Thöne, Michael, Rauch, Anna and Hummel, Caroline-Antonia
(2015).
Kommunaler Finanzausgleich in Bayern. Überprüfung der Sachgerechtigkeit des derzeitigen Verteilungsmodus der Gemeindeschlüsselzuweisungen im bayerischen kommunalen Finanzausgleich.
Köln:
Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut.
Preview |
PDF
FiFo-Berichte_Nr_19.pdf - Published Version Download (11MB) |
Abstract
Ziel des vom FiFo angefertigten Gutachtens zum kommunalen Finanzausgleich in Bayern ist die Untersuchung der Ergebnisgerechtigkeit der geltenden Regelungen zur Berechnung der Gemeindeschlüsselzuweisungen sowie der Systematik des geltenden Verteilungsschlüssels. Neben einem Überblick über den bayerischen Finanzausgleich und einer Darstellung des Status quo des bayerischen Gemeindeschlüsselzuweisungssystems finden sich in dem Gutachten insbesondere eine Prüfung der gegenwärtigen Bedarfsermittlung und Steuerkraftberechnung sowie gangbare Weiterentwicklungsoptionen. Die zudem erfolgte Analyse der Abschöpfungsquote erlaubt darüber hinaus einen genaueren Blick auf die Funktionsweise und Anreizwirkungen des Finanzausgleichssystems. Konkret kommt der Gutachter dabei zu folgenden Ergebnissen: · Eine Anpassung bei der Bedarfsermittlung erscheint sinnvoll. Die derzeitige Hauptansatzstaffel ist am unteren Rand tendenziell zu differenziert und am oberen Rand nicht differenziert genug. · Eine verbesserte Bedarfsmessung würde auf die Ergänzungsansätze für strukturschwache Gemeinden und für Soziallasten verzichten bzw. sie modifizieren. Alternativ bietet sich die Zahl der Bedarfsgemeinschaften nach SGB II an. Zentralitätsfunktionen könnten mithilfe eines Bedarfsindikators zur Zahl der Einpendler pro Einwohner und der Zahl der Studenten je Einwohner berücksichtigt werden. · Von einer Verwendung fiktiver Einkommensteuerbeteiligungsbeträge pro Kopf sowie einer abgestuften Anrechnung der Einkommensteuereinnahmen sollte abgesehen werden. Das Abstellen auf die tatsächlichen Einkommensteuereinnahmen erhöht die Transparenz und Konsistenz des Systems. · Bezüglich der Realsteuern empfiehlt der Gutachter eine Teilanrechnung zu 10% in Kombination mit einer Erhöhung des Nivellierungshebesatzes auf 330. · Die äußerst hohe Komplexität und Undurchsichtigkeit des Schlüsselzuweisungssystems überlagert die Anreizwirkungen auf Gemeinden. Dies dürfte in Verbindung mit einer hohen Abschöpfungsquote dafür sorgen, dass in vielen Gemeinden Bayerns die eigene Steuerpolitik nicht in einem Ausmaß fühlbar ist, wie es die gemeindliche Steuerautonomie verlangt.
| Item Type: | Book |
| Translated title: | Title Language Municipal fiscal equalization in Bavaria English |
| Translated abstract: | Abstract Language The goal of this review of the municipal fiscal equalization
scheme in Bavaria is to analyze the distributive justice of
current provisions concerning the calculation of municipal
fiscal equalization transfers.
The review gives an overview of the fiscal equalization scheme
in Bavaria, depicts the status quo of municipal fiscal equalization
transfers, examines how fiscal needs and capacities are
derived and finally presents viable improvement options.
Furthermore, the analysis of the marginal contribution rate
allows for a closer examination of the functioning and the
incentive effects of the fiscal equalization scheme.
The following conclusions are drawn:
· The calculation of fiscal needs should be adjusted. Regarding
the weights assigned to population sizes, the
weighting scheme currently exhibits too much differentiation
at the bottom and too little differentiation at the
top.
· An improved identification of needs would modify the
calculation of fiscal need for structurally weak municipalities
and for social welfare costs. As an alternative to the
current rules, the number of households eligible for social
welfare benefits according to the SGB II could be
used. Centrality-related tasks could be accounted for by
using the number of inbound commuters per capita and
the number of students per capita.
· Fictive income tax contributions per capita as well as a
stepwise imputation of income tax revenues should not
be used. Rather, it would contribute to the transparency
and efficiency of the system if real income tax revenues
were used.
· With regard to business and property taxes, a partial
imputation of 10% in conjunction with an increase in the
standard tax multiplier to a value of 330 is proposed.
· The lack of transparency and the immense complexity of
the fiscal equalization scheme undermine incentive effects.
Together with the high marginal contribution rate,
this makes it unlikely that Bavarian municipalities feel the
impact of their tax policy choices, contrary to municipal
tax autonomy.
Schlagworte: kommunaler Finanzausgleich, Schlüsselzuweisung,
Bedarfsermittlung, Abschöpfungsquote English |
| Creators: | Creators Email ORCID ORCID Put Code Thöne, Michael thoene@fifo-koeln.de UNSPECIFIED UNSPECIFIED Rauch, Anna rauch@fifo-koeln.de UNSPECIFIED UNSPECIFIED Hummel, Caroline-Antonia hummel@fifo-koeln.de UNSPECIFIED UNSPECIFIED |
| Corporate Creators: | Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut a.d. Uni Köln |
| URN: | urn:nbn:de:hbz:38-62717 |
| Journal or Publication Title: | FiFo-Berichte |
| Number: | 19 |
| Date: | June 2015 |
| Publisher: | Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut |
| Place of Publication: | Köln |
| ISSN: | 1860-6679 |
| Language: | German |
| Faculty: | Faculty of Management, Economy and Social Sciences |
| Divisions: | Externe Einrichtungen > An-Institute > Associated Institutes of the Faculty of Management, Economics and Social Sciences > Institute for Public Economics |
| Subjects: | Economics |
| Uncontrolled Keywords: | Keywords Language kommunaler Finanzausgleich, Schlüsselzuweisung,
Bedarfsermittlung, Abschöpfungsquote German municipal fiscal equalization scheme, marginal
contribution rate English |
| Refereed: | No |
| URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/6271 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |
