Leogrande, Isabel (2022). ...antefixa romanorum... Untersuchungen zu den römischen Tonantefixen der Nordwestprovinzen. Unter Berücksichtigung der Funde der Narbonensis und Teilen der Gallia Cisalpina sowie Pannoniens. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img]
Preview
PDF (pdf)
Dissertation_Leogrande_Antefixe.pdf - Accepted Version

Download (7MB) | Preview

Abstract

Ziel der vorliegenden Untersuchung war eine grundlegende Zusammenstellung der Antefixe der Nordwestprovinzen und Teilen des Donauraums sowie ihre typologische, chronologische und ikonographische Einordnung. In der gesamten antiken Architektur bildete der Schmuck der Dächer ein bedeutendes Element der Ausstattung. Der Ursprung der dekorativen Formen entwickelt sich aus der griechischen Tempelarchitektur, deren Grundmuster auch in der römischen Architektur Aufnahme finden. Auf den ersten Blick bieten die Antefixe in ihrem räumlichen und zeitlichen Vorkommen zunächst kein leicht erfassbares Bild einer logisch nachvollziehbaren Entwicklung und Verbreitung. Jedoch können nach der Analyse der Stücke in Bezug Chronologie, Typologie, Ikonographie und Verwendung einige übergreifende Aussagen getätigt werden. Chronologisch stammen die überwiegende Mehrzahl der Stücke aus dem 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. Vereinzelt lassen sich Antefixe noch im christlichen Bereich im 5. und 6. Jahrhundert n. Chr. in Frankreich nachweisen. Abschließend ist festzuhalten, dass Antefixe nicht als obligatorisches Element der Romanisierung interpretiert werden können. Die Verwendung ist vielmehr als ein zeitgebundenes Phänomen der römischen Architektur anzusehen, das angewandt werden konnte oder auch nicht. Eindeutig ist jedoch, dass Antefixe von Beginn nicht ausschließlich als Dekoration von Heiligtümern genutzt wurden. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass Antefixe auch in Wohnhäusern bzw. privaten Anwesen sowie öffentlichen Profanbauten als Schmuck Verwendung fanden und womöglich zur optischen Hierarchisierung der Gebäude dienten. Die Sammlung der Funde soll Interessierten als Materialbasis für weiterführende Forschungen zur Verfügung stehen.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Leogrande, Isabelisabelmaussen@web.deUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-622177
Date: 2022
Language: German
Faculty: Faculty of Arts and Humanities
Divisions: Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 2: Archäologie, Altertumskunde und Kulturen des Mittelmeerraums > Archäologisches Institut
Subjects: Architecture
History of ancient world
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
Antefix; römisch; Nordwestprovinzen; Baukeramik; TonUNSPECIFIED
Date of oral exam: 9 July 2015
Referee:
NameAcademic Title
von Hesberg, HennerProfessor
Fischer, ThomasProfessor
Grassinger, DagmarProfessor
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/62217

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item