Hupka, Dieter (2015). Die römischen Siedlungsfunde, gewerblichen Reste und Straßenbefunde in Mönchengladbach-Mülfort. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img]
Preview
PDF
Hupka_Muelfort_KatTafeln.pdf - Accepted Version

Download (270MB)
[img]
Preview
PDF
Hupka_Muelfort_DissText.pdf

Download (2MB)

Abstract

Während der Ausgrabungen in MG Mülfort wurden in der zweiten Hälfte des 20. Jhs. mehr als 500 Gräber aufgedeckt, während jedoch nur spärliche Reste der römischen Siedlung zu Tage kamen. Bereits zu Beginn des 20. Jhs. waren in der Ortsmitte Mülforts eine skulpierte Sandsteinsäule gefunden worden, aber keine Wei-heinschrift gab Aufschluss über die Bewohnter dieser Ortschaft. Die Statue dieses Denkmals war schlecht erhalten und bestand aus einem Giganten mit Schlangen-beinen und dem Fußbruchstück einer stehenden Gestalt, der Nachweis einer ungewöhnlichen Darstellung Jupiters über einem besiegten Giganten. Auch eine zweite Weihung für diesen Gott wurde zwei Jahre später gefunden, aber keine systematischen Untersuchungen durchgeführt, bis in den 1930er Jahren einige Baustrukturen entdeckt wurden. Zuerst wurden zwei Brunnen aus Holz, dann Spuren eines Straßennetzes ausgegraben, worauf in den 1980er und 90er Jahren die Reste mehrerer Töpferöfen folgten. Mehr als neun Brennöfen wurden im Laufe des 20. Jahr-hunderts entdeckt. Die Töpfereiabfälle zeigen klar, dass das lokal hergestellte Geschirr der einfachen Gebrauchs-keramik wie Mülforter Amphoren, Kochtöpfen Reib-schüsseln und Dolien zugeordnet werden kann. Ein Ofen war auf rundem, drei weitere auf ovalem Grundriss er-richtet, letztere unter einem Schutzbau verbunden, der auf rechteckigem Grundriss errichtet war. Quarzit- und Sandsteinblöcke vom nahe liegenden Lied-berg, Gem. Korschenbroich (Rhein-Kreis Neuss) dienten in römischer Zeit in Mülfort als Baumaterial, heute als Spolien in den mittelalterlichen Kirchen wiedergenutzt. In römischer Zeit verband eine Straße die Militäranlagen am Rheinlimes mit den zivilen Siedlungen zwischen Rhein und Maas. Hier bestand eine Villenlandschaft, d. h. eine Agrarregion, die Überschüsse im Ackerbau erzeugte, während weiter nördlich, am Unterlauf der Niers und in den Niederlanden Viehwirtschaft dominierte und einhei-mische kombinierte Wohn- und Wirtschaftsbauten (‚Wohnstallhäuser‘) fortbestanden. Auffallend ist, dass im Nordwesten von Mülfort diese Villenlandschaft über die Lössgrenze hinaus bis in den Raum Viersen und Süchteln reichte und mittels Straßen mit Mülfort verbunden war.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated abstract:
AbstractLanguage
During the excavations at MG Mülfort during the second half of the 20th century, more than 500 graves were re-covered. However, only scarce remains of the Roman settlement were evident. In the beginning of the early 20th century, a sculptured sandstone column was found in the middle of Mülfort but no inscription of devotement gave any information about the inhabitants. The statue of the monument was badly preserved and consisted of a mythological giant with serpent legs and the foot fragment of a standing person – evidence for an unconventional representation of Jupiter defeating over a collapsed giant. Also a second votive of this god was found two years later, but no systematic research has taken place until two wells were excavated in the 1930s, followed by the traces of a road network and at least nine pottery-kilns, one of a circular outline and three of an ovoid outline, connected by a rectangular shelter. Quartzite and sandstone boulders quarried in Roman times in the nearby hill of Liedberg, Gem. Korschenbroich (Rhein-Kreis Neuss) served as building material at Mülfort as well as in the villae rusticae in the surrounding, which was later reused in the medieval churches. In Roman times a road connected the military installations at the Rhine with civilian settlements between Rhine and Meuse. In the area between both rivers a dense villa landscape existed with an agrarian surplus production while in der northernmost parts of the province Germania inferior the animal husbandry was dominating and regional traditions of buildings combining domestic and other parts (‘Wohnstallhäuser’) persisted. Therefore, it is quite evident that in the Northwest of Mülfort this landscape of villae was slightly outreaching the loess border throughout the area of Viersen and Süchteln and was connected by roads to Mülfort.English
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Hupka, Dieterdieter.hupka@arcor.deUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-63100
Date: 2015
Language: German
Faculty: Faculty of Arts and Humanities
Divisions: Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 2: Archäologie, Altertumskunde und Kulturen des Mittelmeerraums > Archäologisches Institut
Subjects: History of ancient world
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
Rheydt-Mülfort, Mönchengladbach, NRW, Römische Siedlungssysteme, Weiheinschriften und –säulen, Keramikherstellung, farbige Dekore, Fehl-brandabfälle, Töpferöfen, Straßensystem. Civitasgrenzen, FachwerkkonstruktionenGerman
Rheydt-Mülfort, Mönchengladbach, NRW, Roman settlement system, votive inscriptions and columns, ceramic production, painted decoration, waster deposits, kiln sites, road network civitas boundaries, framework constructionsEnglish
Date of oral exam: 22 June 2011
Referee:
NameAcademic Title
Fischer, ThomasProf. Dr.
Ortisi, SalvatoreProf. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/6310

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item