Hupka, Dieter (2015). Die römischen Siedlungsfunde, gewerblichen Reste und Straßenbefunde in Mönchengladbach-Mülfort. PhD thesis, Universität zu Köln.
|
PDF
Hupka_Muelfort_KatTafeln.pdf - Accepted Version Download (270MB) |
|
|
PDF
Hupka_Muelfort_DissText.pdf Download (2MB) |
Abstract
Während der Ausgrabungen in MG Mülfort wurden in der zweiten Hälfte des 20. Jhs. mehr als 500 Gräber aufgedeckt, während jedoch nur spärliche Reste der römischen Siedlung zu Tage kamen. Bereits zu Beginn des 20. Jhs. waren in der Ortsmitte Mülforts eine skulpierte Sandsteinsäule gefunden worden, aber keine Wei-heinschrift gab Aufschluss über die Bewohnter dieser Ortschaft. Die Statue dieses Denkmals war schlecht erhalten und bestand aus einem Giganten mit Schlangen-beinen und dem Fußbruchstück einer stehenden Gestalt, der Nachweis einer ungewöhnlichen Darstellung Jupiters über einem besiegten Giganten. Auch eine zweite Weihung für diesen Gott wurde zwei Jahre später gefunden, aber keine systematischen Untersuchungen durchgeführt, bis in den 1930er Jahren einige Baustrukturen entdeckt wurden. Zuerst wurden zwei Brunnen aus Holz, dann Spuren eines Straßennetzes ausgegraben, worauf in den 1980er und 90er Jahren die Reste mehrerer Töpferöfen folgten. Mehr als neun Brennöfen wurden im Laufe des 20. Jahr-hunderts entdeckt. Die Töpfereiabfälle zeigen klar, dass das lokal hergestellte Geschirr der einfachen Gebrauchs-keramik wie Mülforter Amphoren, Kochtöpfen Reib-schüsseln und Dolien zugeordnet werden kann. Ein Ofen war auf rundem, drei weitere auf ovalem Grundriss er-richtet, letztere unter einem Schutzbau verbunden, der auf rechteckigem Grundriss errichtet war. Quarzit- und Sandsteinblöcke vom nahe liegenden Lied-berg, Gem. Korschenbroich (Rhein-Kreis Neuss) dienten in römischer Zeit in Mülfort als Baumaterial, heute als Spolien in den mittelalterlichen Kirchen wiedergenutzt. In römischer Zeit verband eine Straße die Militäranlagen am Rheinlimes mit den zivilen Siedlungen zwischen Rhein und Maas. Hier bestand eine Villenlandschaft, d. h. eine Agrarregion, die Überschüsse im Ackerbau erzeugte, während weiter nördlich, am Unterlauf der Niers und in den Niederlanden Viehwirtschaft dominierte und einhei-mische kombinierte Wohn- und Wirtschaftsbauten (‚Wohnstallhäuser‘) fortbestanden. Auffallend ist, dass im Nordwesten von Mülfort diese Villenlandschaft über die Lössgrenze hinaus bis in den Raum Viersen und Süchteln reichte und mittels Straßen mit Mülfort verbunden war.
Item Type: | Thesis (PhD thesis) | ||||||||
Translated abstract: |
|
||||||||
Creators: |
|
||||||||
URN: | urn:nbn:de:hbz:38-63100 | ||||||||
Date: | 2015 | ||||||||
Language: | German | ||||||||
Faculty: | Faculty of Arts and Humanities | ||||||||
Divisions: | Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 2: Archäologie, Altertumskunde und Kulturen des Mittelmeerraums > Archäologisches Institut | ||||||||
Subjects: | History of ancient world | ||||||||
Uncontrolled Keywords: |
|
||||||||
Date of oral exam: | 22 June 2011 | ||||||||
Referee: |
|
||||||||
Refereed: | Yes | ||||||||
URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/6310 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
View Item |