Köln, Europäische Rechtslinguistik.

[thumbnail of lutz-2021-usability-engineering-rechtssprache.pdf]
Preview
PDF
lutz-2021-usability-engineering-rechtssprache.pdf - Published Version
Bereitstellung unter der CC-Lizenz: Creative Commons Attribution Non-commercial No Derivatives.

Download (250kB) | Preview
Identification Number:10.18716/ojs/zerl/2021.0.1267

Abstract

Beitrag 5. Europäisches Symposium zur Verständlichkeit von Rechtsvorschriften des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz: In der Informatik hat sich in den letzten drei Jahrzehnten eine neue Subdisziplin etabliert, die sich mit der Gebrauchstauglichkeit von Benutzeroberflächen beschäftigt: Usability Engineering bietet im Software-Entwicklungsprozess eine Reihe von Methoden und Tools an, um wesentliche Anforderungen zu klären, den Anwendern die Bedienung zu erleichtern, Fehleingaben zu verhindern und im Sinne verbesserter „User Experience“ den Zugang zu Inhalten attraktiver zu gestalten. Viele dieser Methoden lassen sich auch für die Erstellung inhaltlich komplexer Fachtexte anwenden, und Technische Redakteure konnten bereits gute Erfahrungen damit machen. Diese Erfahrungen können – mutatis mutandis – auch für die Erstellung und Optimierung von Rechtstexten hilfreich sein, vom Planungsprozess für neue Gesetze bis hin zur Optimierung der Gestaltung von Massen-Bescheiden im Verwaltungsrecht. In diesem Beitrag werden einige dieser Prinzipien und Methoden vorgestellt, jeweils mit Anwendungsbeispielen für unterschiedliche Textsorten aus der Rechts- und Verwaltungssprache.

Item Type: Article
Translated abstract:
Abstract
Language
In computer science, a new sub-discipline has been established in the last three decades that deals with the usability of user interfaces: Usability engineering offers a range of methods and tools to clarify essential requirements, make it easier for users to interact with interfaces, prevent incorrect input and make access to content more attractive in terms of improved "user experience". Many of these methods can also be applied to the creation of complex technical texts, and technical writers have already had good experience with them. These experiences can – mutatis mutandis -- also be helpful for the creation and optimisation of legal texts, from the planning process for new laws to optimising the design of mass notifications in administrative law. This article presents some of these principles and methods, each with examples of their application to different types of legal and administrative texts.
English
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Lutz, Benedikt
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Editors:
Editors
Email
ORCID
ORCID Put Code
Burr, Isolde
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-535599
Identification Number: 10.18716/ojs/zerl/2021.0.1267
Journal or Publication Title: Zeitschrift für Europäische Rechtslinguistik (ZERL)
Volume: Sonderausgabe 2021
Date: 30 September 2021
Publisher: Universität zu Köln, Europäische Rechtslinguistik
Place of Publication: Köln
Language: German
Faculty: Faculty of Arts and Humanities
Divisions: Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 5: Moderne Sprachen und Kulturen > Romanisches Seminar > Professur für Europäische Rechtslinguistik
Subjects: Law
Language, Linguistics
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Verständliche Rechtssprache, Usability Engineering, praxisorientierte Methoden, Interdisziplinarität, 5. Europäisches Symposium zur Verständlichkeit von Rechtsvorschriften
German
comprehensible legal language, usability engineering, practical methods, interdisciplinarity
English
Related URLs:
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/53559

Downloads

Downloads per month over past year

Altmetric

Export

Actions (login required)

View Item View Item